AVM-Router: Exploit für Fritzbox-Lücke kursiert im Netz

Wer seine Fritzbox noch nicht aktualisiert hat, sollte das schleunigst tun - im Netz kursieren Anleitungen, wie sich die Hintertür nutzen lässt. Dazu reicht schon das Aufrufen einer manipulierten Webseite, danach kann der Router übernommen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Fritzbox-Modelle von AVM
Fritzbox-Modelle von AVM (Bild: Avm.de)

Die Anfang Februar 2014 entdeckte Lücke in zahlreichen Routermodellen von AVM ist viel ernster, als bisher angenommen wurde. Inzwischen ist laut einem Bericht von Heise Security der Code dafür leicht zugänglich - oder, wie man in der Security-Szene sagt: "in the wild". Es gibt Beispielprogramme für den Exploit und konkrete Anleitungen dazu. Aus nachvollziehbaren Gründen linken weder Heise noch Golem.de auf die entsprechenden Seiten.

Wie eine Sprecherin von AVM Golem.de aber bestätigte, gibt es entsprechende Beschreibungen, welche einen funktionierenden Angriff auf Fritzboxen ermöglichen. Der Fehler ist auch nicht, wie ursprünglich angenommen, auf die Fernkonfiguration der Router beschränkt. Selbst wenn diese ausgeschaltet ist, bleibt ein ungepatchter Router angreifbar. Heise Security demonstriert das in einem Video mit dem Beispiel einer manipulierten Webseite: Wird sie aufgerufen, legt die Fritzbox ihre Zugangsdaten auf einem fremden Server ab.

Nach einer solchen Aktion steht einem Angreifer der Router des Opfers völlig offen, er kann als DNS-Weiterleitung, für illegale Aktivitäten unter fremder IP-Adresse, oder auch wie bereits geschehen zum Anrufen bei teuren Telefonnummern genutzt werden. Damit ist die Lücke alles andere als trivial, zumal sich bei Scans von Heise Security immer noch zahlreiche Fritzboxen fanden ließen, die offenbar nicht aktualisiert wurden.

Wie hoch der Anteil der gepatchten Router noch ist, wollte AVM nicht angeben. Es würden aber weiterhin täglich viele Geräte aktualisiert, teilte das Unternehmen mit. Auch die Provider, welche die Fritzboxen ihren Kunden zur Verfügung stellen, würden auf ihren Webseiten inzwischen darüber informieren. Für registrierte Kunden hat AVM außerdem mehrfach in seinem Newsletter auf die Updates hingewiesen und auch Händler informiert. Bereits Mitte Februar hatte das Unternehmen gemeldet, dass über die Hälfte der anfälligen Router aktualisiert wurden. AVM kann das nach eigenen Angaben anhand der Downloads von den Webseiten und den direkten Zugriffen von Fritzboxen auf die internen Updateserver messen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass noch ein nennenswerter Prozentsatz der Anwender mit anfälligen Fritzboxen online geht.

Daher kann man versierten Nutzern nur raten, Freunde, Kollegen und Bekannte über die Lücke in Kenntnis zu setzen. Da nahezu jede Fritzbox seit der Serie 3200 den Fehler aufweisen kann, sollte kein Anwender ganz sicher sein. Von AVM gibt es eine Übersicht aller betroffenen Geräte mitsamt Direktlinks zur neuen Firmware. Die Lücke ist inzwischen in allen Routern geschlossen und auch bei den ebenfalls anfälligen WLAN-Repeatern des Herstellers gepatcht. Gleiches gilt für die Speedport-Router der Telekom, die auf Fritzboxen basieren. Auch für diese Geräte gibt es Updates.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Edebeton 11. Mär 2014

Nutzer können nach dem derzeitigen Stand der Router-DAUs auf jeden Fall nicht mehr...

CruZer 10. Mär 2014

Mit der entsprechenden Motivation schafft das auch schon ein 10-jähriger. Man ist nur 2...

0xDEADC0DE 10. Mär 2014

Das müsste man aber bei allen Clients machen, DHCP kann dann aber nicht verwendet...

Nerad 09. Mär 2014

habe auch noch ne 3710 :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /