Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sparkasse

undefined

Onlinebezahldienst Giropay verklagt Sofortüberweisung.de

Vorwurf auf Gefährdung der Sicherheit des Onlinebankings. Giropay, hinter dem Postbank, die Sparkassen, die Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen, will den Wettbewerber Sofortüberweisung.de mit einer Klage unter Druck setzen. Die Firma stifte Bankkunden mit ihrem Bezahlservice zur Preisgabe ihrer PIN und TAN an.

Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung

Verbraucherschutzministerin: Abrechnungen sorgfältig prüfen. Die deutschen Banken verlangen von den Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard eine finanzielle Beteiligung an den Schäden, die durch den Sicherheitsskandal entstanden sind. Außerdem kritisierten die Institute die mangelhafte Kommunikationspolitik der beiden Unternehmen in den vergangenen Tagen.

Erste De-Mail verschickt (Update)

Nachricht ging an Internetpionier Werner Zorn. Heute wurde die erste De-Mail verschickt. Die rechtsverbindliche E-Mail ging öffentlichkeitswirksam an Werner Zorn, der vor 25 Jahren die erste E-Mail in Deutschland erhalten hatte.

Sparkassen wollen Kreditkartenzahlung sicherer machen

3D Secure Code wird bis Ende 2009 für alle Kunden freigeschaltet. Ein individuell wählbares Passwort soll das Bezahlen per Kreditkarte im Internet für Sparkassenkunden sicherer machen. Das System steht für rund 8,1 Millionen Kreditkartenkunden der Sparkassen zur Verfügung.

Sun trotz roter Zahlen über den Prognosen (Update)

Server- und Softwarehersteller macht Verlust von 209 Millionen US-Dollar. Sun Microsystems, ein Hersteller von Servern und Software, schrieb im letzten Geschäftsquartal zwar weiter rote Zahlen, konnte vor Sonderposten aber die Erwartungen der Börsenanalysten übertreffen.
undefined

Manipulation von Geldautomaten nimmt massiv zu

Banken knausern bei Anti-Skimming-Technik. Das Bundeskriminalamt schlägt Alarm, weil die Manipulationen von Geldautomaten im Jahr 2008 massiv zugenommen hat. Verbraucherschützer beklagen, die Banken seien untätig und setzten zu wenig Anti-Skimming-Technik ein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Banken knausern bei der Geldautomatensicherheit

"Anti-Skimming-Module" kommen nicht zum Einsatz. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen erhebt schwere Vorwürfe gegen Banken. So genannte Anti-Skimming-Module, die das Ausspähen von Kundendaten mit falschen Lesegeräten und Tastaturen erschweren, kommen kaum zum Einsatz. Die Module kosten nicht einmal 1.000 Euro.

Telefonspammer buchen unerlaubt von Bankkonten ab

Callcenter sind im Besitz von Kontodaten. Telefonspammer haben sich Zugang zu Kontodaten verschafft und buchen nun unerlaubt Geldbeträge ab. "Uns sind die ersten Fälle bekannt, in denen von Konten der betroffenen Verbraucher abgebucht wurde, obwohl diese unmissverständlich jegliche Teilnahme an einem Glücksspiel ablehnten", so Thomas Hagen, Sprecher der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. "Diese Tatsache ist erschreckend." 17.000 Datensätze sind im Umlauf.

T-Mobiles CombiCard Teens: 30 Sekunden gratis telefonieren

Mindestumsatz auf 5 Euro pro Monat gesenkt. Die CombiCard Teens von T-Mobile gibt es in einer Neuauflage. Sie soll Handygespräche für Kinder günstiger machen: Ein bis zu 30 Sekunden langes Gespräch mit ihren Eltern ist kostenlos. Telefonate ins T-Mobile- und ins deutsche Festnetz kosten ab der zweiten Minute nichts mehr, allerdings wird die erste Gesprächsminute mit 29 Cent abgerechnet.
undefined

Sparkassen-Tarif: Bis zu 30 Sekunden kostenlos telefonieren

Prepaid-Tarif mit günstigen Gesprächen ins T-Mobile-Netz. "Einer für alle", mit diesem Slogan wollen T-Mobile und die Sparkassen ab Juli 2008 Mobilfunkkunden gewinnen. Diese telefonieren dann im Prepaid-Tarif für 5 Cent/Minute im deutschen T-Mobile-Netz. Gespräche zu einer ausgewählten Rufnummer sind sogar 30 Sekunden lang kostenlos.
undefined

Unterschriften-Tablett bei Berliner Sparkasse

Wacom-LCD-Signaturtablett STU-500 für digitales Signieren. Die Berliner Sparkasse hat sich dazu entschlossen, Wacoms LCD-Signaturtablett STU-500 einzusetzen. Das Gerät zeigt die mit dem elektronischen Stift eingegebene Unterschrift sofort an, wie man es beispielsweise auch von den Handscannern der Paketdienste her kennt. Die Berliner Sparkasse ist der erste Großkunde für das Gerät.

Spezieller Handy-Tarif für Online-Banking

Kostenlose Online-Banking-Software für das Mobiltelefon. Vor einigen Tagen wurde die Gerüchteküche damit angeheizt, dass die Sparkassen aktiv in den Mobiltelefonmarkt einsteigen würden. Nun hat Star Finanz, einer der IT-Dienstleister des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), einen speziellen Handy-Tarif mit kostenloser Online-Banking-Software vorgestellt.

Parallels: Alles nur geklaut?

Deutsche Firma verklagt Distributor. Die Dresdner Firma Netsys verklagt den deutschen Distributor der Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop. Der Vorwurf: Parallels soll die Grundlagen der heutigen Software im Auftrag von Netsys entwickelt haben, dann aber aus dem Vertrag ausgestiegen sein und nun auf diesem Quelltext aufbauende Produkte selbst weiterentwickeln und verkaufen. Sollte das Gericht zu Gunsten von Netsys entscheiden, könnte der Verkauf von Parallels Desktop in Deutschland gestoppt werden.

Doch keine Handy-Verkaufsecken bei den Sparkassen

Sparkassen wollen Kooperationen mit Mobilfunkprovidern ausbauen. Als Reaktion auf einen Bericht der Wirtschaftswoche hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) diesen teilweise dementiert. In der kommenden Woche wird es Neuigkeiten zum Thema Handy und Banking geben. Aber in keinem Fall sei geplant, Verkaufsecken für Mobiltelefone in den Sparkassen-Filialen zu errichten, erklärte eine Sprecherin gegenüber Golem.de.

Handys bald auch bei Sparkassen zu haben

Geldinstitute wollen Handy-Banking vorantreiben. Die deutschen Sparkassen planen den Einstieg in den Mobiltelefonmarkt mit eigenen Tarifen. Dazu wollen die Geldinstitute mit Vodafone zusammenarbeiten und im Zuge den Kunden schmackhaft machen, Bankgeschäfte über das Handy abzuwickeln.

Andauernder Streik bei der Sparkassen-Informatik

In der 13. Streikwoche ruht die Arbeit komplett. Die Sparkassen-Informatiker stellen sich - mittlerweile in der 13. Streikwoche - gegen Pläne, die Standorte Karlsruhe, Köln, Duisburg und Mainz zu schließen und dabei rund 700 Beschäftigte abzubauen. Am Montag dieser Woche wurde die Arbeit wieder einmal niedergelegt, diesmal für acht Tage am Stück.

Sparangebot für Online-Banking per Chipkarte

Software StarMoney 6.0 im Paket mit Kartenlesegerät. Zu einem Sonderpreis wird ab sofort die Online-Banking-Software StarMoney 6.0 im Paket mit einem Kartenlesegerät für entsprechende Chipkarten angeboten. Damit sollen Bankkunden dazu gebracht werden, ihre Bankgeschäfte im Internet über eine Chipkarte per HBCI abzuwickeln, anstatt das PIN-TAN-Verfahren zu wählen.

Axel Springer übernimmt Hamburg.de

Verlag erwirbt Mehrheitsbeteiligung - Hamburg bleibt mit 20 Prozent engagiert. Die Axel Springer AG übernimmt 51 Prozent und damit die Mehrheit an der Betreibergesellschaft des Stadtportals Hamburg.de. Die Freie und Hansestadt Hamburg bleibt unverändert mit 20 Prozent beteiligt, während die weiteren Gesellschafter HSH Nordbank, Hamburger Sparkasse und die Sparkasse Harburg-Buxtehude ihre Anteile entsprechend reduziert haben.

19 Prozent der OpenBC-Aktien gehen an die Mitglieder

Zeichnungsfrist: 4. bis 6. Dezember 2006. Bei seinem Börsengang will OpenBC bis zu 19 Prozent des Emissionsvolumens an registrierte Mitglieder vergeben. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an zahlende Kunden, sondern auch an alle, die die Kontaktbörse gratis nutzen, jedoch bereits seit der ersten Stunde dabei sind oder sich als Moderatoren betätigen. Die Zeichnungsperiode soll voraussichtlich vom 4. bis 6. Dezember 2006 dauern. Ab sofort können sich Interessierte für eine bevorrechtigte Zuteilung anmelden.

Skype lässt sich per Giropay nachfüllen

Alternative zu Kreditkarten- oder PayPal-Überweisung. Die kostenpflichtigen Angebote von Skype, mit denen ins Mobilfunk- und Festnetz vieler Länder vom Rechner aus telefoniert werden kann, kann ab sofort auch mit dem Zahlungssystem Giropay abgewickelt werden. Auch SMS lassen sich per Skype kostenpflichtig versenden.

PayPal öffnet sich für Händler außerhalb von eBay

Alle deutschen E-Commerce-Händler können nun PayPal nutzen. PayPal, der Online-Bezahldienst von eBay, bietet ab September 2006 in Deutschland seine Dienste auch E-Commerce-Händlern außerhalb von eBay an. Nach eigenen Angaben verwaltet der Online-Zahlungsservice mehr als drei Millionen Kundenkonten in Deutschland - weltweit sollen es 114 Millionen Stück sein.

Taschengeldplaner fürs Handy

Kostenlose Software für Java MIDP 2.0 kontrolliert Einnahmen und Ausgaben. Der Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkasse hat einen kostenlosen Taschengeldplaner für Handys entwickelt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die mit dem Umgang von Geld noch unerfahren sind und durch den Planer ein Gespür für ihr Budget entwickeln sollen. Der Planer funktioniert wie ein Haushaltsbuch, in dem Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt werden.

CCC und Wau-Holland-Stiftung bauen Hackerarchiv auf

Wau-Holland-Gedenktage erinnern mit Zitaten an den CCC-Mitbegründer. Die Wau-Holland-Stiftung arbeitet mit dem Chaos Computer Club (CCC) am Aufbau eines Archivs der Hackerbewegung. In diesem möchten sie die 25-jährige Geschichte der Hacker sammeln und öffentlich zugänglich machen. Derzeit erinnern die Wau-Holland-Gedenktage online an den Mitbegründer des CCC, der 2001 starb.

giropay: Online-Bezahlsystem von Postbank und Sparkassen

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind am Projekt beteiligt. Giropay heißt ein neues Bezahlverfahren für den Handel im Internet, das die Postbank, die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Fiducia IT und GAD, gemeinsam entwickelt haben. Das System soll eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet ermöglichen, ohne dass sich Nutzer zusätzlich registrieren müssen.

Vodafone: CallYa Compact nun ab 5 Cent pro Minute

Unterscheidung zwischen netzeigenen und netzfremden Verbindungen. Die neuerliche Preisrunde, die Aldi und T-Mobile im Prepaid-Sektor eingeleitet haben, zwingt nun auch Vodafone zum Handeln, die ihren Prepaid-Tarif CallYa Compact nun ebenfalls anpassen. Ab 23. Dezember 2005 kosten die Verbindungen zwischen den Kunden des Anbieters 5 Cent pro Minute und in alle anderen Mobilfunknetze und das nationale Festnetz 25 Cent pro Minute. Die Taktung ist 60/1.
undefined

BigBrotherAward 2005: Otto Schily für sein Lebenswerk geehrt

Politiker Otto Schily, Christian Wulff und Volker Bouffier gewürdigt. Am heutigen 28. Oktober 2005 wurden bereits zum siebten Mal die BigBrotherAwards verliehen, um auf Missstände in den Bereichen Überwachung, Datenschutz sowie Bürgerrechte hinzuweisen. In diesem Jahr konnten "Kaiser" Franz Beckenbauer, der niedersächsische Ministerpräsident, der Innenminister von Hessen sowie der Apple-Händler Gravis einen Preis ergattern. Außerdem wurde der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily für sein Lebenswerk geehrt.

Schufa bietet Altersprüfung nicht nur für Onlinehändler

Q-Bit soll sicherstellen, dass Käufer über 18 Jahre alt sind. Die Schufa verspricht eine branchenneutrale Lösung zur Altersprüfung im Internet, die den Maßstäben der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) entspricht. Der Identitätscheck namens Q-Bit soll sicherstellen, dass eine Person, die Waren über das Internet bestellt, über 18 Jahre alt ist.

Phishing-Welle füllt E-Mail-Postfächer

Auch Attacken auf Kunden der Deutschen Bank und der Sparkasse. Seit einigen Tagen geistern vermehrt betrügerische Phishing-E-Mails durch das Internet. Neben Postbank-Kunden haben die Angreifer auch Kontoinhaber der Deutschen Bank und der Stadtsparkasse München im Visier. Zudem machen gefälschte eBay- und PayPal-E-Mails die Runde.

Sperr-Notruf 116 116 startet im Kleinformat

Zum 1. Juli 2005 sind nur wenige Banken dabei. Der Sperr-Notruf nimmt ab 1. Juli 2005 unter der Rufnummer 116 116 wie geplant seinen Betrieb auf. Über die Nummer sollen sich ec- und Kreditkarten, Handys, Mitarbeiterausweise und weitere elektronische Berechtigungen sperren lassen. Zum Start ist aber nur eine kleine Zahl an Teilnehmern dabei.

Mnet beschleunigt auf knapp 6 MBit/s

Schneller DSL-Anschluss für Bayern. Auch der bayerische DSL-Anbieter Mnet kommt der Telekom zuvor und erhöht die Geschwindigkeit seiner DSL-Anschlüsse auf knapp 6 MBit/s. Bislang hatte Mnet maximal 3.600 KBit/s im Angebot. Zudem baut das Unternehmen sein VoIP-Angebot aus.

Tricksen Banken bei Zahl der Kontoabfragen?

Konto-Gebührenerhöhung soll der Weg bereitet werden. Die deutschen Banken scheinen die Zahl der Kontenabfragen bewusst zu übertreiben, um den Weg für Gebührenerhöhungen zu bereiten, so der Tagesspiegel. Der Bankenverband hatte unter Berufung auf das Rechenzentrum der Banken behauptet, dass bereits drei Wochen nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit" die Finanzämter täglich 2.000 Kontenabfragen bei den Großbanken stellen. Künftig könnten sogar 50.000 Abfragen pro Tag abgewickelt werden, bestätigte der Sprecher.

GeldKarte als Jugendschutz-Lösung auch für das Internet

Kontokarte gibt Auskunft über das Alter ihres rechtmäßigen Besitzers. Rund 30 der 60 Millionen GeldKarte-Chips tragen bereits ein Alterskriterium. Bis 2007 sollen alle GeldKarten über diese Funktion verfügen, die an Verkaufsautomaten und im Internet ausweist, ob ihr rechtmäßiger Besitzer das erforderliche Mindestalter erreicht hat oder nicht. Der goldene Chip auf den Karten der Banken und Sparkassen soll so zur Jugendschutzlösung mit integrierter Bezahlfunktion ausgebaut werden.

O2 erweitert Auflademöglichkeiten für Prepaid-Karten

Loop-Karten lassen sich bald über Postbankfilialen aufladen. Ab dem 1. April 2005 sollen Besitzer einer Loop-Karte ihr Guthaben auch in allen Filialen der Deutschen Post AG aufladen können. Damit will O2 seinen Kunden das Aufladen der Prepaid-Karten vereinfachen. Bereits seit Dezember 2004 können Loop-Guthaben über Geldautomaten der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken aufgeladen werden.

WISO: T-Online unterläuft Sicherheitshinweise der Banken

Zentraler Kreditausschuss warnt vor der Weitergabe von PIN und TAN. Kunden, die den Bezahlservice "Online-Überweisung" von T-Online in Webshops nutzen, verstoßen dabei gegen die Geschäftsbedingungen von Banken und riskieren, in Missbrauchsfällen für Schäden voll zu haften. Das berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" vorab zu seiner Sendung am Montag, dem 21. März 2005, 19.25 Uhr.

Neuer Phishing-Angriff auf Postbank-Kunden

E-Mail gibt vor, dass Postbankkonten gesperrt werden. Seit kurzem geistern E-Mails durch das Internet, die Postbank-Kunden dazu bringen sollen, ihre Bankdaten auf einer nicht der Postbank zugehörigen Webseite einzugeben. Betrüger könnten so Zugriff auf eine Reihe von Postbank-Konten erlangen und so gehörigen Schaden anrichten.

StarMoney 5.0 angekündigt

Neue Funktionen für eBay, Rechnungsverwaltung und PDFs. Auf der CeBIT wartet das Hamburger Unternehmen Star Finanz mit einer Weiterentwicklung der Online-Banking-Software StarMoney auf. Die aktuelle Version StarMoney 5.0 bietet viele neue Möglichkeiten, u.a. das Verwalten von eBay-Konten, die automatische Übernahme von Rechnungsdaten aus der Zwischenablage sowie die PDF-Verwaltung im Bereich Personal Finance Management.

Fraunhofer-Institut: Wenig Phishing-Schutz bei Online-Banken

Ein Angebot mangelhaft, nur Deutsche Bank erhält "sehr gut". Immer öfter versuchen Internetbetrüger, mit gefälschten E-Mails und Webseiten an Daten von Online-Kunden zu kommen. Insbesondere auf Nutzer von Online-Banking haben sie es abgesehen. Wie gut die Banken ihre Kunden beim Schutz vor solchen Phishing-Attacken unterstützen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in einer unabhängigen, nicht repräsentativen Studie überprüft.

Phishing-Attacke auf die Postbank

Gefälschte E-Mails mit angeblichem Postbank-Absender im Umlauf. In der vergangenen Nacht wurden zahlreiche betrügerische E-Mails verschickt, die Anwender mit Phishing-Tricks auf eine gefälschte Postbankwebseite lenken wollen, um darüber Zugangsdaten von Postbankkonten in Erfahrung zu bringen. Die betreffende HTML-E-Mail warnt selbst vor Phishing-Attacken, die im Internet immer häufiger vorkommen würden.

Trojanisches Pferd stiehlt Kontozugangsdaten

Trojanisches Pferd nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer. Wie das Internet Storm Center berichtet, entdeckten sie ein neues Trojanisches Pferd, das sich mit Hilfe von Pop-Up-Fenstern sowie durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Internet Explorer auf fremden Systemen einnistet. Das Trojanische Pferd liest dann gezielt Zugangsdaten zu Bankkonten der Sparkasse, der Deutschen Bank und der Citibank aus.

Sparkassen Informatik verschafft IBM Großauftrag

Konsolidierung auf 20 IBM-Großrechnern des Typs eServer zSeries 990. Die Sparkassen Informatik (SI) GmbH, ein Anbieter von IT-Lösungen für Sparkassen in Deutschland, wird ihre zentrale Server-Plattform auf 20 IBM-Großrechnern des Typs z990 konsolidieren. Damit hat IBM Deutschland einen der größten Aufträge der letzten Jahre erhalten - ein zSeries 990 kostet ungefähr zehn Millionen US-Dollar.

Einigung im Streit um das "T"

Team-Konzept einigt sich mit der Telekom auf einen Vergleich. Die Berliner Multimedia-Agentur Team-Konzept hat sich mit der Deutschen Telekom im T-Streit geeinigt. Die Telekom hatte Team-Konzept verklagt. Der Telekommunikationsanbieter sah seine Markenrechte verletzt, da Team-Konzept in seinem Logo ebenfalls ein "T" verwendete. Nun haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt - das "T" muss Team-Konzept aber abgeben.

StarOffice 7 ab 28. Oktober 2003 im Handel

StarOffice 7 wird mit StampIt zur Brieffrankierung geliefert. Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.

Bündnis für elektronische Signaturen gegründet

Partner wollen Ziele bis Ende 2005 umgesetzt haben. Staat und Wirtschaft haben am heutigen 3. April 2003 in Berlin das "Bündnis für elektronische Signaturen" gegründet, mit dem man elektronischen Signaturen in Deutschland endlich zum Durchbruch verhelfen will. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Gründung des Signaturbündnisses auf der CeBIT 2003 angekündigt. Der Präsident der Gesellschaft für Informatik bezweifelt jedoch, dass das Bündnis zu einer Vereinheitlichung der elektronischen Signatur beiträgt.