Phishing-Welle füllt E-Mail-Postfächer

Auch Attacken auf Kunden der Deutschen Bank und der Sparkasse

Seit einigen Tagen geistern vermehrt betrügerische Phishing-E-Mails durch das Internet. Neben Postbank-Kunden haben die Angreifer auch Kontoinhaber der Deutschen Bank und der Stadtsparkasse München im Visier. Zudem machen gefälschte eBay- und PayPal-E-Mails die Runde.

Artikel veröffentlicht am ,

An der Funktionsweise der Phishing-E-Mails hat sich aber auch mit den aktuellen Attacken nichts geändert. Betrüger versenden E-Mails, die vermeintlich von einem vertrauenswürdigen Absender stammen. Je nach Angriffsziel stammt die E-Mail also angeblich von einem Bankinstitut, der Postbank, einer Sparkasse, von eBay oder auch von dem Bezahldienst PayPal. Auffällig an der aktuellen Entwicklung ist, dass in Deutschland nun auch vermehrt Kunden anderer Banken oder Online-Shops ins Visier der Betrüger geraten. An die wöchentlichen Phishing-E-Mails, die sich an Postbank-Kunden richten, hatte man sich ja fast schon gewöhnt.

Vielfach sind die Phishing-E-Mails in deutscher Sprache gehalten und weisen in letzter Zeit immer den gleichen Inhalt auf. Darin informiert man den Empfänger darüber, dass Angriffe auf Bankdaten zugenommen hätten und man daher eine zusätzliche Autorisierung vorgenommen habe. Der entsprechende Text weist dabei meist grammatikalische Fehler oder gestelzte Formulierungen auf, so dass man diese E-Mails leicht erkennt. Neben den deutschsprachigen E-Mails sind auch englischsprachige im Umlauf, womit Betrüger unter Angabe gleicher Gründe an die Zugangsdaten der Opfer gelangen wollen.

Phishing beschreibt das betrügerische Erfassen von Bank-, Kreditkarten- oder Zugangsdaten im Internet und setzt sich aus den englischen Wörtern "Password" und "Fishing" zusammen. In den gefälschten HTML-E-Mails sind Links enthalten, die sich derzeit meist hinter HTML-Buttons verbergen. Dadurch bemerkt man zunächst womöglich nicht, dass man sich gar nicht auf der Firmen-Website befindet, die man erwartet. Ein Blick auf die Adressleiste des Browsers gibt aber in der Regel Aufschluss darüber, welche Adresse man tatsächlich besucht. Wie die HTML-E-Mails ähneln auch die Webseiten von der Gestaltung her den Webseiten des betreffenden Bankinstituts.

Allgemein ist zu empfehlen, erhöhte Vorsicht walten zu lassen, sobald in E-Mails nach Zugangsdaten, Kennwörtern oder Ähnlichem gefragt wird. Denn dabei handelt es sich in der Mehrzahl um Betrugsversuche, weil Banken, Online-Shops oder Bezahldienste normalerweise keine solchen Daten per E-Mail erfragen. Als Schutz vor solchen Phishing-E-Mails hilft es daher schon, diese einfach zu ignorieren. Ohnehin sollte man keinen Links folgen, die man per E-Mail erhalten hat, um dort seine Anmeldedaten zu hinterlegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tin08 03. Aug 2005

Hallo, damit sich die Qualität und der Nutzen für den Kunden bezüglich der Online...

tin08 03. Aug 2005

Hallo, damit sich die Qualität und der Nutzen für den Kunden bezüglich der Online...

Missingno. 21. Jul 2005

hrhr *bewert* ;)

Nils W. 20. Jul 2005

Deswegen sag ich ja: TOR benutzen. Ausserdem würden selbst gleiche IP Addressen einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /