Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung
Verbraucherschutzministerin: Abrechnungen sorgfältig prüfen
Die deutschen Banken verlangen von den Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard eine finanzielle Beteiligung an den Schäden, die durch den Sicherheitsskandal entstanden sind. Außerdem kritisierten die Institute die mangelhafte Kommunikationspolitik der beiden Unternehmen in den vergangenen Tagen.
Dies geht aus einem Briefentwurf des Zentralen Kreditausschusses (ZKA) an die Kreditkartenriesen hervor, der dem Handelsblatt vorliegt. Im ZKA sind die Verbände von Sparkassen, Genossenschaftsbanken und privaten Banken vertreten.
- Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung
- Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung
Damit drohen ernsthafte Konflikte zwischen der deutschen Bankenbranche und den Kreditkartenfirmen. Das Schreiben belegt, wie verärgert die Banken darüber sind, dass in der Öffentlichkeit allein sie für den Sicherheitsskandal verantwortlich gemacht wurden. Mastercard äußerte sich zu den Vorwürfen auf Anfrage zunächst nicht. Ein Visa-Sprecher sagte, das Unternehmen habe den Brief noch nicht erhalten, wolle aber später Stellung nehmen.
Austausch kostet bis zu zehn Euro
"Wir halten es angesichts der hohen Sicherheitsphilosophie und -aufwendungen der deutschen Kreditkartenemittenten - unter anderem für die Chipausstattungen ihrer Karten - nicht mehr länger für hinnehmbar, sowohl materiell als auch imagemäßig für die Versäumnisse anderer, am internationalen Mastercard-System Beteiligter in anderen Ländern einstehen zu müssen", heißt es in dem Schreiben an Mastercard. "Wir bitten daher insbesondere auch um kurzfristige Mitteilung, wie gegenüber den deutschen Kartenemittenten die Erstattung der ihnen entstandenen erheblichen Schäden erfolgen wird." An Visa sei ein gleichlautendes Schreiben versandt worden, hieß es.
Grundsätzlich müssen die Banken für die Kosten einer Kreditkartenausgabe aufkommen. Je nach Institut kostet der Umtausch zwischen vier und zehn Euro je Karte. Derzeit werden mehrere Hunderttausend Karten ausgetauscht, davon bis zu 190.000 bei den Sparkassen und 60.000 bei den Genossenschaftsbanken. Die Postbank kündigte am Donnerstag außerdem den Umtausch von insgesamt 37.000 Karten an, nachdem einige Kunden "Unregelmäßigkeiten" bei ihrer Kartenabrechnung entdeckt hatten.
Schlechte Informationspolitik
Das ZKA wirft Visa und Mastercard vor, nicht zur Beruhigung der Öffentlichkeit nach dem Skandal beigetragen zu haben. So hätten beide den Banken "keine belastbaren Informationen zu den Hintergründen" ihrer Sicherheitsmeldung übermittelt und auch keine Angaben über das Ausmaß der konkret betrügerisch erlangten Kartendaten übermittelt, steht in dem Schreiben.
Zuletzt hatten sich zahlreiche Bankenvertreter verärgert über Visa und Mastercard geäußert. "Von den Kartenunternehmen kam mit der Sicherheitsmeldung keine konkrete Empfehlung, ob die Karten deswegen eingezogen werden sollten oder nicht", berichtete ein Banker. Die Institute sind auch deshalb verärgert, weil sie sich als Opfer schlechterer Sicherheitsstandards in anderen Ländern sehen. Während in Deutschland für jede Transaktion der Kartenchip genutzt wird, sind in Spanien und den USA die weniger sicheren Magnetstreifen maßgeblich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung |
- 1
- 2
Naja, die PIN ist ja ein Zahl die man im Kopf hat die man der 16 Stelligen Zahl die...
Was hat du eigentlich zwischen deiner Einleitung und dem Mittelteil deines Beitrages...
"Tolle Idee"..dann weiß ich ja schon was in den nächsten Monaten wieder für Mails...
So nun kann die Politisch Gleich geschaltete Redaktion noch mal Verschieben ........ Ich...
Er hat aber recht!