Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spam

Google: Neues Tag gegen Spam

Kommentar-Spam in Blogs soll indirekt bekämpft werden. Mit einem neuen Link-Tag für Webseiten will Google so genannten Kommentar-Spam bekämpfen, also Spam, der nicht per E-Mail verschickt, sondern in Form von Kommentaren z.B. in Blogs eingestellt wird. Spammer versuchen auf diese Weise, ihre Position in Suchmaschinen wie Google zu erhöhen.

Astaro nun auch mit eigenen Security-Appliances

Astaro Security Gateway in vier Modellvarianten angekündigt. Hatte sich Astaro bislang vor allem auf Software für Security-Appliances auf Basis von Linux konzentriert, nimmt das Unternehmen nun auch eigene Geräte ins Programm. Die vier Modelle der Reihe "Astaro Security Gateways" richten sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Abteilungen großer Firmen oder Behörden.
undefined

Bugzilla 2.18 - Freier Software-Manager in neuer Version

Mozillas Bugzilla läuft erstmals ohne Modifikation auch unter Windows. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit wurde die neue Bugzilla-Version 2.18 veröffentlicht. Sie enthält neben einer erstaunlichen Anzahl von Bugfixes auch viele neue Funktionen, die hauptsächlich den Umgang mit der Weboberfläche vereinfachen. Die aktuelle Version läuft erstmals ohne Modifikationen unter Windows.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 erhältlich

Keine neuen Funktionen in aktueller Alpha-Version. Das Mozilla-Team bietet die deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 ab sofort kostenlos zum Download an. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen.

Kostenlose Verschlüsselungssoftware konkurriert mit PGP

Ciphire Mail für Windows, Linux und MacOS X verfügbar. Mit Ciphire Mail bietet das Münchener Unternehmen Ciphire Labs eine Kryptografie-Software an, um E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren. Dabei soll sich die Software leicht bedienen lassen und nur wenige Konfigurationen erfordern, um zwischen zwei Nutzern von Ciphire Mail verschlüsselte Nachrichten austauschen zu können.
undefined

Alpha 6 von Mozilla 1.8 ist da

Vorerst nur englischsprachige Version verfügbar. Das Mozilla-Team stellt die sechste Alpha-Version von Mozilla 1.8 ab sofort kostenlos zum Download bereit. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen. Vorerst steht die aktuelle Alpha-Version nur in englischer Sprache zur Verfügung.

FTC geht gegen Spammer und Hintermänner vor

Wettbewerbsaufsicht erwirkt gerichtliche Verfügungen wegen Spam-Versand. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) hat jetzt gerichtliche Verfügungen gegen ein Netzwerk von Firmen und Einzelpersonen wegen Spam erwirkt. Die Spammer sollen per E-Mail für Porno-Seiten geworben haben.

Spammer demolieren das Internet

Ein neuer Trick der Werbe-Gangster verlangsamt das DNS-System. Seit einem Jahr ist der "CAN-Spam-Act" in den USA in Kraft, nachdem unter anderem ungültige Adressen in Werbe-E-Mails unzulässig sind. Nach den ersten Urteilen gehen die Spammer auf Tauchstation - und treffen das Internet dabei im Nervensystem.

Wallace spamt nicht mehr

Spam-König will seine Spyware nicht länger verbreiten. Der inoffizielle "König des Spam" Sanford Wallace hat sich im Vorfeld eines Prozesses mit der US-Handelsaufsicht geeinigt. Auch ohne Urteil will er seine umstrittenen Programme nicht mehr in Umlauf bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Version von Googlefilter in zwei Ausbaustufen

Neben kostenloser Version gibt es eine Abo-Variante mit weiteren Funktionen. Mit dem Erscheinen von Filtertechnics' Googlefilter 2.0 steht das Plug-In für den Internet Explorer nun in einer neuen Version in zwei Ausbaustufen bereit, nachdem es die erste Version ausschließlich als Gratis-Variante gab. Neben einer weiterhin kostenlosen Basisversion wird eine Premium-Variante angeboten, die mehr Funktionen liefert und im Jahresabonnement angeboten wird. Googlefilter sortiert Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen heraus.

AOL meldet Erfolge gegen Spam

2004 ging durchgeleiteter Spam um 75 Prozent zurück. AOL hat im Kampf gegen den Spam Erfolge gemeldet. So sollen im Jahre 2004 insgesamt 75 Prozent weniger Spam an die Mitglieder des weltgrößten Onlinedienstes ausgeliefert worden sein, als noch ein Jahr zuvor. Diese Zahl errechnete sich nach den Spam-Meldungen der Mitglieder an den Onlinedienst.

Kostenlose Webmail-Accounts bald auch von AOL? (Update)

Start für 2005 geplant. Zumindest in den USA will America Online (AOL) laut ersten US-Presseberichten GMail, Hotmail, Yahoo und Co. ab 2005 mit einem eigenen kostenlosen Webmail-Service Konkurrenz machen. Bisher soll aber nur eine Beta-Version des Dienstes gestartet sein.

Web.de mit unbegrenztem E-Mail-Speicher (Update)

Zahlende Kunden sollen sich über Speicherplatz keine Sorgen mehr machen müssen. Den mitunter kuriosen Kampf um das E-Mail-Postfach mit der größten Kapazität will Web.de jetzt für sich entscheiden: Zahlende Kunden erhalten nun unbegrenzt viel Speicherplatz für ihre E-Mail-Kommunikation und weitere Daten.

EU wendet 45 Millionen Euro für Jugendschutz im Netz auf

Eltern soll bei der sicheren Nutzung des Internets geholfen werden. Der Rat "Telekommunikation" der EU hat das Programm "Mehr Sicherheit im Internet" verabschiedet, das Eltern und Lehrern Instrumente zur sicheren Nutzung des Internets an die Hand geben will. Das von der Europäischen Kommission im März 2004 vorgeschlagene Vierjahresprogramm (2005 bis 2008) wird mit 45 Millionen Euro ausgestattet.
undefined

Google Groups zeigt E-Mail-Adressen nur noch unvollständig

E-Mail-Adressen von Usenet-Beiträgen werden von Google maskiert. Seit kurzem zeigt sowohl das alte "Google Groups" als auch die Neuauflage "Google Groups 2" in den englischen Versionen E-Mail-Adressen von Beiträgen in Usenet-Newsgroups nur noch unvollständig an, weil Google so der steigenden Spam-Flut ein Schnippchen schlagen will, indem die Adressen nicht mehr im Klartext dargestellt werden. Unter Umständen kann dies aber die Kontaktaufnahme zu Newsgroup-Schreibern unmöglich machen.

Astaro Security Linux 5.1 mit verbessertem Spamschutz

Neue Version vereinfacht Netzwerkmanagement und Einbindung in SNMP-Umgebungen. Die Astaro AG hat ihre auf den Einsatz in Netzwerk-Equipment optimierte Linux-Distribution Astaro Security Linux jetzt in einer deutlich erweiterten Version 5.1 veröffentlicht. Das Update soll die Integration von Astaro Security Linux in Netzwerkmanagementsysteme vereinfachen und bietet Administratoren einen detaillierten Überblick über die Bandbreitenauslastung. Außerdem wurde der Spamschutz verbessert.

Jeder Vierte kauft Softwareprodukte bei Spam-Versendern

Verunsicherung über Spam gefährdet weiteres Wachstum des Online-Handels. Trotz eines gesunden Wachstums der Online-Verkäufe in der Weihnachtssaison droht dem Verkaufskanal Internet eine Vertrauenskrise. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Forrester Data. Obwohl die Online-Umsätze im deutschen Weihnachtsgeschäft auf 3,9 Milliarden Euro stiegen und damit EU-weit einen Anteil von 29 Prozent erreichen, fürchten immer mehr Verbraucher auf Grund von Spam-Mails um die Sicherheit ihrer Daten. Die BSA warnt deshalb davor, auf die Angebote in unverlangt erhaltenen Werbe-Mails einzugehen.

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 1.0 kostenlos erhältlich

Thunderbird mit RSS-Reader, Spam-Filter und globalem Eingangsordner. Das Mozilla-Team bietet ab sofort die fertige Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0 für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Als Besonderheit verfügt Thunderbird über einen globalen Eingangsordner, einen RSS-Reader und eine Unterstützung von Erweiterungen, während der integrierte Spam-Filter schon als Selbstverständlichkeit für einen aktuellen E-Mail-Client gilt.

FairUCE - Neuer Spam-Filter von IBM

Spam-Filter überprüft nur die Identität des Absenders. IBMs "Internet Technology Group" hat auf den Entwicklerseiten des Unternehmens mit FairUCE einen neuen Spam-Filter veröffentlicht, der Spam schon verhindern soll, bevor er die Postfächer der Nutzer erreicht. Der Inhalt spielt dabei keine Rolle, der Filter prüft vielmehr die Identität des Absenders.

Lycos Europe stellt Anti-Spam-Kampagne wieder ein

Anbieter gibt sich vom eigenen Erfolg überrascht. Anfang Dezember 2004 hatte Lycos Europe unter dem Motto "Make Love not Spam" eine Kampagne gegen unerwünschte Werbe-E-Mails gestartet. Mit einem Bildschirmschoner sollten die Lycos-Nutzer Web-Server bekannter Spammer ausbremsen. Nun fand die Aktion ein vorzeitiges Ende.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

3D Traceroute - Traceroute grafisch aufbereitet

Einheitliche grafische Oberfläche für Netzwerk-Analyse-Werkzeuge. Mit 3D Traceroute bietet Holger Lembke eine grafische Alternative zum Kommandozeilen-Werkzeug Traceroute. Die Software bringt die einzelnen Stationen, die die Internetdaten zurücklegen, in eine zeitliche Relation. Als Resultat liefert die Software dann eine dreidimensionale Darstellung von Verbindungsinformationen.

Lycos: Nutzer sollen Spam-Server angreifen

Make Love not Spam: Bildschirmschoner sendet Anfragen an Server von Spammern. Mit der Kampagne "Make Love not Spam" will Lycos Europe ab dem 1. Dezember 2004 aktiv gegen Spam vorgehen. Zum einen ist der Kampagnentitel als Aufforderung an Spam-Versender zu verstehen, zum anderen sollen aber auch die eigenen Nutzer eingebunden werden.

Hardwarebeschleunigte Antispam-Lösung

Sensory Networks setzt auf DSPAM. Zusammen mit dem Open-Source-Projekt DSPAM will Sensory Networks eine hardwarebeschleunigte Spam-Erkennung auf den Markt bringen. Dabei soll DSPAM in den NodalCore Security Accelerator von Sensory Networks integriert werden.

Yahoo startet mit DomainKeys

Speicher vom kostenlosen E-Mail-Postfach wird auf 250 MByte erweitert. Yahoo hat sein E-Mail-Angebot überarbeitet und beginnt mit der Einführung von DomainKeys zum Schutz vor Spam. Die Grundidee bei DomainKeys ist es - wie bei Sender-ID oder SPF -, zu verhindern, dass E-Mails unter gefälschten E-Mail-Adressen verschickt werden, dazu wird aber eine kryptographische Adress-Authentifizierung genutzt.

EFF: Spam-Bekämpfung gefährdet Meinungsfreiheit

Whitepaper gibt Handlungsempfehlungen für ISPs und Betreiber von Mailing-Listen. Auf ungewollte Nebeneffekte, die der Kampf gegen Spam nach sich zieht, weist die Electronic Frontier Foundation (EFF) in ihrem Whitepaper "Noncommercial Email Lists: Collateral Damage in the Fight Against Spam" hin. Nach Ansicht der EFF behindern Anti-Spam-Maßnahmen oft die Kommunikation über nicht kommerzielle E-Mail-Listen.
undefined

Große Ohren: Disney-PC kommt nach Deutschland

Medion und Disney bringen Kindercomputer "Dream Desk PC". Der Disney-Konzern liefert nun den von Medion gebauten "Disney Dream Desk PC" auch in Deutschland aus. In den USA ist der blaue Kinder-PC mit Mausohr-Design-LCD bereits seit August 2004 zu haben.

E-Mail-Client Eudora erhält Phishing-Schutz

Eudora 6.2 mit vielen, kleinen Verbesserungen. Mit einem Phishing-Schutz steht der E-Mail-Client Eudora ab sofort in der Version 6.2 für die Plattformen Windows und MacOS X zum Download bereit. Damit soll dem Vorgaukeln vertrauenswürdiger URLs ein Ende bereitet werden. Neben weiteren Verbesserungen bietet Eudora als weitere Neuerung die Unterstützung von Emoticons, die nun per E-Mail versendet und empfangen werden können.

BVDW zertifiziert Agenturen für Suchmaschinen-Marketing

Marktführer Espotting, Google und Overture begrüßen Entscheidung. Suchmaschinen-Marketing hat sich zu einem zunehmend wichtigen Marketinginstrument entwickelt. Um Auftraggebern eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der richtigen Suchmaschinen-Marketing-Agentur zu bieten und gleichzeitig zweifelhafte Anbieter zurückzudrängen, vergibt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. künftig ein Zertifikat für seriöse Suchmaschinen-Marketing-Agenturen (SEM).

Weitere Klagen gegen Spammer

Microsoft, AOL, EarthLink und Yahoo reichen weitere Klagen ein. Microsoft, EarthLink und Yahoo haben einmal mehr Spammer in den USA verklagt. Erstmals beteiligt sich auch AOL an den Klagen, die die Unternehmen als ein Mittel zur Spam-Bekämpfung sehen. Es geht das erste Mal nicht nur um E-Mail-Spam.

Yahoo kauft SAproxy und Bloomba

Produkte von Sata Labs sind ab sofort nicht mehr erhältlich. Mit Sata Labs hat Yahoo jetzt einen Spezialisten für E-Mail-Suche. Sata Labs bietet dazu mit Bloomba ein Programm an, das ähnlich einer Web-Suchmaschine die Suche in den eigenen E-Mails erlaubt. Zudem hatte Sata Labs mit SAproxy eine Software im Angebot, die es erlaubt, lokale E-Mails mit Hilfe von SpamAssassin auf Spam zu filtern.

DSPAM: Vorschau auf kommende Version des Anti-Spam-Werkzeugs

Preview-Version von DSPAM v3.2 nutzt SQLite als Standard-Back-End. Die Entwickler von DSPAM haben jetzt eine Vorschau-Version ihres Anti-Spam-Tools DSPAM v3.2 veröffentlicht, die einige signifikante Neuerungen bringt. Äußerlich präsentiert sich DSPAM v3.2 in einem neu designten Web-Front-End, aber auch hinter den Kulissen hat sich einiges getan.

Gratis: IE-Plug-In verbannt Spam aus Googles Suchergebnissen

Kostenloser Googlefilter bindet sich in den Internet Explorer ein. Mit Googlefilter 1.0 steht ein kostenloses Plug-In für den Internet Explorer bereit, das störende Spam- oder Dialer-Seiten aus Googles Suchergebnissen automatisch herausfiltert, um so leichter die gewünschten Treffer zu einer Suche zu finden. Die Software wird auf Wunsch automatisch mit aktuellen Informationen versorgt, um so Fehlerkennungen möglichst gering zu halten.

Web.de startet mit T-DSL-Tarifen

Anbieter will die Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. Auch Web.de will nun ins T-DSL-Geschäft einsteigen. Dabei stellte Web.de vor allem den Apsekt Sicherheit in den Vordergrund. Zur Einführung bietet Web.de unter anderem ein Startguthaben in Höhe der einmaligen Anschlussgebühr der Telekom in Höhe von 99,95 Euro.

Amazon und Microsoft verklagen Spammer

Klagen wegen Spam- und Phishing-E-Mails eingereicht. Amazon.com und Microsoft haben gemeinsam Klage gegen einige "Phisher" und "Spammer" eingereicht. Diese hätten versucht, Nutzern mit einer gefälschten Amazon.com-Homepage Daten zu entlocken.

Japan: Handy-Klingelton soll Busen schwellen lassen

Hideto Tomabechi - erst Aum-Jünger geheilt, nun geht er an die Oberweite. Aus dem Land der Technik dringen immer wieder gar wundersame Meldungen zu uns vor: In Japan werden laut eines Zeitungsberichts Klingeltöne verkauft, welche nicht nur die Geldbörse des Anbieters, sondern auch den Brustumfang von zuhörenden Frauen anschwellen lassen sollen.

Aus für Sender ID - IETF stellt Arbeitsgruppe ein

Arbeitsgruppe MARID stellt Arbeit an Anti-Spam-Standard ein. Die um einen Standard zur Überprüfung von Mail-Absendern im Domain Name System (DNS) bemühte IETF-Arbeitsgruppe MARID gibt auf, das teilte jetzt Ted Hardie, Co-Area Director Applications der IETF, mit. Die beiden Vorsitzenden der Arbeitsgruppe seien zusammen mit dem Area Advisor zu dem Schluss gelangt, die Arbeit an dem Standard einzustellen.

SpamAssassin - Neue Generation des Anti-Spam-Tools

Bayes-Filter unterstützt nun auch SQL-Datenbanken. Der freie Spam-Filter SpamAssassin, mittlerweile ein Apache-Projekt, ist jetzt in der Version 3.0 erschienen, die einige grundlegende Änderungen einführt. Unter anderem wurden die Module für den Bayes-Filter komplett neu geschrieben.

eco-Verband mit White Paper zur Spam-Bekämpfung (Update)

Spam nicht verhindern, aber auf erträgliches Maß minimieren. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat jetzt auf seinem 2. Deutschen Anti-Spam-Kongress ein erstes White Paper zur Spam-Bekämpfung in Deutschland vorgestellt. Die Anti-Spam-Task-Force (ASTF) des Verbands empfiehlt in dem 70-seitigen Papier eine wie es heißt "minimalinvasive Strategie zur Verbesserung des Dienstes E-Mail".

AOL gegen Sender ID, aber für SPF

Weitere Anstrengungen im Kampf gegen Spam notwendig. Auch AOL setzt auf die Anti-Spam-Technik SPF (Sender Policy Framwork) und nicht auf Microsofts Sender ID, das geht aus US-Medienberichten hervor, die AOL indirekt bestätigt hat. In einer E-Mail an die MARID-Arbeitsgruppe der IETF, die sich um eine Standardisierung einer entsprechenden Technik bemühte, kündigte AOL an, SPF bereits in Kürze einführen zu wollen.

Einigung bei Sender ID

Microsofts Patentansprüche sorgen für Schwierigkeiten. Die Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) der IETF hat sich jetzt offenbar auf einen Kompromiss bezüglich des Anti-Spam-Standards Sender ID geeinigt. Auf Grund lizenzrechtlicher Probleme wird Microsofts Vorschlag nur optional in den Standard aufgenommen.

Kompromissvorschlag zu Sender ID

Nutzung des problematischen PRA-Algorithmus nicht zwingend. Nachdem zunächst die Apache Software Foundation und dann Debian die Anti-Spam-Technik Sender ID wegen der von Microsoft verwendeten Lizenz abgelehnt haben, scheint sich etwas zu bewegen. Andrew Newton, einer der Chairmen der IETF-Arbeitsgruppe MARID, die sich um einen entsprechendenen Standard bemüht, macht jetzt einen Kompromissvorschlag.

Symantec aktualisiert Norton-Produkte

Neue Versionen: Norton AntiVirus, Norton Personal Firewall und Norton AntiSpam. Symantec kündigt neue Versionen der Norton-Produkte AntiVirus, Personal Firewall und AntiSpam an, samt dem Software-Paket Internet Security, das die drei Applikationen umfasst. Mit den 2005er-Versionen führt Symantec - wie bereits berichtet - die Produktaktivierung seiner Applikationen auch in Deutschland ein.

Auch Debian gegen Sender ID

Lizenzprobleme: Sender ID muss auch bei Debian außen vor bleiben. Nach der Apache Software Foundation (ASF) hat sich nun auch das Debian-Projekt gegen die Einführung der von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelten Sender ID ausgesprochen. Mit der Sender ID soll der Versand von E-Mails unter gefälschten Absenderadressen erschwert und Spam eingedämmt werden, wie auch die ASF hat aber auch Debian Probleme mit Microsofts Lizenzbedingungen.

Apache gegen Sender ID

Lizenzprobleme verhindern Einsatz von Sender ID in Open-Source-Software. Die Apache Software Foundation (ASF) lehnt die Einführung der "Sender ID", die der Fälschung von E-Mail-Absendern und damit auch Spam Einhalt gebieten soll, ab. Das von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelte Konzept sei nicht mit den von der ASF verwendeten Lizenzen vereinbar und könne daher nicht in den Projekten der ASF, darunter der Spam-Filter SpamAssassin und der Mail-Server JAMES, verwendet werden.

Strato: Server mit SSL-Zertifikat und PHP 5

Strato will mit neuen Servern vor allem Unternehmenskunden gewinnen. Strato wertet seine Business Server auf und bietet diese ab September 2004 in der Version 2.0 mit einem 128-Bit-SSL-Zertifikat von thawte für den Web-Server an. Zudem sind die neuen Server direkt mit Unterstützung für PHP5 ausgestattet.

Software-Sicherheitspaket BitDefender umfasst Knoppix-CD

BitDefender kommt in der Version 8 in zwei Ausführungen. Für Mitte September 2004 kündigt der Sicherheits-Software-Anbieter BitDefender die gleichnamige Software in der Version 8 an, die dann zusätzlich eine angepasste Knoppix-Version auf einer Rettungs-CD enthalten wird. Mit dieser Linux-Variante lässt sich ein nicht mehr startender Rechner hochfahren, um dann von Knoppix aus den PC auf Viren und Würmer zu überprüfen.