Die Instant-Messaging-Anwendung Snapchat läuft auf Smartphones und Tablets. Damit können Fotos und Videos versandt werden, die nur für maximal zehn Sekunden sichtbar sind und sich dann angeblich zerstören. Der Dienst wird vor allem von Teenagern und jungen Erwachsenen für Sexting genutzt.
Die neuen "Fleets" von Twitter stellen verglichen mit den herkömmlichen Tweets eine radikal neue Beitragsform in dem sozialen Netzwerk dar.
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was bei Erwachsenen erlaubtes Sexting ist, kann bei Kindern und Jugendlichen strafbar sein. Die Polizei sieht hier ein "Gesamtversagen".
Unterhaltungsangebote für Kinder und Erwachsene, Microsoft Office sowie Teams für Schulen gibt es für begrenzte Zeit für Vodafone-Kunden kostenlos.
Twitter startet einen Test mit selbstlöschenden Tweets. Die sogenannten Fleets sollen zunächst aber nur in einem Land mit besonders intensiver Twitternutzung zur Verfügung stehen.
Instagram-Influencer sollen von Facebook unter Druck gesetzt worden sein, keine Snapchat-Inhalte zu teilen: Diese und weitere Anschuldigungen sammelt Snapchat bereits seit mehreren Jahren im Projekt Voldemort. Auch die US-Handelsaufsicht hat Ermittlungen gegen Facebook eingeleitet.
Die DSGVO verpflichtet Anbieter zur Herausgabe aller gespeicherten Daten mit Personenbezug. Die Vorschrift lässt sich auch zum Identitätsdiebstahl einsetzen.
Snap hat seine Snapchat-Brille Spectacles noch nicht aufgegeben: Eine dritte Version soll in limitierter Auflage ab November 2019 erhältlich sein und erstmals zwei Kameras enthalten. Damit sollen 3D-Effekte ermöglicht werden. Das Design der Brille ist speziell.
Mithilfe psychologischer Tricks und bestimmter Techniken wollen soziale Netzwerke möglichst lange die Aufmerksamkeit der Nutzer an sich binden. Das will US-Senator Josh Hawley nun gesetzlich erschweren.
Nach den Anschlägen in Sri Lanka wird in dem Land der Zugriff auf Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Social-Media-Plattformen wie Facebook blockiert. Das soll die Verbreitung von Falschinformationen verhindern.
Die Deutsche Post trennt sich doch von ihrem Whatsapp-Konkurrenten Sims Me, der bei Privatkunden ein Misserfolg ist. Doch mit dem Verkauf an Brabbler bekommt die Post Anteile an dem Startup.
Die Deutsche Post hält vorerst an ihrem bei Privatpersonen fast erfolglosen Messenger Sims Me fest. Bei den Geschäftskunden gab es kürzlich Neuzugänge.
Mit dem Recht auf Auskunft sollen die Nutzer mehr Kontrolle über die gespeicherten Daten bekommen. Doch die sozialen Medien machten es den Nutzern trotz der DSGVO nicht so einfach, kritisieren Verbraucherschützer.
Ein bei Tests nicht entdeckter Fehler hat in der Load-Balancer-Infrastruktur von Google für unerwartete Neustarts der Server gesorgt und somit den Dienst massiv beeinträchtigt. Davon waren auch externe Anbieter wie Spotify oder Snapchat betroffen.
Ein Fehler mit den globalen Load-Balancern der Google Cloud hat am Dienstagabend (MESZ) für den Ausfall von Diensten wie Spotify, Snapchat oder auch einiger Onlinespiele wie Pokémon Go gesorgt. Das Problem konnte schnell behoben werden.
Snap will in den Bereich von Milliarden Nutzern aufsteigen. Davon ist der Betreiber von Snapchat noch weit entfernt.
Snaps zweite Version seiner Kamerabrille heißt wie die erste schlicht Spectacles. Das neue Modell kann nun auch Fotos aufnehmen und ist wasserfest. Das Grundprinzip bleibt das gleiche: Nutzer können kreisrunde Aufnahmen und Fotos über Snapchat teilen oder an andere Dienste exportieren.
Snapchat bekam im vergangenen Monat ein Redesign. Nun hält der Betreiber Snap die Zeit für gekommen, um zehn Prozent seiner Entwickler zu entlassen.
Sie sind keine Außenseiter, sondern haben Karriere bei Firmen wie Facebook und Google gemacht: Die Mitglieder eine Gruppe namens Center for Humane Technology warnen eindringlich vor Social Media - und haben erstaunlich praktische Tipps, wie wir uns vor Sucht schützen können.
In Snapchats Discover-Sektion gibt es mit Videos und Fotos aufgearbeitete Nachrichten - ein Konzept, für das sich nun offenbar auch Google interessiert. Berichten zufolge soll es bereits Gespräche mit verschiedenen Medienunternehmen über eine Kooperation geben.
Snap zahlt 200 Millionen US-Dollar oder mehr für eine App, die den Standort von Freunden trackt. Das Tool wurde bereits für die jugendlichen Snapchat-Nutzer integriert.
Die Snapchat-Brille Spectacles hat in den USA einen regelrechten Hype verursacht - was zum großen Teil am eingeschränkten Verkauf lag. Seit kurzem ist die Kamera-Sonnenbrille online bestellbar. Wir haben uns ein Modell kommen lassen und es ausprobiert.
Ein Test von Tobias Költzsch
Großes Update für die Kamerafunktionen von Facebook: Nutzer können nun Fotos und Videos mit neuen Filtern versehen, online stellen und dann dafür sorgen, dass sie nach 24 Stunden wieder gelöscht werden.
Mit der neuen Messenger-Day-Funktion wird der Facebook Messenger ein wenig wie Snapchat: Nutzer können Fotos oder Videoclips für 24 Stunden als eine Art Statusmeldung online stellen, danach sind die Inhalte verschwunden. Insgesamt stehen 5.000 Rahmen, Effekte und Sticker zur Verfügung.
Snap verkauft seine Sonnenbrille Snap Spectacles mit Kamera jetzt regulär für 130 US-Dollar. Die Kamera nimmt auf Knopfdruck zehn Sekunden lange Filmschnipsel auf und spielt sie aufs Smartphone. Der Vertrieb erfolgte bisher über spontan aufgebaute Automaten.
Das Unternehmen Snap plant eine Milliarden-Platzierung. Doch die erstmals veröffentlichten Zahlen offenbaren noch Risiken - Google Cloud kann sich aber auf sichere Umsätze freuen.
Erst verschwand die Instagram-Chronologie, dann verstärkte Facebook die Empfehlungen anderer Nutzer und jetzt folgt der Umbau zur Snapchat-Konkurrenz - wenn Facebook so weitermacht, wird der Dienst seine Identität und vor allem Simplizität verlieren.
Ein IMHO von Andreas Sebayang
Selbst löschende Fotos und Videos kann nicht nur Snapchat, sondern nun auch Instagram. Außerdem sollen Nutzer künftig live gestreamte Bewegtbilder übertragen können - ausdrücklich ohne Archivfunktion.
Snapchat hat seine Unterlagen für den Börsengang bereits eingereicht. Die Bewertung der als Sexting-Dienst gestarteten App soll 25 Milliarden US-Dollar erreichen.
Wo steht der Automat das nächste Mal? Mit einem ungewöhnlichen Vertriebsweg für seine ebenfalls ungewöhnlichen Kamerabrillen Spectacles löst Snap in den USA einen Hype aus - weil das Wearable gut aussieht, und auf Ebay viel Geld bringt.
Signal-Nutzer können künftig selbstzerstörende Nachrichten versenden - ein bekanntes Feauture von anderen Messengern. Außerdem soll es einfacher werden, den Fingerprint des Gegenübers zu verifizieren.
Snapchat, der Messenger für Jugendliche, will an die Börse. Es könnte eines der größten IPO seit vielen Jahren werden.
Snapchat hat eine Sonnenbrille mit eingebauter Kamera vorgestellt, die auf Knopfdruck zehn Sekunden lange Filmschnipsel erstellt und mit dem Smartphone synchronisiert. Der Blickwinkel der Snapchat Spectacles soll dem menschlichen Sehen entsprechen.
IMHO Mit "eigenen, abgelegenen Servern in den Bergen von Colorado" will John McAfee verschlüsselte Whatsapp-Nachrichten gehackt haben. Leider alles Unsinn. Übrig bleiben tote Links bei Medienhäusern und ein bisschen Fremdschämen.
Von Hauke Gierow
Republica 2016 IMHO Dies ist eine Warnung an alle, die Snapchat lieben: Auf der Re:publica und anderswo formieren sich Medienhäuser und Werbeprofis. Sie planen eine Invasion.
Von Patrick Beuth
O2 hat die Nutzerdaten in seinem Mobilfunknetz ausgewertet, um mehr über Snapchat zu erfahren. Die Peaks bei der Nutzung passen zu den Pausenzeiten auf dem Schulhof.
Mit sich selbst zerstörenden Fotos ging es los, spätestens mit dem jetzt veröffentlichten Update auf Chat 2.0 entwickelt sich Snapchat zum wohl wichtigsten Konkurrenten von Whatsapp. Nutzer können besonders komfortabel zwischen verschiedenen Kommunikationsformaten wechseln.
Snapchat übernimmt laut einem Bericht Bitstrips. Dessen App ermöglicht Nutzern, Cartoon-Avatare von sich und ihren Freunden zu erstellen.
Snapchat mit ein paar zusätzlichen Features aufmotzen? Oft keine gute Idee, denn die vermeintlichen Helferprogramme für iOS sind unsicher und speichern die Zugangsdaten der Nutzer.
Die Entwickler von Geheim-Apps versprechen Jugendlichen, heikle Bilder und Videos auf dem Handy verstecken zu können. Jetzt beschäftigt ein Nacktfoto-Skandal die USA. Auch in Deutschland sind die Vault-Apps erhältlich.
Von Axel Postinett
Neu entdeckte Android-Malware rootet die Geräte und kann vom Nutzer kaum entfernt werden. Betroffen sind mehr als 20.000 infizierte, nachgemachte Apps wie Facebook, Twitter, Snapchat oder Whatsapp. Auch Nutzer in Deutschland sollen betroffen sein.
Auf dem Smartphone verschwinden die Bilder, beim App-Entwickler nicht: Snapchat behält sich das Recht vor, Fotos zu speichern, zu veröffentlichen und zu verkaufen. Zudem sammelt die App persönliche Daten, die anonymisiert für Werbung verwendet werden.
Snapchat hat Werbekunden, die 100 Millionen US-Dollar für Filter bezahlen, mit denen die Nutzer Selfies verfremden können. Hollywood-Filmstudios sollen die neue Werbeform sehr mögen.
Eine typische Snapchat-Nachricht ist für 10 Sekunden sichtbar. Wer dafür zahlt, bekommt die Bilder jetzt noch einmal angezeigt. Den Dienst nennt der Betreiber Replay.
Ein Schüler muss einer Mitschülerin Schmerzensgeld zahlen, weil er intime Fotos von ihr per Whatsapp verbreitet hat. Das Geld hat er selbst verdienen müssen.
Messaging mit Snapchat boomt in Deutschland. Der Chatdienst mit dem falschen Versprechen zur Datensicherheit wächst nach inoffiziellen Messungen stärker als Facebook oder Instagram.
Snapchat hat einen Plan für einen Börsengang. Den brauche der Messaging-Dienst, um unabhängig zu bleiben. Der Wert wurde in einer Finanzierungsrunde mit 19 Milliarden US-Dollar angegeben. Außer Sexting sind bei Snapchat Slices populär.
IMHO Früher mochten wir Jugendlichen Facebook, aber wir sind längst auf andere Netzwerke umgestiegen. Und wer hat's uns vermiest? Na klar: die Eltern! Und nicht nur die.
Von Sebastian Wochnik
Snapcash macht das Arbeiten bei Snapchat möglich. Doch Snapchat, als Sexting-Dienst entstanden, will keine Stripper. Es schließt die Konten all derer, die dort Fotos gegen Geld anbieten, und fordert: "Behalten Sie ihre Kleidung an."
Der Wert von Snapchat wird in einer aktuellen Finanzierungsrunde annähernd so hoch angesetzt wie der von Whatsapp beim Verkauf an Facebook. Zu den Investoren gehört auch Yahoo. Gelingt die Finanzierung, wäre Snapchat eines der am höchsten bewerteten Privatunternehmen im Silicon Valley.
Amazon-Chef Jeff Bezos nutzt einen Auftritt in der US-Fernsehsendung "60 Minutes", um Amazon Prime Air anzukündigen: Amazon will künftig Drohnen einsetzen, um Bestellungen innerhalb von 30 Minuten zum Kunden zu bringen.
(Drohnen)
Am ersten Verkaufstag der Playstation 4 ist der Ansturm auf das Playstation Network (PSN) wohl doch zu groß für die Server - trotz vorab ausgeschalteter Funktionen.
(Playstation Network)
Gigaset steigt in den Tabletmarkt ein. Für 370 Euro gibt es ein 10-Zoll-Tablet mit der hohen Auflösung des Nexus 10. Allerdings erhält der Käufer einen schnelleren Prozessor und auch an anderen Stellen eine bessere Ausstattung und das zu einem niedrigeren Preis als das Google-Tablet.
(Gigaset Tablet)
Am keilförmigen Design des Nintendo 2DS scheiden sich in der Golem.de-Redaktion die Geister. Überzeugt sind wir aber von der zweidimensionalen Darstellung von 3DS-Spielen und der robusten Verarbeitung. Für wen lohnt sich also Nintendos neues kleines Handheld?
(Nintendo 2ds)
Roboter ersetzt Fensterleder: Der Winbot des chinesischen Herstellers Ecovacs fährt auf Fenstern und anderen Glasflächen entlang und säubert sie.
(Fensterputzroboter)
Alpha Centauri ist das von uns aus nächste Sternensystem. Dort haben europäische Forscher einen erdähnlichen Exoplaneten entdeckt. Bewohnbar ist er allerdings nicht.
(Alpha Centauri)
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
(Fuji X Pro 1)
E-Mail an news@golem.de