Soziales Netzwerk: Twitter führt sich löschende Tweets weltweit ein

Die neuen "Fleets" von Twitter stellen verglichen mit den herkömmlichen Tweets eine radikal neue Beitragsform in dem sozialen Netzwerk dar.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Twitter führt eine neue Form von Beiträgen ein.
Twitter führt eine neue Form von Beiträgen ein. (Bild: Alastair Pike/AFP via Getty Images)

Twitter entwickelt seine Plattform mit Tweets weiter, die von alleine verschwinden. Die neuen "Fleets" löschen sich automatisch nach 24 Stunden, sie können nicht retweetet oder mit Likes versehen werden. Eine Antwort darauf kann nur als Direktnachricht verfasst werden, aber nicht in der öffentlichen Timeline, wie Produktchef Kayvon Keykpour zum weltweiten Start am 17. November 2020 erläuterte.

Die Idee dahinter sei, noch zurückhaltenden Nutzern die Angst vor dem Twittern zu nehmen. Bei Tests in Brasilien, Italien, Indien und Südkorea habe man gesehen, dass Leute, die neu bei Twitter seien oder selten twitterten, das Format gut angenommen hätten, betonte Beykpour.

Das Format lehnt sich stark an die "Stories"-Funktion von Snapchat an, die inzwischen auch bereits quer durch die Facebook-Apps wie unter anderem Whatsapp und Instagram kopiert wurde. Die Wortschöpfung "Fleets" steht für "fleeting tweets" ("flüchtige Tweets").

Twitter experimentiert über seine klassischen Formate wie die inzwischen 280 langen Textbeiträge hinaus unter anderem auch mit gesprochenen Tweets und Sprach-Direktnachrichten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach 13 Jahren i Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach 13 Jahren i Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Apple: Vision Pro läuft meist mit 90 Hz
    Apple
    Vision Pro läuft meist mit 90 Hz

    In einer Session auf der WWDC 2023 hat Apple ein interessantes Detail zum Vision Pro bekannt gegeben: Das Headset verwendet die meiste Zeit die als Minimum empfohlene Bildrate.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /