Zenly: Snap kauft Startup für 200 Millionen US-Dollar

Snap zahlt 200 Millionen US-Dollar oder mehr für eine App, die den Standort von Freunden trackt. Das Tool wurde bereits für die jugendlichen Snapchat-Nutzer integriert.

Artikel veröffentlicht am ,
Zenly-Werbung
Zenly-Werbung (Bild: Zenly/Screenshot Golem.de)

Snap kauft das französische Startup Zenly zum Preis von 200 Millionen US-Dollar. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Das Onlinemagazin Techcrunch sieht den Kaufpreis dagegen bei 250 Millionen US-Dollar bis 350 Millionen US-Dollar. Die App Zenly wirbt damit, per GPS-Erkennung den Standort von Freunden in Echtzeit mitzuteilen.

Laut dem Bericht hat Snap Zenly schon Ende Mai 2017 übernommen. Das Unternehmen integrierte den Dienst bereits in seine App und erklärte seinen Nutzern: "Jetzt neu: Snap Map. Jetzt kannst du die Welt einmal ganz anders erkunden! Sieh dir an, was los ist, finde deine Freunde und lass dich zu einem Abenteuer mitreißen!" Das Tool verwendet dafür Bitmoji-Sticker. Snapchat hatte Bitmoji-Anbieter Bitstrips im März 2016 für über 100 Millionen US-Dollar gekauft. Über die App können Nutzer Cartoons von sich und ihren Freunden erstellen, die in verschiedenen Szenarios als Avatar aktiv werden können.

Snapchat: Eine App für Schulkinder

Laut den Informationen von Techcrunch soll Zenly als unabhängiges Unternehmen weitergeführt werden. Die App wurde 4 Millionen Mal heruntergeladen, die meisten Kunden leben in Frankreich. Das Unternehmen Zenly hat Risikokapital in Höhe von rund 35 Millionen US-Dollar erhalten.

Die Foto-App Snapchat hat derzeit über 5 Millionen Nutzer in Deutschland. 40 Prozent davon sind unter 18 Jahre alt, wie Horizont Online im Monat Juni 2017 unter Berufung auf Unternehmensangaben berichtet. Demnach will Snap seinen Deutschlandsitz "in diesem Sommer" in Hamburg aufbauen. Deutschlandchefin ist Marianne Bullwinkel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GTC 2023
Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /