L'Oréal, Zero Days, Bitcoin, Tiktok: Sonst noch was?
Was am 13. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

L'Oréal bietet Makeup-Filter an: Die Kosmetikfirma L'Oréal bietet ihre Makeup-Produkte virtuell an: Bei Google Duo, Instagram und Snapchat können künftig verschiedene Produkte als Filter verwendet werden, wie Techcrunch berichtet.
Petition: Mehrere Bürgerrechtsorganisationen rufen mit einer Petition zu einem EU-weiten "Bann biometrischer Massenüberwachung" auf. Die Gesichtserkennung würde in der EU überstürzt eingeführt, ohne Rücksicht auf den Schaden, den sie unserer Gesellschaft zufügen könnten, heißt es auf der Webseite. Teil der Reclaim-your-Face-Kampagne sind unter anderem der CCC, Bits of Freedom, La Quadrature du Net und Edri.
Zwei weitere Zero Days in Chrome: In drei Wochen wurden in Chrome insgesamt fünf Zero Days behoben, die bereits aktiv ausgenutzt wurden. Im Unterschied zu den ersten dreien wurden die beiden neuen nicht von Google entdeckt. Sie steckten in in Chromes Webassembly- und Javascript-Engine V8 sowie in der Site-Isolation-Komponente. Mit Chrome 86.0.4240.198 wurden sie behoben.
DNS-Cache-Poisoning: Einer Forschergruppe ist es gelungen, falsche DNS-Informationen an DNS-Server zu senden, die dann in deren Caches vorgehalten und bei Nutzeranfragen ausgeliefert wurden. Nachdem bereits 2008 Ähnliches gelungen war, wurden dynamisch die Ports gewechselt, auf denen die leicht zu fälschenden UDP-Pakete empfangen wurden. Über das ICMP-Rate-Limit konnte jedoch der verwendete Port herausgefunden werden, ein Angriff war weiterhin möglich. Ein Patch für den Linux-Kernel vergibt nun auch dieses dynamisch. Ohnehin dürfte im Unterschied zu 2008 der Einsatz von TLS und HSTS etliche Webseiten und Dienste vor einem DNS-Angriff schützen.
Bitcoin mit Paypal handeln: Paypal schaltet die eigene App für den Handel mit Bitcoin frei. Aus den USA stammende Kunden können die Kryptowährung künftig über die Plattform kaufen, verkaufen und ablegen. Im nächsten Jahr soll Venmo folgen. Der Wert von Bitcoin ist auch wegen dieser Ankündigung auf 13.800 Euro gestiegen.
Faire Rohstoffe: Daimler will nur noch Kobalt und Lithium aus zertifiziertem Bergbau in seinen Elektroautos einsetzen. Das hat der Automobilkonzern angekündigt. "Verantwortungsvoll gewonnene und verarbeitete Rohstoffe sind [...] eine wesentliche Grundlage für eine nachhaltige Mercedes-Benz Elektroflotte." So will Daimler die Rohstoffe nur noch von Lieferanten beziehen, die nach dem IRMA-Bergbaustandard auditiert sind. Kritische Länder wie die Demokratische Republik Kongo sind dabei explizit nicht ausgeschlossen. Daimler will nach eigener Aussage dazu beitragen, dass sich vor Ort die Verhältnisse verbessern. Allerdings will der Konzern ohnehin den Kobaltanteil in den Akkus reduzieren. Langfristig sollen sie ohne diesen Rohstoff auskommen.
Bethesda nennt Termin für PC- und PS5-Actionspiel: Das ungewöhnliche Actionspiel Deathloop soll laut Bethesda am 21. Mai 2021 für Windows-PC und die Playstation 5 veröffentlicht werden. Wann eine Version für die Xbox Series X/S folgt, ist nicht bekannt.
Microsoft nennt keine Xbox-Verkaufszahlen: Der Start der Xbox Series X und S sei sehr gut gelaufen, sagt Microsoft - aber Zahlen werden nicht genannt. Auch künftig werde man nicht die konkret abgesetzte Menge an Geräten bekannt geben, sagt Phil Spencer im Gespräch mit dem Guardian. Stattdessen sei für ihn die Anzahl der aktiven Spieler auf seinen Plattformen entscheidend, und die werde kommuniziert. Sony und Nintendo veröffentlichen regelmäßig Konsolen-Verkaufszahlen.
US-Regierung schiebt Tiktok-Verbot auf: Die US-Regierung wird einen angekündigten Bann der Social-Media-App Tiktok bis auf Weiteres aufschieben. Wie The Verge schreibt, sollen weitere rechtliche Entwicklungen abgewartet werden.
Firefox Nightly mit mehreren PiP-Videos: Mozilla testet in den aktuellen Nightly-Versionen des Browser die Möglichkeit, die Picture-in-Picture-Funktion auch für mehrere Videos zu verwenden. Dazu muss eine Option in about:config aktiviert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed