Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SDK

undefined

Palms Ares: WebOS-Software im Browser entwickeln

Direkte Anbindung an Palms App Catalog. Palm hat die finale Version von Ares veröffentlicht. Mit Ares lassen sich WebOS-Applikationen für Pre und Pixi direkt im Browser entwickeln. Entwickler brauchen also keine Entwicklungsumgebung mehr zu installieren.

Java SDK von Amazon

AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert. Amazon hat ein Entwicklerkit für Java veröffentlicht, mit dem sich Applikationen auf Basis von Amazons Cloud-Diensten entwickeln lassen. Zudem wurde das AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert.

Anwendungen fürs iPad können eingereicht werden

Vorabüberprüfung bis zum 27. März 2010. Die Vorbereitungen für den Start des iPads laufen auf Hochtouren. Mittlerweile können die ersten Anwendungen zur ersten Überprüfung eingereicht werden. Apple überprüft dann, ob die Apps auch mit dem iPad funktionieren.
undefined

SDK für Razer-Bewegungscontroller veröffentlicht

GDC Auch eine Bibliothek für die Integration in bestehende Titel verfügbar. Spieleentwickler können nun den von Razer und Sixense entwickelten Bewegungscontroller in ihren eigenen neuen oder bestehenden Titeln berücksichtigen. Dafür haben die Partner ein SDK und eine eigene Bibliothek veröffentlicht.
undefined

Android NDK r3 unterstützt OpenGL ES 2.0

Neues Namensschema für Google Android Native Development Kit. Google hat die mittlerweile dritte Version des Android Native Development Kit (NDK) veröffentlicht. Damit erhalten Entwickler von Android-Applikationen direkten Zugriff auf OpenGL ES 2.0 und können Vertex- und Fragment-Shader nutzen.
undefined

App Store für den Txtr Reader

Kurz nach dem Verkaufsstart soll auch Software angeboten werden können. Für den Txtr Reader wird es einen eigenen Application Store geben. Entwickler können darüber ihre Anwendungen für den verspäteten E-Book-Reader zum Verkauf anbieten.
undefined

Amazon öffnet Kindle für Entwickler

Geschlossene Beta des Kindle Development Kit startet im Februar 2010. Amazon öffnet seine E-Reader-Plattform für Entwickler und kündigt ein Kindle Development Kit an. Damit sollen sich Applikationen für die E-Book-Reader entwickeln lassen, beispielsweise Reiseführer, die ihre Tipps dem aktuellen Wetter anpassen oder Kochbücher, die die Rezepte entsprechend der Personenzahl variieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ares Beta: WebOS-Software direkt im Browser entwickeln

Mit direkter Anbindung an Palms App Catalog. Palm hat Ares als öffentliche Beta veröffentlicht. Mit Ares lassen sich Applikationen für WebOS direkt im Browser entwickeln. Die Installation einer Entwicklungsumgebung ist nicht erforderlich, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.
undefined

Intels SDK für Atom-Anwendungen erschienen

Beta-Entwicklerpaket für Windows und Moblin. Intels hat die Betaversion seines Atom Developer Program SDK veröffentlicht. Es soll die Softwareentwicklung für unter Moblin oder Windows laufende Atom-Netbooks erleichtern - und über den zugehörigen App-Store können Entwickler in Zukunft auch Geld verdienen.
undefined

Meilenstein 2 der Entwicklungsumgebung Eclipse e4 1.0

Zweite von sechs Vorabversionen des neuen SDK veröffentlicht. In der aktuellen Entwicklerversion e4 1.0 M2 von Eclipse wurden die Plattform und das Unterprojekt XWT mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Veröffentlichung der finalen Version Eclipse SDK 4 wird für Juli 2010 anvisiert.

Palms Ares: WebOS-Programme im Browser entwickeln

Ares soll Ende des Jahres verfügbar sein. Palm will bis Ende des Jahres eine Entwicklungsumgebung für WebOS-Applikationen zur Verfügung stellen, die komplett im Browser läuft. Entwickler brauchen dann keine Software mehr zu installieren, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.

Ample SDK als Open Source freigegeben

Javascript-Bibliothek für browserunabhängige Applikationen. Die Javascript-Bibliothek Ample SDK steht ab sofort als Open Source unter der GPL und MIT-Lizenz zur Verfügung. Sie erlaubt die Entwicklung von browserunabhängigen Applikationen auch mit Technik, die von einigen Browsern nicht unterstützt wird.

Android 2.0 SDK veröffentlicht

Neue Funktionen für die kommende Android-Generation. Google hat sein Android-SDK um Unterstützung für die nächste Android-Generation erweitert und gibt damit eine Vorschau auf die neuen Funktionen. Das SDK stellt Entwicklern dazu unter anderem neue APIs zur Synchronisation, Bluetooth und Exchange-Unterstützung bereit, die in Android 2.0 zur Verfügung stehen werden.
undefined

Für CPUs und GPUs: AMDs Entwicklerkit für OpenCL

Programmierumgebung von Khronos abgesegnet. Mit dem "Stream SDK v2.0 Beta" hat AMD eigenen Angaben zufolge das erste Entwicklerkit zur Verfügung gestellt, das die Programmierung von Prozessoren und Grafikchips mit OpenCL zulässt. Das SDK ist ab sofort lizenzfrei für Linux und Windows erhältlich.

SDK für Novatels Mifi-Geräte veröffentlicht

Entwickler erhalten Zugriff auf das Linux-System der mobilen Hotspots. Neben dem bereits veröffentlichen OpenCGI-API für ihre Mifi-Geräte bietet Novatel jetzt ausgewählten Kunden eine umfassendes SDK an. Die mobilen Hotspots stellen eine WLAN-Verbindung zur Verfügung und verbinden sich per Mobilfunk mit dem Internet.
undefined

Google veröffentlicht Android 1.6 alias Donut

Erste Geräte mit Android 1.6 sollen im Oktober auf den Markt kommen. Google hat sein Android SDK in der Version 1.6 veröffentlicht. Es basiert auf dem Entwicklungszweig Donut und bringt neue Funktionen für Googles Smartphone-Betriebssystem mit. Erste Geräte mit der neuen Android-Version sollen im Oktober auf den Markt kommen.

Samsung: TouchWiz-SDK für mobile Applikationen

Entwicklerkit für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Samsung stellt mit dem Mobile Widget Software Developer Kit (SDK) ein Entwicklerpaket für sein User-Interface TouchWiz bereit. Damit sollen sich mobile Applikationen für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen entwickeln lassen, einschließlich Samsungs eigenem proprietären System.
undefined

Zii Egg wird zur Spieleplattform

Metal Gear Solid Mobile und andere Airplay-Spiele für ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Airplay unterstützt künftig auch ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Bereits mit Airplay entwickelte Handyspiele laufen dann auch ohne Anpassung auf dem leistungsfähigen Referenzdesign-Handheld Zii Egg.
undefined

Zii Egg - Multitouch-Handheld für Entwickler

Wird von Creative-Tochter ZiiLabs ausgeliefert. Die ehemals als 3Dlabs bekannte Creative-Tochter ZiiLabs hat mit dem Zii Egg ein leistungsfähiges Multitouch-Handheld vorgestellt. Es basiert auf ZiiLabs' eigenem Multimedia-Anwendungsprozessor ZMS-05, der offenen Plattform Plaszma, läuft unter PlaszmaOS oder Android - und soll andere Hersteller inspirieren, damit eigene Geräte und Anwendungen zu entwickeln.

KDE-SDK in Vorbereitung

Eine Million Commits im Subversion-Repository. Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.

Palms Mojo SDK für alle

Entwicklerkit für WebOS-Applikationen verlässt die Betaphase. Palm stellt sein Mojo-SDK ab sofort allen Entwicklern zur Verfügung. Damit lassen sich Applikationen für WebOS entwickeln. Der Betatest sei damit erfolgreich abgeschlossen.

NDK statt SDK - Android bekommt ein natives Entwicklerkit

Android 1.5 NDK Release 1 veröffentlicht. Google bietet ab sofort ein natives Entwicklerkit für Android an. Während Applikationen auf Basis des Android-SDK von der Dalvik Virtual Machine ausgeführt werden, lassen sich mit dem NDK Applikationen teilweise in nativem Code schreiben, beispielsweise in C oder C++.

Ample SDK - Ein Browser im Browser

XUL und SVG in Internet Explorer, Chrome und Safari. Sergey Ilinsky entwickelt mit dem Ample SDK eine JavaScript-Bibliothek, die Renderroutinen in JavaScript umsetzt, die üblicherweise dem Browser überlassen werden. Dadurch entsteht ein Bibliothek, die es erlaubt, browserunabhängige Applikationen auch mit Technologien zu entwickeln, die vom Browser nicht unterstützt werden.

iPhoneOS 3.0 mit Zwischenablage

Hard- und Software für Entwickler teilweise geöffnet. Apple hat wie erwartet iPhone OS 3.0 vorgestellt. Das Betriebssystem des iPhones und des iPod touch besitzt nun eine Zwischenablage, die anwendungsübergreifend arbeitet. Unter 100 neuen Funktionen ist auch eine zum Rückgängigmachen (Undo).
undefined

Ca3D-Engine - Juni-Version und baldige Umbenennung

Aus Ca3DE wird Cafu Engine. Die Juni-Version der Ca3D-Engine (Ca3DE) bringt einen neuen GUI-Editor, lädt große Level in kürzerer Zeit, braucht weniger Speicher, bindet eine neue Physik-Engine ein und soll dennoch eine bessere Spiele-Leistung mit sich bringen. Entwickler Carsten Fuchs hat zudem angekündigt, dass seine Allzweck-3D-Engine bald in die Cafu Engine umbenannt wird.
undefined

Google gibt Vorschau auf Android 1.5

Displaytastaturen, Squirrelfish, Widgets und Spracherkennung. Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.
undefined

Palm erweitert Zugang zum WebOS-SDK

Mojo Messaging Service vorgestellt. Mehr Entwickler als bisher erhalten nun Zugriff auf das Software Development Kit (SDK) für WebOS, das den Namen Mojo trägt. Bislang konnten nur ausgewählte Partner das SDK nutzen, nun könnten sich Interessierte anmelden, um Applikationen für das künftige WebOS zu entwickeln.

Havok mit neuer Engine für künstliche Intelligenz

GDC Havok AI soll mit dynamischen Umgebungen funktionieren. Die Intel-Tochter Havok, bisher vor allem für ihre Physik-Engine bekannt, stellt mit "Havok AI" eine Middleware für künstliche Intelligenz in PC- und Videospielen vor. Die Technik soll mit den bestehenden Havok-Engines zusammenarbeiten.

PhysX auch für Wii

Entwicklerkit für Nintendo-Konsole verfügbar. Kurz nachdem Nvidia sein SDK für die Playstation 3 angekündigt hat, folgt das Entwicklerpaket für Nintendos Wii. Damit steht die Physik-Engine für PCs und zwei der drei aktuellen Konsolen zur Verfügung.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.

Android 1.1 verfügbar

Kleine Änderungen und einige wenige neue APIs. Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android aktualisiert. Erste Updates werden bereits an Nutzer verteilt und auch das Android SDK ist in der Version 1.1 verfügbar.

SDK für Windows 7 als Beta

Managed- und Unmanaged-Programme können geschrieben werden. Microsoft hat passend zu der Beta von Windows 7 eine Vorabversion des Software Development Kits (SDK) für die nächste Windows-Generation veröffentlicht. Damit ist es möglich, native Win32-Anwendungen, aber auch Managed-Programme mit .Net zu schreiben.

Apple hebt NDA für iPhone-Entwickler auf

Entwickler dürfen künftig öffentlich über ihre iPhone-Software diskutieren. Apple reagiert auf die anhaltende Kritik und hebt die ungeliebte Verschwiegenheitsklausel für iPhone-Entwickler auf. Dieses Non-Disclosure Agreement, kurz NDA, untersagte es iPhone-Entwicklern, über ihre Software öffentlich zu diskutieren.

Google veröffentlicht Android SDK 1.0

Vorbereitungen zur Open-Source-Veröffentlichung von Android laufen. Mit der Vorstellung des ersten Google-Handys T-Mobile G1 von HTC hat Google auch sein Entwicklerpaket für Android in der Version 1.0 veröffentlicht. Im vierten Quartal 2008 soll das Betriebssystem dann auch als Open Source veröffentlicht werden.

MainConcept Codec SDK 7.6 - DivX für die Filmindustrie

DivX Inc. hofft auf mehr DivX-Nutzung bei professionellen Videoanwendungen. Die DivX-Tochter MainConcept hat den DivX-Codec auch in sein plattformübergreifendes Codec SDK integriert, genauer gesagt in dessen neue Version 7.6. Das SDK ist für die Entwicklung von Anwendungen für die Rundfunk- und Filmindustrie gedacht - bei der DivX Inc. mit einem Komplettpaket für Onlinevideodistribution und einer großen Basis an DivX-kompatiblen Geräten auf Erfolg hofft.
undefined

Android SDK 0.9 - erste Betaversion veröffentlicht

Googles Smartphone-Betriebssystem Android nähert sich der Version 1.0. Mit dem Android SDK 0.9 hat Google eine erste Beta seines Smartphone-Betriebssystems Android veröffentlicht. Damit bewegt sich die Android-Entwicklung nun offiziell auf die Version 1.0 zu. Ein erstes Android-Smartphone soll Gerüchten zufolge mit dem HTC Dream im Oktober oder November 2008 bei T-Mobile USA erscheinen.

Multitouch-SDK von N-Trig

Entwicklerkit soll Anwendungen für multitouchfähige Computer ermöglichen. Multitouch-Geräten, die mit Windows arbeiten, fehlt es vor allem an Anwendungen. Ein Entwicklungskit von N-Trig soll helfen, diesen Mangel zumindest bei Geräten zu beheben, die N-Trigs Duo-Sense-Technik einsetzen.
undefined

iPhone-Spieleentwicklung mit Torque

Garagames sieht noch Entwicklungsbedarf beim iPhone SDK. Mit Torque lassen sich nun auch 2D- und 3D-Spiele für das iPhone leichter entwickeln. Anbieter Garagegames ergänzt mit seiner Spieleentwicklungsumgebung Apples iPhone SDK.

Neue Nvidia-Tools zur Spieleentwicklung

PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger. Mit drei neuen Softwareentwicklungs-Tools will Nvidia die Programmierung von Spielen beschleunigen. PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger stehen dabei jeweils kostenlos zur Verfügung.

iPhone 2.0 bringt Ernst und Spaß aufs Apple-Handy

CoreOS verwendet MacOS-X-Kernel. Apple hat die neue Firmware 2.0 für das iPhone vorgestellt - bei der "Worldwide Developer Conference 2008". Entwickler können mit dem dazugehörigen SDK nun Software für das iPhone entwickeln. In 95 Tagen wurde das zuvor in einer Beta veröffentlichte iPhone-SDK insgesamt 250.000-mal heruntergeladen, 4.000 Menschen nahmen am Entwicklerprogramm teil.
undefined

Havok veröffentlicht kostenlose Physikengine für PC

Physikengine für Hobbyentwickler und Universitäten erhältlich. Die Intel-Tochter Havok veröffentlicht die in zahlreichen kommerziellen Spielen eingesetzte Havok-Physikengine. Hobby-Entwickler können das System ohne Lizenzzahlungen in ihren PC-Projekten verwenden. Neben dem Software Development Kit (SDK) für Physik steht auch ein Modul zur Produktion von Animationen bereit.

AMDs Stream SDK unterstützt nun auch Linux

... und Nvidia lobt den CUDA Coding Contest aus. AMDs Stream SDK unterstützt seit der Betaversion 1.1 auch Linux, bringt neue Funktionen und beseitigt einige Fehler. Sowohl mit AMDs Stream- als auch mit Nvidias CUDA-Entwicklerpaketen lassen sich Grafikchips zur Erledigung rechenintensiver Aufgaben nutzen.

Projekt Capuchin: Flash Lite verschmilzt mit Java ME

Sony Ericsson stellt Entwickler-Tool für die Handy-Programmierung vor. Sony Ericsson will eine Entwicklerplattform schaffen, die eine Brücke zwischen Abobe Flash Lite und Java ME schlägt. Das Projekt läuft unter dem Namen Capuchin und soll es ermöglichen, reine Flash Lite-Inhalte in Java ME Applikationen einzukapseln, so dass sie wie Java-Anwendungen erscheinen.

Mehr Dampf für Entwickler: Steamworks SDK 1.0 ist fertig

Dritte können kostenlos fast alle Steam-Funktionen nutzen. Das kostenlose Steamworks Software Development Kit (SDK) von Valve (Half Life 2, Source-Engine) hat die Betatestphase hinter sich gelassen und erlaubt es Dritten nun, ihre Windows-Spiele zum Vertrieb über Steam anzupassen sowie um die Community-Funktionen des Download-Shops zu erweitern. Selbiger zählt derzeit über 15 Millionen aktive Nutzer und über 300 Spiele, so Valve - ein gewichtiger Marktplatz für den Spielevertrieb.