Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SDK

Microsoft-Software für das iPhone?

Microsoft prüft Entwicklung von iPhone-Applikationen. Seitdem Apple eine Beta-Version des Software Development Kit (SDK) für das iPhone veröffentlicht hat, prüfen zahlreiche Softwarefirmen, ob sich die Entwicklung von iPhone-Applikationen rentiert. Auch Microsoft prüft derzeit, was für Applikationen der Softwareriese auf das iPhone portieren könnte.

Microsoft verteilt Live Search SDK

Beta-Version als Download verfügbar. Microsoft hat eine Beta-Version des Live Search SDK als Download veröffentlicht. Darin sind neben der API-Version 1.1b Dokumentationen sowie Beispiele enthalten, wie der Live Search Web Service verwendet werden kann.

AOL öffnet Instant-Messaging-Protokoll

Entwicklerwettbewerb ausgeschrieben. Ziemlich genau zwei Jahre nach dem ersten Schritt in Richtung eines offenen AIM-Netzwerkes legt AOL mit "Open AIM 2.0" nach. Noch offener soll das Instant-Messaging-Netz nun werden. Unter anderem veröffentlicht AOL daher das OSCAR-Protokoll, das sowohl von AIM als auch von ICQ eingesetzt wird. Restriktionen, die vor zwei Jahren noch galten, wurden aufgehoben und Entwickler sollen ab April 2008 Geld mit AIM verdienen können.
undefined

Das iPhone wird zum Spiele-Handheld

Steuerung der Spiele durch Bewegung des iPhone. Im Rahmen der Vorstellung des iPhone-SDK gab Apple auch einen Ausblick darauf, wie sich das iPhone und iPod Touch als Spiele-Handhelds nutzen lassen. Apple selbst zeigte einen einfachen Weltraum-Shooter, EA eine einfache Version des Spiels Spore und Sega eine Umsetzung von Super Monkey Ball.
undefined

iPhone 2.0 mit SDK kommt im Juni

Verteilung der Software nur über den iTunes-Store. Bislang war es offiziell nicht möglich, auf Apples iPhone native Applikationen zu installieren. Im Juni 2008 wird dies ein Firmware-Upgrade auf die Version 2.0 nachrüsten. Ab sofort bietet Apple bereits das versprochene Software Development Kit (SDK) an, damit Drittanbieter iPhone-Applikationen programmieren und anbieten können. Die Verteilung der iPhone-Applikationen wird nur über den iTunes-Store von Apple möglich sein.

iPhone-SDK: Mehr Informationen gibt es am 6. März

Termineinhaltung im Februar 2008 immer unwahrscheinlicher. Diesen Monat wird es wohl tatsächlich nichts mehr. Denn eigentlich wollte Apple im Februar 2008 das Software-Development-Kit (SDK) für das iPhone und den iPod touch anbieten. Nun hat der Konzern Journalisten für die kommende Woche eingeladen, um mehr Details dazu bekanntzugeben.

Kommt das iPhone-SDK später?

SDK für das iPhone war für Februar 2008 angekündigt. Für Februar 2008 wurde ein Software-Development-Kit (SDK) für das iPhone und den iPod touch angekündigt. Bisher wurde dieses aber nicht veröffentlicht und alles deutet darauf hin, dass Apple den Termin nicht wird einhalten können. Voraussichtlich wird das SDK erst im März 2008 zur Verfügung stehen.
undefined

Neues User-Interface für Google Android

Android SDK m5-rc14 veröffentlicht. Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.

LiMo kündigt SDK für Linux-Handys an

Erste Geräte mit LiMo-Plattform in Vorbereitung. Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Asus veröffentlicht restlichen Quelltext für Eee-PC

Software Development Kit angekündigt. Asus hat auf Vorwürfe reagiert, nicht den kompletten Quelltext für das auf seinem Eee-PC verwendete Linux-Betriebssystem veröffentlicht zu haben. Nun findet sich ein neues Archiv auf den Asus-Servern. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Software Development Kit an.

Spieleentwicklung für PS3 wird einfacher

PS3 Reference Tool nun zudem günstiger. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) hat wie angekündigt das PS3 Software Development Kit (SDK) erweitert und will damit die Entwicklung von Spielen erleichtern. Außerdem wurde das zur Qualitätssicherung gedachte PS3 Reference Tool deutlich im Preis gesenkt.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.
undefined

Test: iPod touch - Ungenutztes Potenzial

Magere Software-Ausstattung trübt den guten Eindruck der Hardware. Mit dem iPod touch hat Apple einen iPod mit neuem Bedienkonzept vorgestellt, angelehnt an das iPhone, das hierzulande noch immer nicht auf dem Markt ist. Dabei wirkt der iPod touch wie ein iPhone ohne Telefonfunktion, ist aber gleichwohl zum Surfen im Internet geeignet. Apples Ankündigung, die Softwareplattform von iPhone und iPod touch im kommenden Jahr zu öffnen, macht den tragbaren Musik- und Video-Abspieler mit integriertem Web-Browser zwar interessanter, im Moment ist der iPod touch in seinen Funktionen hingegen noch sehr eingeschränkt - wie unser Test zeigt.

Apple will das iPhone für Drittentwickler öffnen

SDK für iPhone und iPod touch soll im Februar 2008 erscheinen. Nun also doch: Apple will das iPhone für native Applikationen von Dritten öffnen und ein entsprechendes Software-Development-Kit (SDK) anbieten. Bislang hatte Apple stets darauf verwiesen, dass Entwickler Webapplikationen bauen könnten, die im integrierten Browser Safari laufen.

Auf dem Weg zur PlayStation-3-Renderfarm

MultiCore Plus SDK und Yellow Dog Linux nutzen Rechenleistung der Spielekonsole. Um die Rechenleistung der PlayStation 3 bzw. des darin steckenden Cell-Prozessors auch für andere Zwecke nutzen zu können, bietet Mercury Computer Systems nun ein "MultiCore Plus" getauftes Software Development Kit (SDK) an. In Verbindung mit Terra Softs Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 wird die Spielekonsole damit zum günstigen Rechenknecht.

Neues SDK für DirectX 10.1 - und ein neuer Zeitplan

Demnächst wieder vier DirectX-SDKs im Jahr. Microsoft hat ein neues Entwickler-Paket (SDK) für die Programmier-Schnittstelle DirectX veröffentlicht. Darin finden sich neue Code-Beispiele für das kommende DirectX 10.1. Zudem will das Unternehmen in Zukunft die DirectX-SDKs in regelmäßigeren Abständen aktualisieren.

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.

Croquet: Freies SDK für virtuelle Welten

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Mit dem Croquet SDK 1.0 steht nun ein Entwicklungswerkzeug für Croquet bereit, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur für verteilte Berechnungsmodelle. Damit lässt sich auch eine dreidimensionale Benutzerschnittstelle nutzen, um virtuelle Welten zu erstellen - ähnlich wie Second Life.

GDC: AMD bringt Entwicklerpaket für Handy-Spiele

Erste Handys mit Imageon-Prozessoren für 2008 erwartet. Auf der derzeit in San Francisco stattfindenden "Game Developers Conference" hat AMD eine neue Version seiner Entwicklungswerkzeuge für 3D-Spiele angekündigt. Das Paket unterstützt nun auch die Handy-GPUs von ATI.

GDC: Nvidia vereinfacht DirectX-10-Spieleentwicklung

Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für DirectX und OpenGL verfügbar. Mit dem neuen "Nvidia Developer Toolkit" will es Nvidia den Spielestudios erleichtern, die DirectX-10-Unterstützung der GeForce-8-Grafikchips in ihren Spielen auszunutzen. Ziel sei es, Spieleentwicklern schnell zum Wechsel von DirectX 9 nach DirectX 10 zu verhelfen - auf absehbare Zeit müssen aber DirectX 9 und DirectX 10 ohnehin noch gleichzeitig unterstützt werden, um die vielen Windows-XP-Nutzer nicht zu verprellen, denen Microsoft das verbesserte Multimedia-API vorenthält. Allerdings kommen auch Entwickler mit dem neuen SDK zum Zuge, die lieber auf das plattformübergreifende OpenGL setzen.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

GPU als Rechenknecht: Nvidias CUDA-SDK nun frei verfügbar

GeForce 8 für datenintensive und wissenschaftliche Berechnungen nutzen. Zur Einführung der Grafikkarten mit dem flexibel programmierbaren GeForce-8-Chip hatte Nvidia Entwicklern auf Nachfrage mit dem CUDA (Compute Unified Device Architecture) getauften SDK auch eine Möglichkeit in die Hand gegeben, die Leistung des Grafikprozessors beispielsweise für wissenschaftliche Berechnungen zu nutzen. Nun ist das CUDA-SDK inkl. Anleitungen auch frei zum Download verfügbar.

Mehr Maus pro PC: Microsoft will Bildungsrechner aufwerten

SDK für mehrere Mäuse an einem PC geplant. Mit einem simplen Kniff will Microsoft den Nutzen von PCs in Schulen in Ländern der Zweiten und Dritten Welt erhöhen: Mehrere Kinder teilen sich einen Rechner, an dem aber mehrere Mäuse angeschlossen sind. Die Zeigegeräte steuern jeweils einen eigenen Cursor pro Benutzer.

Nvidia veröffentlicht SDK für Stream Programming mit G80

GeForce 8800 dient als Coprozessor. Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Grafikprozessors GeForce 8800 hat Nvidia auch eine Programmierumgebung für den neuen Chip vorgestellt. Damit lassen sich die bis zu 128 Shader-Einheiten der 8800-Familie für Stream-Processing mit hunderten von Threads gleichzeitig verwenden.

Sony-Ericsson: Kostenloses SDK für OpenGL auf Handys

Handy-Hersteller will ansprechende Spiele fördern. Für drei seiner Mobiltelefone will Sony Ericsson nun die Entwicklung von grafisch anspruchsvollen Spielen beschleunigen. Dazu hat der Handy-Hersteller ein kostenloses Entwickler-Kit und ein Diskussionsforum bereitgestellt.

Ageias PhysX 2.6 bringt zerstörbare Objekte

Neues Entwicklerkit auch für Windows Vista und Linux. Der Hersteller der Physik-Engine "PhysX" für Computerspiele, Ageia, hat die Version 2.6 seines Entwicklerkits vorgestellt. Mit oder ohne die gleichnamigen PhysX-Karten sollen neue Titel so mit Objekten aufwarten können, die ihre Form verändern oder von Kleidungsstücken umgeben sind.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.

AIM-Entwicklerwerkzeuge jetzt auch für Linux und MacOS X

Kostenloses SDK zur Programmierung eigener Clients. AOL hat das Software Development Kit (SDK) für das Instant-Messaging-Netzwerk AIM jetzt auch in einer Version für Linux, MacOS X und Windows Mobile veröffentlicht. Damit sollen sich eigene Clients programmieren lassen, die Windows-Variante hatte AOL im März 2006 vorgestellt. Weiterhin bestimmt AOL jedoch klar, wofür man das SDK einsetzen darf.

F.E.A.R. - Neues SDK ermöglicht Total Conversions

Verbessertes SDK und neuer Patch 1.04 erschienen. Mit dem neuen Entwicklerpaket zum beliebten Grusel-Shooter F.E.A.R. (First Encounter Assault Recon) können Kreative das Spiel nun komplett umkrempeln und nicht nur eigene Maps, sondern auch so genannte Total Conversion Mods mit eigenen Menüs basteln. Passend dazu wurde noch der Spiel-Patch 1.04 bereitgestellt - erst der nun angekündigte Patch 1.05 soll das Spiel selbst erweitern.

Quake 4 - Patch auf Version 1.2 bringt Neues

... beseitigt aber einige im Netzwerk-Spiel nervige Fehler noch nicht. Der Shooter Quake 4 lässt sich nun auf dem PC endlich auf die Version 1.2 aktualisieren, womit das Spiel unter anderem keine Probleme im Breitbild-Modus mehr machen soll. Zum Unmut der Fans wurden aber noch nicht die für Netzwerkspiele relevanteren Probleme beseitigt, stattdessen gibt es einige neue Funktionen.

Kostenloses Ajax-Framework von Lumen

Lumenation für Rapid Application Development. Lumen Software gibt sein Ajax-Framework Lumenation 6.0 und das Software Development Kit (SDK) LightBulb ab sofort kostenlos ab. Damit sollen sich Ajax-Anwendungen schnell und einfach entwickeln lassen, wobei es laut Hersteller egal ist, welchen Hintergrund Entwickler mitbringen. Auch ASP- und Java-Entwickler sollen so schnell Ajax- und LAMP-basierte Programme erstellen können.

Neues PHP-SDK von PayPal

PayPal in eigene Applikationen integrieren. Die eBay-Tochter PayPal hat ein neues Software Development Kit (SDK) für PHP-Entwickler freigegeben. Damit können diese die Bezahlfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Die neue Version soll eine vereinfachte Installation bieten und etliche Beispiele liefern.

AOL öffnet AIM-Netzwerk für Entwickler

Kostenloses SDK erlaubt Programmierung eigener Clients. AOL hat ein Software Development Kit (SDK) für das Instant-Messaging-Netzwerk AIM veröffentlicht, mit dem Entwickler eigene Clients programmieren können. Dabei gibt AOL jedoch genau vor, was mit dem SDK entwickelt werden darf: Clients, die auch andere Protokolle unterstützen, sind beispielsweise verboten.

Entwicklerkit simuliert Cell-Prozessor

Cell-SDK läuft auf x86er-PCs und steht frei zur Verfügung. Mit dem Cell Broadband Engine (CBE) Software Development Kit Version 1.0 will IBM Entwicklern ein Softwarepaket an die Hand geben, das alles enthält, was notwendig ist, um Applikationen für den Cell-Prozessor zu entwickeln. Dazu zählt auch eine Simulation der Hardware, so dass Cell-Applikationen auf einem normalen x86-PC getestet werden können.
undefined

Kostenloses Entwicklerwerkzeug für U3-Smart-Applikationen

Angepasste Applikationen laufen von einem U3-fähigen Speichermedium. U3 bietet ab sofort ein kostenloses Software-Development-Kit (SDK), damit Applikationsentwickler ihre Programme so anpassen können, dass diese von U3-fähigen Speichermedien wie USB-Sticks direkt gestartet werden können. U3 verspricht Software-Entwicklern neue Geschäftsmodelle und den Zugang zu Millionen Neukunden.
undefined

Nvidia liefert neues Entwickler-Toolkit

Buch GPU Gems 2 soll ebenfalls bei 3D-Grafikchip-Programmierung helfen. Mit dem nun verfügbaren Developer Toolkit bietet Nvidia eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen zur Content-Erzeugung, Code-Integration, Leistungsanalyse und Grafik-Bibliotheken an. Passend dazu wird das von Nvidia stammende neue Buch "GPU Gems 2: Programming Techniques for High-Performance Graphics and General-Purpose Computation" über Addison Wesley verlegt.
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.

Half-Life 2: SDK, Mehrspieler-Modus und Source-Updates (Upd)

Valve hat Wettbewerb zur Erstellung von Deathmatch-Mods ausgelobt. Der 3D-Shooter Half-Life 2 ist nun endlich auch offiziell mehrspielertauglich - was dann wohl die "Überraschung" sein dürfte, die Valve Software für diese Woche in Aussicht gestellt hatte. Außerdem ist das bereits angekündigte Half-Life-2-SDK nun verfügbar und lädt zum Basteln eigener Erweiterungen für das Spiel ein - passend wurde die Source-Engine um Auto-Map-Download erweitert.

Doom 3 SDK erlaubt nun auch Fahrzeuge

SDK Version 2 für Windows und Linux erschienen. Mit der seit kurzem erhältlichen zweiten Version des Doom 3 Software Development Kit (SDK) ermöglicht id Software nun auch die Erstellung von Doom-3-Mods, die Fahrzeuge beinhalten. Zudem ist nun der Quellcode für den Maya-Importer enthalten.

Eigene Mods für Warhammer 40K Dawn of War entwickeln

THQ und Relic stellen "Relic Developer Network Toolkit" zur Verfügung. Spielepublisher THQ und Spieleentwickler Relic hoffen darauf, mit dem "Relic Developer Network (RDN) Toolkit" viele Fans des Echtzeitstrategie-Spiels "Warhammer 40.000: Dawn of War" zur Entwicklung eigener Erweiterungen zu animieren. Beide zeigen sich überzeugt, dass "die Einbindung der Community der Schlüssel zu einem langfristigen Erfolg von Dawn of War ist", wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Half-Life 2 SDK - Vorabversion verfügbar

Vollständige Version des Source SDK folgt nach Half-Life-2-Verfügbarkeit. Valve Software hat kurz vor der für Mitte November 2004 geplanten Veröffentlichung des Shooters Half-Life 2 eine erste Version des zugehörigen Source Software Development Kit (SDK) zum Download bereitgestellt. Mittels des Source 2 SDK können Kreative eigene, nicht kommerzielle Mods und Total Conversions für Half-Life 2 und Counter Strike: Source entwickeln.

Doom3-SDK ist fertig - die Mod-Entwicklung kann losgehen

Offizielle Website zum Entwickler-Kit gibt Tipps zur Nutzung. Id Software hat das bereits in Aussicht gestellte Doom-3-SDK fertig gestellt und auch eine passende Website dafür gestartet. Kreative Fans des Shooters können damit nun endlich loslegen und ihre eigenen Modifikationen (Mods) entwickeln.

Far Cry: SDK 1.1 fertig

Patch fürs Spiel lässt weiter auf sich warten. Crytek hat in dieser Woche die Version 1.1 des Far Cry SDK veröffentlicht. Mod- und Total-Conversion-Entwickler erhalten damit überarbeitete und neue Plug-ins für Maya und 3ds Max, mit denen die Polybump-Effekte der CryEngine genutzt werden können.

Mit dem Buggy über den Mars - Neues zum Doom3-SDK (Update)

Mod-Entwicklung kann bald losgehen. Laut eines Berichts von HomeLAN Fed hat id Software auf dem gerade in den USA stattfindenden QuakeCon 2004 einige neue Details zu Doom 3, zum SDK und zur damit möglichen Mod-Entwicklung bekannt gegeben. Auch ein erster Patch für Doom 3 wurde in Aussicht gestellt.

Far-Cry-SDK ist da - eigene Mods und Total-Conversions bauen

Crytek hat CryENGINE MOD SDK für 3D-Shooter Far Cry veröffentlicht. Ubi Soft und Crytek haben das lang erwartete Far-Cry-SDK veröffentlicht, mit dem Fans des 3D-Shooters sowie angehende Spieleentwickler ihre eigenen Mods und Total-Conversions bauen können. Vom Far-Cry-Patch 1.2 bzw. dessen korrigierter Version ist unterdessen noch nichts Neues zu hören.

VMware Virtual Infrastucture SDK erschienen

Virtual Infrastucture SDK als Download. VMware bietet mit dem Virtual Infrastructure SDK Partnern und Kunden die Möglichkeit, die Infrastruktur verschiedener virtueller Maschinen besser zu verwalten und zu kontrollieren. Mit Hilfe der Funktion Control VMotion lässt sich eine virtuelle Maschine im Betrieb ohne Datenverlust auf einen anderen physikalischen Server übertragen.

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.

MainConcept: MPEG SDKs nun auch für Linux und MacOS

Multi-Plattform SDK für H.264 alias MPEG-4 Part 10 soll im Januar 2004 folgen. MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.