Samsung hat mit dem Touch Messenger ein mobiles SMS-Gerät für blinde Menschen vorgestellt. Das noch in Entwicklung befindliche Gerät gestattet Blinden, Textnachrichten nicht nur zu versenden, sondern über ein spezielles Display auch zu lesen. Für das Gerät hat Samsung bereits einen Designpreis erhalten.
Apple wird nicht wie erwartet im September 2006 neue Modelle des iPod nano und eine Breitbildversion des iPod video vorstellen, das zumindest behaupten die Analysten von "American Technology Research" laut AppleInsider. Vielmehr sollen die Neuauflagen der digitalen Unterhalter frühestens zu Weihnachten kommen.
US-Berichten zufolge arbeitet der Blu-ray-Verfechter Samsung bereits an einem ersten Consumer-Player, der mit dem konkurrierenden Format der HD DVD zurechtkommt. Das Gerät soll aber nur auf den Markt kommen, wenn die HD DVD zum Erfolg wird.
Für ein Sondermodell der Digimax i6 PMP hat sich Samsung eine besondere "Verpackung" ausgedacht. Das Gehäuse der 6-Megapixel-Kamera besteht aus Titan. Die Kamera bietet zudem die Funktionen eines Medien-Players, mit dem MP3s und Videos abgespielt werden können.
Der Flachheitswahn bei Mobiltelefonen nimmt kein Ende. Samsung hat mit dem SGH-D830 ein Klapphandy vorgestellt, das gerade einmal 9,9 mm dünn ist und damit einen neuen Rekord in dieser Bauform aufstellt. Das auf der CommunicAsia 2006 in Singapur gezeigte Mobiltelefon beherbergt eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, einen Speicherkartensteckplatz, Bluetooth und einen TV-Ausgang, so dass die geringe Bautiefe nicht zu Lasten der Ausstattung geht.
Der koreanische Konzern Samsung liefert seit Juni 2006 einen "WriteMaster SH-S182D" getauften DVD-Brenner, der die bisher noch übliche 16fache DVD-R/+R-Schreibgeschwindigkeit hinter sich lässt und es - wie Plextors seit längerem erhältlicher PX-760A - auf eine 18fache schafft. Lite-on will laut eines Berichts von Digitimes im Juli 2006 folgen - und im 4. Quartal mit einem 20fach-DVD-Brenner noch einen draufsetzen.
Bei der Blu-ray Disc - und auch beim Konkurrenten HD DVD - hat sich die Einführung in den USA auf Grund verspäteter Abspielgeräte vom Mai auf den Juni 2006 verschoben. Samsung hat nun bekräftigt, seinen ebenfalls verspäteten Blu-ray-Player am 25. Juni 2006 ausliefern und damit der erste Anbieter in den USA sein zu wollen.
Motorola, NEC, NTT DoCoMo, Panasonic, Samsung und Vodafone wollen in einem gemeinsamen Kraftakt eine Linux-basierte Softwareplattform für Mobiltelefone ins Leben rufen. Damit sollen die Programmierkosten für Anwendersoftware sinken und Entwicklungen flexibler gehandhabt werden.
Samsung hat neue Notebook-Festplatten im 2,5-Zollformat angekündigt, die es auf eine Kapazität von 160 GByte bringen. Die Geräte sind mit der Perpendicular-Technik ausgestattet und arbeiten mit einer Geschwindigkeit von 5.400 U/Min und bieten 8 MByte Cache.
Rund 500 Millionen Euro will Samsung in den Bau einer neuen Produktionsstätte für Speicherchips in Südkorea investieren, berichtet das Wall Street Journal. Samsung reagiere damit auf die steigende Nachfrage.
Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-ZV50 das erste Breitband-Handy nach Deutschland. Das 105 Gramm schwere Taschentelefon soll mit Datenübertragungsraten von bis zu 1,8 MBit/s schnelleres Surfen im Internet möglich machen und sich damit auch als Ersatzmodem eignen.
Nach Samsung hat nun auch LG ein TV-Handy für den deutschen Markt präsentiert. Golem.de konnte beide Geräte im Vergleich testen. So unterscheiden sich das Samsung SGH-P900 und das LG V9000 nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern auch in ein paar erstaunlichen Details wie zum Beispiel der Darstellungsgeschwindigkeit der Fernsehbilder.
Den Ultra-Mobile-PC (UMPC) alias Origami haben Analysten schon zum Scheitern verurteilt, laut Samsung sind die mobilen PCs aber sehr beliebt. Das Modell Q1, der erste UMPC am Markt, sei über Reservierungen bereits nahezu "ausverkauft". Wie viele Geräte aber überhaupt in den Handel kommen, verriet Samsung nicht.
Samsung hat auf seinem Heimatmarkt ein Subnotebook und einen Ultra-Portable-PC vorgestellt, die beide keine herkömmliche mechanische Festplatte mehr enthalten. Stattdessen sitzen im Samsung Q1-SSD und im Q30-SSD jeweils 32 GByte Flash-NAND-Speicher für die Daten.
Samsung hat mit der 3050-Serie neue monochrome Laserdrucker vorgestellt, die es auf ein Ausdrucktempo von bis zu 28 Seiten pro Minute bei einer optischen Auflösung von 600 x 600 dpi bringen. Neben einem Arbeitsplatzdrucker gibt es auch Gerätevarianten mit Netzwerkanschluss bzw. Duplexeinheit.
Samsung hat die beiden Handy-Bauformen Schiebe- und Klapphandy miteinander gekreuzt und daraus eine neue Gehäuseform entwickelt, die der koreanische Elektronik-Konzern nun patentieren lassen will. Der Zwitter vereint die Vorteile beider Formen. Damit soll das Handy sowohl der Länge nach ausziehbar als auch ausklappbar sein.
Mit seiner Hybrid-Festplatte will Samsung die Boot-Zeit von Windows Vista verringern. Auf der WinHEC stellt Samsung nun sein erstes kommerzielles Modell vor, das Festplatte und Flash-Speicher kombiniert. Systeme mit einer HHD sollen maximal doppelt so schnell booten bzw. aus dem Schlafzustand erwachen wie Systeme mit normalen Festplatten.
Samsung hat mit dem SyncMaster 203B ein 20-Zoll-Display vorgestellt, das es auf eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln bringt. Er ist vornehmlich für Büroanwendungen gedacht - durch die verhältnismäßig geringe Auflösung sollen bei der großen Fläche Texte und Bilder in einer augenschonenden Größe angezeigt werden. Oft bieten 20-Zoll-Displays Auflösungen von 1.600 x 1.200 Pixeln.
Wieder bringt Samsung ein neues Headset: Das WEP-200 wiegt 9 Gramm und erscheint mit 40 Millimetern Länge nicht größer als eine Streichholzschachtel. Auf Ohrbügel hat der Hersteller verzichtet, das Headset wird direkt ins Ohr gesteckt. Da der Gehörgang der Menschen unterschiedlich groß ist, liefert Samsung verschiedene Ohrstöpsel in den Größen klein, mittel und groß.
Samsung hat auf der Sviaz ExpoComm 2006 in Russland die Messlatte für flache Handys wieder ein paar Millimeter tiefer gelegt. Mit 6,9 mm gilt das SGH-X820, in dem eine 2-Megapixel-Kamera verbaut ist, als das Maß der dünnen Handys, das SGH-D900 hält mit 13 mm laut Samsung den Rekord unter den Schiebern.
Modelle mit einem X im Namen kommen bei Samsung traditionell aus dem Einsteigersegment. Dies gilt auch für die beiden aktuellen Neuvorstellungen - das SGH-X300 und das SGH-X670. Das SGH-X670 wartet mit VGA-Kamera, MP3-Player sowie Bluetooth auf, das SGH-X300 ist mit Standards wie WAP, Terminplaner und Java eine Nummer bescheidener ausgestattet. Beide Tri-Band-Modelle verfügen über ein eingebautes Radio.
Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.
Nachdem LG am 4. Mai 2006 als erster Handybauer ein Mobiltelefon mit berührungsempfindlichen Sensoren zur MenüsSteuerung auf den deutschen Markt gebracht hat, will Samsung mit einem Touchpad-Handy nachziehen. Dafür wurde der Marktstart des SGH-E900 um 1,5 Monate vorgezogen. Mit einem Marketing-Etat von knapp 3 Millionen Euro wollen die einen Koreaner den anderen Koreanern die Stirn bieten.
Ab sofort soll das Samsung-Handy SGH-D520 zu haben sein, das mit rudimentären technischen Daten im Februar 2006 vorgestellt wurde. Das Triband-Mobiltelefon steckt in einem 15 mm dünnen Gehäuse mit Schiebemechanismus und verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, der ein 4fach-Digitalzoom sowie ein Fotolicht zur Seite steht.
Von Samsung kommt das nach eigenen Angaben erste 7-Zoll-Display, bei dem der Treiber des Displays direkt auf dem TFT integriert wurde. Die Ansteuerungselektronik sitzt dabei auf der Oberfläche der Anzeige, womit sich kompaktere und billigere Geräte bauen lassen.
Mit dem Samsung SGH-E370 richtet sich der koreanische Elektronikkonzern in der Eigenwerbung an Jugendliche. Er will sie mit einem halbautomatischen Schieber mit 1,3-Megapixel-Kamera, MP3-Player sowie Bluetooth und einem extragroßen SMS-Speicher, in den 200 Kurzmitteilungen passen sollen, ködern.
Mit dem SyncMaster 215TW hat Samsung ein neues 21-Zoll-Display mit S-PVA-Panel vorgestellt, das im Breitbildformat daherkommt und hoch- wie quergestellt benutzt werden kann.
Mit der "Titanium-Linie" hat Samsung zwei neue Notebooks für Geschäftskunden im Programm. Der P60 und der P50 sollen nach Angaben des Herstellers nur über Systemhäuser und den Fachhandel für den Mittelstand verkauft werden.
Samsung hat mit dem X11 sein erstes 14-Zoll-Breitbild-Notebook vorgestellt. Im Inneren werkelt Intels Core-Duo-Prozessor. Das Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln. Das Notebook gibt es in zwei Ausführungen, die sich durch die Grafiklösung unterscheiden.
Samsung hat eine kleine MultiMediaCard (MMCmicro) mit 2 GByte Speicherkapazität entwickelt. Das Format ist vergleichbar zu MicroSD und zielt auf den Einsatz in Mobiltelefonen ab.
Samsung hat in den USA ein Patent eingereicht, das beschreibt, wie Daten über eine projizierte Bedienoberfläche in ein Mobiltelefon eingegeben werden. Das Mobiltelefon soll sich dann auch über die Projektionsfläche steuern lassen. Bereits vor mehr als zwei Jahren präsentierte Siemens auf der CeBIT 2004 eine funktionell vergleichbare Studie eines Mobiltelefons mit Laser-Tastatur, die ein Jahr später um eine stark überarbeitete Variante ergänzt wurde.
Samsung präsentiert auf der CTIA, einer Mobilfunkmesse in Las Vegas, erneut eine Lawine neuer Handy-Modelle. Mit dabei ist das Samsung SGH-T719, das erste BlackBerry-Handy im Klappformat. Weiter zeigen die Koreaner das SGH-T509, ein flaches Mobiltelefon, das Motorolas SLVR fett erscheinen lässt, sowie das SGH-T709, das Roaming zwischen WLAN und GPRS/EDGE beherrscht.
Die im November 2005 vorgestellten Geschäfts-Handys Samsung SGH-D800 und SGH-D820 gibt es seit einigen Tagen in den Läden zu kaufen. Damit liegen jetzt detaillierte Daten zu den Neulingen vor: Die GSM-Handys mit Schiebemechanismus sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Sie besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit einem TV-Ausgang ausgestattet.
Das im November 2005 vorgestellte Design-Handy SGH-P300 bringt Samsung nun mit einiger Verzögerung in die Läden. Das 8,9 mm dünne Design-Handy bietet eine 1,3-Megapixel-Kamera, ein Display mit hoher Farbanzahl und trumpft mit langer Akkulaufzeit auf. Auf Grund der geringen Gehäusemaße wurde die Handy-Tastatur etwas anders angeordnet, als man es normalerweise gewohnt ist.
Samsung bietet eine Solid State Disk (SSD) als Alternative zur Festplatte für Notebooks an. Auf NAND-Flash werden dabei 32 GByte gespeichert.
Samsung hat zur CeBIT 2006 zwei neue Dual-Core-Notebooks angekündigt: Die Modelle Samsung X60 und R65 sind im für Samsung typischen leichten und schmalen Design gehalten. Während das Samsung X60 eher für geschäftliche Anwendungen gedacht ist, soll der R65 durch seine Ausstattung eher Privatanwender ansprechen.
Samsung hat die zweite Generation seiner MPEG4-Camcorder mit Flash-Speicher auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Die kleinen Geräte bieten jetzt 1 bzw. 2 GByte Speicherkapazität und sind außer zum Filmen auch als 2-Megapixel-Digitalkamera, MP3-Abspieler und externer Speicher sowie Diktiergerät verwendbar.
Samsung hat mit dem CLP-600 und dem Schwesterprodukt CLP-600N einen Farblaser vorgestellt, der es nach Herstellerangaben auf eine Leistung von bis zu 20 A4-Seiten pro Minute in Farbe und Schwarz-Weiß bringt. Das vornehmlich für den Bürobereich als Arbeitsplatzdrucker gedachte Gerät erreicht eine optische Auflösung von 600 x 600 dpi.
Während Handy-Hersteller normalerweise Mobiltelefone produzieren und ihnen dann einen MP3-Player spendieren, ist Samsung diesmal den umgekehrten Weg gegangen und hat in einen Flash-Player ein Mobiltelefon integriert. Immerhin bringt es der kleine Schwarze auf 1 GByte Flash-Speicher, was etwa 250 Songs entsprechen soll.
Auf der CeBIT 2006 in Hannover hat Samsung neben neuen Mobiltelefonen auch passendes Zubehör gezeigt. Außer zwei Bluetooth-Lautsprechern für eine Telefonkonferenzschaltung haben die Koreaner ein Mini-USB-Kabel zum Anhängen ans Handy entwickelt, das schlappe Handy-Akkus via PC wieder auflädt. Außerdem will Samsung eine Videobrille auf den Markt bringen, an die Filme vom Handy via Bluetooth an die Cyberbrille geschickt werden. Das soll mobiles Kino in guter Qualität ermöglichen.
Samsung hat auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, MP3-Abspieler und Diktiergerät vorgestellt. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte fest eingebautem Speicher ausgestattet und verfügt über einen Sensor mit 5,25 Megapixeln Auflösung sowie über ein Dreifach-Zoomobjektiv mit Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3.
Samsung hat auf der CeBIT 2006 einen mobilen Videospieler mit 30-GByte-Festplatte vorgestellt, der auf seinem 4-Zoll-Breitbild-Display mit MPEG1, MPEG2, WMV, ASF, Avi, DivX und Xvid eine große Zahl von Video-Codecs wiedergeben kann und auch die Aufnahme von Audio- und Videosignalen unterstützt.
Bereits in wenigen Wochen will Debitel mit mobilem Fernsehen auf dem deutschen Markt starten. Dabei setzt das Unternehmen auf den aus Asien stammenden Standard Digital Multimedia Broadcasting (DMB), der in Konkurrenz zu DVB-H steht. Abgerechnet wird per Flatrate.
Samsung setzt wie alle Handy-Hersteller auf UMTS. Auf der CeBIT stellten sie das SGH-Z400 und das SGH-Z550 vor. Beide 3G-Telefone zeichnen sich durch ein 2-Zoll-Display und eine 2-Megapixel-Kamera aus. Was bei den Pixeln spendiert wurde, versucht Samsung an Höhe zu sparen: Das SGH-Z400 ist 18,4 mm hoch, das SGH-Z550 misst 17,5 mm.
Angetan zeigt sich Samsung auf der CeBIT 2006 von Mobiltelefonen mit Schiebemechanismus und stellt zwei Tri-Band-GSM-Geräte vor, die jeweils mit 80 MByte Speicher und einem Kartensteckplatz versehen sind. Im SGH-D870 steckt als weitere Besonderheit eine 3,13-Megapixel-Kamera, während das SGH-E900 eine Digitalkamera mit immerhin noch 2 Megapixeln Auflösung vorweisen kann.
Mit dem CLP-300 hat Samsung einen sehr kleinen und günstigen Farblaserdrucker vorgestellt. Das Gerät benötigt als Standfläche 39 x 34 Zentimeter und soll bis zu vier Seiten pro Minute in Farbe und 16 Schwarz-Weiß-Seiten ausgeben.
Samsung hat mit dem SCH-B600 auf der CeBIT in Hannover ein 10-Megapixel-Kamera-Handy vorgestellt, das zugleich mit einem Satelliten-TV-Empfänger für mobiles Fernsehen ausgestattet ist. Die Kamera umfasst ein 3fach optisches Zoom und ein 5faches Digitalzoom.
Seit Tagen wird um einen Taschen-PC spekuliert, den Microsoft zusammen mit Partnern unter dem Codenamen "Origami" entwickelt hat. Mit der offiziellen Vorstellung wird am Donnerstag auf der CeBIT gerechnet, aber schon am Vormessetag waren erste Geräte bei Herstellern zu sehen.
Mit dem SGH-i310 kündigte Samsung ein Mobiltelefon an, das mit einer 8-GByte-Festplatte bestückt ist. Vor allem bei Multimedia-Handys steigen die Speicherkapazitäten Stück für Stück an, aber bislang war mit 4 GByte das Ende der Fahnenstange erreicht, was Samsung mit dem neuen Modell überflügelt. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet außerdem eine 2-Megapixel-Kamera und kann OGG-Vorbis-Dateien mit dem eingebauten Musik-Player abspielen.
Laut einem Zeitungsbericht haben fünf Hollywood-Studios eine Klage gegen Samsung eingereicht, weil der Elektronikhersteller in den USA einen DVD-Player angeboten haben soll, der sich mit einigen Tricks um den eingebauten Kopierschutz erleichtern ließ. Rätselhaft bleibt, warum die Hollywood-Studios erst reagieren, nachdem der Player vor mehr als einem Jahr aus dem Handel genommen wurde.