Nach langem Studium des Marktes, so das Unternehmen, hat Samsung nun für den Oktober 2008 sein erstes Netbook mit Atom-Prozessor angekündigt. Dann soll der Mini-Rechner namens "NC10" in Deutschland lieferbar sein. Die bisher bekannten Ausstattungsdaten überzeugen.
Der Speicherkartenhersteller SanDisk hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 5,85 Milliarden US-Dollar von Samsung abgelehnt. Es handele sich um einen "zweifelhaften Vorstoß" Samsungs, der SanDisk unterbewerte und versuche, aus dem gegenwärtigen niedrigen Börsenkurs des US-Unternehmens Kapital zu schlagen, heißt es in der Replik.
Durch einen möglichen Kauf des US-Flashkartenherstellers SanDisk durch den Elektronikkonzern Samsung käme Toshiba in Bedrängnis. SanDisk ist Finanzpartner bei zwei entstehenden Chipfabriken Toshibas, Käufer von Toshibas Produkten und Lieferant für patentierte Kerntechnologie.
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung prüft den Kauf des US-amerikanischen Flashkartenherstellers SanDisk. Einen entsprechenden Bericht der Onlinezeitung eDaily hat Firmensprecher James Chung in einer Börsenmitteilung teilweise bestätigt. "Wir prüfen verschiedene Optionen im Bezug auf SanDisk, bisher ist aber noch nichts entschieden."
Samsung hat das Symbian-Smartphone Innov8 alias SGH-i8510 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vorgestellt und bewirbt es vor allem als Multimediawunder. Das HSDPA-Mobiltelefon ist mit WLAN, 8 GByte Speicher, GPS-Empfänger und einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet. Der integrierte Videoplayer versteht das DivX-Format und Bluetooth A2DP ist ebenfalls vorhanden.
"Leichter als Luft und doch voll ausgestattet" - so bewirbt Samsung sein neues 13,3-Zoll-Notebook X360 auf der IFA in Berlin. Es ist leichter als Apples MacBook Air und soll trotzdem lange Akkulaufzeiten, ein besonders helles Display und ausreichend Schnittstellen bieten.
Der südkoreanische Unterhaltungselektronikkonzern LG Electronics erwartet einen weiteren Preisverfall bei Flachbildschirmfernsehern. 2008 und 2009 werden die Preise um jeweils 25 Prozent sinken, erwartet Simon Kang, Chef der LG-Flachbildschirmsparte. Im vergangenen Jahr wurden die gefragten Geräte um 25 bis 30 Prozent günstiger.
Samsung hat eine neue Serie von kleinen SSDs für Billigrechner vorgestellt, die dank großem Cache dennoch recht schnell sein sollen. Laut Samsung eignen sich die SSDs vor allem als Ersatz für Festplatten in besonders günstigen PCs.
Samsung bringt mit dem SGH-i900 Omnia ein neues Windows-Mobile-Smartphone auf den deutschen Markt. Es bietet neben einer 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und vielen Motivprogrammen einen erweiterbaren Speicher von 8 GByte, WLAN, HSDPA und ein GPS-Modul. Der Startbildschirm lässt sich mit Widgets dekorieren. Golem.de hat sich den Neuling näher angesehen.
Samsung hat drei neue digitale Bilderrahmen mit Bildschirmdiagonalen von 8 und 10 Zoll vorgestellt. Das große Display erreicht dabei eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln, die kleineren 800 x 600 Pixel. Die Geräte lassen sich außerdem als Zusatzbildschirm am Rechner nutzen und zeigen zum Beispiel den Instant Messenger an.
Samsung hat seine beiden Lifestile-Drucker in Klavierlackoptik überholt und mit WLAN-Anschlüssen ausgerüstet. Neben einem Multifunktionsgerät wird ein besonders flacher Laserdrucker angeboten. Nachteil sind die kleinen Papierfächer der Geräte.
Mit dem SGH-M150 hat Samsung ein Handy in klassischer Bauweise vorgestellt, das durch seine Metallhülle nach mehr aussieht, als es an Funktionen bietet. So steht zum Fotografieren gerade mal eine VGA-Kamera bereit und das Handy ist mit einem Radio sowie einem Musik-Player ausgestattet. Samsung preist das M150 als "hochklassiges Fashion Accessoire" an.
Samsung und Sun entwickeln gemeinsam einen besonders langlebigen Flash-Speicher, der in Solid-State-Disks für Server zum Einsatz kommen soll. Die entsprechenden Chips sollen fünfmal so viele Schreib-Zyklen verkraften wie herkömmliche NAND-Flash-Bausteine.
Mit dem BD-P2500 hat Samsung sein neues Blu-ray-Player-Topmodell angekündigt. Das Blu-ray-Profil 2.0 wird von dem Gerät zwar laut Hersteller unterstützt, muss aber mittels Software-Upgrade nachinstalliert werden.
Samsung bringt mit der L310W eine Digitalkamera im Kompaktformat auf den Markt, die mit einem Weitwinkelobjektiv ab 28 mm Brennweite sowie einem CCD-Sensor mit 13,6 Megapixeln ausgestattet ist. Die enorme Pixelzahl bringt Samsung auf einem 1:1,7 Zoll großem Sensor unter.
Samsung bringt mit dem NV9 eine Mischung aus Digitalkamera und mobilem Musikspieler auf den Markt. Das Gerät ist mit einem 10,2-Megapixel-CCD sowie einem 5fach-Zoom ausgerüstet. Auf der Oberseite wird mit analogen Zeigern die verbleibende Bild- und Akkukapazität angezeigt.
Samsung bringt mit der NV100 HD eine Kompaktkamera mit 14,7 Megapixeln und einem Weitwinkelobjektiv auf den Markt. Auf der Rückseite sitzt ein berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer Diagonale von 3 Zoll und einer Auflösung von 460.000 Pixeln.
Samsung beginnt mit der Massenproduktion seiner MLC-basierten Solid State Disk (SSD) mit 128 GByte im 1,8- und 2,5-Zoll-Format. Die dabei verwendeten MLC-Chips sollen nicht viel langsamer sein als die teureren SLC-Chips.
Samsung bringt das Windows-Mobile-Smartphone SGH-i200 auf den deutschen Markt, das erstmals beim Mobile World Congress 2008 in Barcelona gezeigt wurde. Das HSDPA-Smartphone besitzt eine 2-Megapixelkamera mit Gesichtserkernnung und Lächelmodus.
Samsung hat neue Farblaser-Multifunktionssysteme vorgestellt, die für Büroumgebungen konzipiert wurden und mit hohen Druckleistungen aufwarten. Die Geräte der CLX-6200-Serie können drucken, scannen und kopieren, während die Modelle CLX-6210FX und CLX-6240FX auch eine Faxfunktion besitzen.
Der Bau einer neuen Fabrik für LC-Displays kostet den taiwanischen Hersteller AU Optronics (AUO) 2,13 Milliarden Euro. In der hochmodernen Anlage stellen die Arbeiter in Zukunft täglich 30.000 großformatige 60-Zoll-Fernseh-Panels her.
Mit dem SP-P400B hat Samsung einen kleinen LED-Projektor mit DLP-Technik für mobile Präsentationszwecke vorgestellt. Anstelle einer Hochdrucklampe kommen LEDs als Lichtquelle zum Einsatz. Ihr Vorteil: Der Projektor benötigt keine Anlauf- und Kühlphase mehr, sondern stellt sofort ein Bild zur Verfügung. Außerdem wird wegen der langen Lebensdauer keine Ersatzlampe mehr benötigt.
Samsung hat mit dem SGH-i900 Omnia ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das mit E-Mail, Organizer und 5-Megapixelkamera überzeugen soll. Auch WLAN und GPS fehlen nicht. Wer genauer hinblickt, fühlt sich bei dem Neuling aus Korea übrigens stark an das Xperia von Sony Ericsson erinnert.
In den weltweiten Untersuchungen seiner Geschäftspraktiken muss Intel eine weitere Schlappe hinnehmen. Koreanischen Berichten zufolge wurde Intel von der "Korean Fair Trade Commission" (KFTC) mit einer Strafzahlung von umgerechnet 16 Millionen Euro belegt. Die Kartellwächter ahnden damit nach ihrer Meinung unzulässige Rabattgeschäfte.
Nach der Schiebeversion SGH-U900 alias Soul hat Samsung mit dem SGH-U800 Soul b nun ein weiteres Soul-Handy vorgestellt, diesmal in Riegelform. In punkto Kamera und Datenübertragungsrate ist es bescheidener ausgestattet als der große Bruder SGH-U900: Die Kamera schafft nur 3,2 statt 5 Megapixel Auflösung, der Datenturbo HSDPA überträgt nur mit maximal 3,6 statt 7,2 MBit/s.
Die schnellste SSD im 2,5-Zoll-Format will Samsung entwickelt haben. Die Solid State Disc bietet eine Kapazität von 256 GByte und ist laut Samsung zugleich die dünnste ihrer Art.
Eine besonders stromsparende Festplatte mit einer Kapazität von 1 TByte hat Samsung unter dem Namen "EcoGreen F1" vorgestellt. Im Vergleich zu herkömmlichen Platten soll die EcoGreen F1 nur halb so viel Strom verbrauchen.
Samsung verkauft ab sofort das HSDPA-Mobiltelefon SGH-F480, das mit einem Touchscreen, einer 5-Megapixel-Kamera sowie Widget-Unterstützung versehen ist. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde das Handy im Februar 2008 vorgestellt und sollte eigentlich bereits im April 2008 in den Handel kommen.
Im August 2007 stellte Samsung ein Multifunktionsgerät namens SCX-4500 mit klavierlackschwarzer Oberfläche vor. Nun folgt mit dem SCX-4300 ein weiteres Gerät dieser Klasse, das wiederum mit einem Laserdrucker ausgerüstet als Drucker, Kopierer und Scanner arbeitet.
Die Bundesdruckerei hat zusammen mit Samsung einen Reisepass mit einem integrierten, dünnen und biegsamen AMOLED-Display ("Active Matrix Organic Light Emitting Diode") vorgestellt. Das Display kann Bewegtbilder anzeigen. Die Datenseite des ePass aus Polycarbonat (PC) ist mit dem farbigen Display rund 0,7 mm dick und kommt ohne eigene Stromversorgung aus.
Samsung hat anlässlich der Displaytechnik-Veranstaltung der Society of Information Display (SID) sein erstes 82-Zoll-LCD-Panel mit einer "Ultra Definition" getauften Auflösung für künftige 120-Hz-Fernseher vorgestellt. Unter Ultra Definition, kurz UD, versteht Samsung in dem Fall eine 16:9-Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten.
Samsung hat mit dem SGH-P960 ein DVB-H-Handy mit Schiebemechanismus vorgestellt. Damit lassen sich unterwegs Fernsehsendungen anschauen. Auch typische Funktionen wie elektronischer Programmführer, Bild-in-Bild-Darstellung oder zeitversetztes Fernsehen beherrscht das Handy.
Die Halbleiter-Hersteller Intel, Samsung und TSMC wollen gemeinsam den Wechsel hin zu 450 mm großen Wafern einleiten. Aktuell fertigen sie ihre Chips auf 300-mm-Wafern, der Umstieg auf größere verspricht geringere Kosten bei der Chipfertigung.
Das US-Marktforschungsunternehmen DisplayBank erwartet, dass Sony im kommenden Monat Mai 2008 einen intensiven Preiskrieg um große LCD-Fernseher anzettelt. Wettbewerber wie der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung werden sich dem Sog einer "aggressiven Preisstrategie" nicht entziehen können, so DisplayBank weiter.
Der südkoreanische Konzern Samsung Electronics glänzt in seinem ersten Geschäftsquartal mit einer Gewinnsteigerung um 37 Prozent. Trotz der angespannten Lage auf dem Weltmarkt für Speicherchips gelang es Samsung hier, die Analystenprognosen zu übertreffen und weiterhin schwarze Zahlen zu schreiben.
OLED-Displays bieten eine Reihe von Vorteilen: Sie erreichen hohe Kontrastverhältnisse und geben Schwarztöne besonders realistisch wieder, da die selbstleuchtenden Bildschirme keine Hintergrundbeleuchtung erfordern. Noch sind sie allerdings schwer herzustellen und erheblich teurer als beispielsweise LCDs. Samsung will nun einen Durchbruch in der Fertigung erzielt haben und ab 2009 Active-Matrix-OLEDs für Fernseher und Notebooks anbieten.
Nach der Anklage wegen Steuerhinterziehung und Untreue hat der Samsung-Chef Lee Kun-hee seinen Rücktritt angekündigt. In einer Fernsehansprache übernahm er die Verantwortung und entschuldigte sich dafür, dem Land Schwierigkeiten bereitet zu haben.
Die Handyhersteller arbeiten fieberhaft daran, die Bedienung ihrer Mobiltelefone intuitiver zu machen. Samsung hat zu diesen Zweck ein Patent für eine Lösung eingereicht, die mit Hilfe von Gesten ein Handy steuert. Je nachdem, wie das Mobiltelefon gehalten wird, zeichnet die integrierte Kamera Bilder auf, die dafür sorgen, dass die Bewegung in einen Befehl umgesetzt wird.
Samsung-Chef Lee Kun-hee sieht einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung und Untreue entgegen. Mit ihm sind neun weitere führende Unternehmensmitarbeiter angeklagt. Ihnen drohen mehrjährige Haftstrafen, berichtet unter anderem die New York Times.
Noch vor kurzem hieß es seitens Pentax, dass man derzeit nicht über eine Vollformat-Spiegelreflexkamera nachdenkt. Nun wurde bei einem Pressegespräch bekannt, dass Samsung die Entwicklung einer Profi-Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor aufgenommen hat. Samsung ist Pentax' Partner im DSLR-Geschäft.
Mit der SpinPoint M6 stellt Samsung eine flache 2,5-Zoll-Festplatte mit SATA-Anschluss vor. Mit nur 9,5 mm Bauhöhe soll die Festplatte in fast jedes Notebook passen.
Samsung hat ein CMOS-Modul für den Einbau in Handys vorgestellt, das mit einem 8-Megapixel-Sensor bestückt ist und nur 28 x 15,3 x 8,5 mm misst. Darin enthalten ist nicht nur der Sensor, sondern auch noch die Optik und der Autofokus nebst Elektronik. Das Modul ist rund 10 Prozent kleiner als bisherige Lösungen im 5-Megapixel-Bereich.
LG arbeitet mit Prada, Apple mit Nike und Samsung hat sich nun Sportartikelhersteller Adidas ins Boot geholt. Die beiden Firmen haben nun ihr erstes gemeinsames Produkt vorgestellt: das Trainingssystem "miCoach". Mit dem Fitness-Handy SGH-F110 soll der Nutzer seine Laufdaten speichern und durch die Musik im richtigen Tempo gehalten werden.
Samsung hat mit dem SGH-G400 sein erstes Klapphandy mit Touchscreen im Außendisplay vorgestellt. Damit lässt sich die eingebaute 5-Megapixel-Kamera auch bedienen, wenn das Gerät zugeklappt ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weitere Funktionen über das Außendisplay zu steuern.
Samsung hat mit SamPage ein Management-System für Drucker in großen Unternehmen vorgestellt. Das System soll sämtliche Fehlermeldungen aller Drucker auswerten und Tonernachbestellungen besser planen, so dass sich dabei durch Sammelbestellungen Geld sparen lässt.
Mit dem SyncMaster 2263DX bringt Samsung ein ungewöhnliches Display auf den Markt. Neben dem Hauptbildschirm mit einer Diagonale von 22 Zoll ist am Gehäuserand noch ein 7 Zoll großes Nebendisplay untergebracht, das per USB an den Hauptmonitor angeschlossen wird. Das Display kann an einer beliebigen Position am Hauptrahmen im Hoch- oder Querformat angebracht werden.
Samsung hat auf der CeBIT 2008 eine neue Laserdrucker-Serie für den Farbdruck vorgestellt. Die Geräte der CLP-660-Serie richten sich vornehmlich an Unternehmen und bieten Netzwerkanschlüsse und bei einer Modellvariante auch einen Duplex-Einzug.
Auf der CeBIT 2008 stellt Samsung ein 22 Zoll großes Breitbild-Display vor, das es in sich hat. Es beinhaltet einen Thin-Client, eine Webcam sowie Hardware für VoIP-Gespräche. Das Panel des SyncMaster 220TN erreicht eine Schaltgeschwindigkeit von 8 Millisekunden (Gray to gray).
Mit dem 12-Zoll-Notebook P200 Pro hat Samsung anlässlich der CeBIT 2008 sein Angebot an mobilen PCs für Geschäftsleute erweitert. Ausgestattet mit Windows XP soll es bis über 5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten und mit einem Gewicht von 1,92 kg auch länger umhergetragen werden können.
Im Rahmen einer Presseveranstaltung hat Samsung einige neue Audio-Video-Produkte vorgestellt - darunter auch zwei neue Blu-ray-Player. Während das Einsteigergerät "BD-P1500" und das Heimkino-Komplettsystem "HT-BD2" in Kürze auf den Markt kommen, wird der HD-DVD- und Blu-ray-fähige Kombi-Player "BD-UP5000" gar nicht mehr in Europa erscheinen.