Android-Tablet: Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N kostet 570 Euro

Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N wird 570 Euro kosten, wenn es Mitte Februar 2012 auf den deutschen Markt kommt. Es wird dann noch mit Android 3.2 alias Honeycomb laufen. Erste Händler bieten das Tablet bereits unterhalb des Listenpreises zum Vorbestellen an.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxy Tab 7.0 Plus N kommt nach Deutschland.
Galaxy Tab 7.0 Plus N kommt nach Deutschland. (Bild: Samsung)

Auf der CES in Las Vegas hatte Samsung diese Woche bekanntgegeben, dass das Galaxy Tab 7.0 Plus doch in Deutschland angeboten wird - in verändertem Gehäuse. Das Modell wird dann analog zur Namensgebung beim Galaxy Tab 10.1 N als Galaxy Tab 7.0 Plus N angeboten. Noch im November 2011 hieß es von Samsung, dass es das Galaxy Tab 7.0 Plus nicht offiziell in Deutschland geben wird. Anfang der Woche weigerte sich Samsung noch, einen Preis für das Galaxy Tab 7.0 Plus N zu nennen, nun ist er auf der Produktwebseite genannt: Das Galaxy Tab 7.0 Plus N wird zum Listenpreis von 570 Euro angeboten und die Modellnummer lautet GT-P6201.

  • Galaxy Tab 7.0 Plus N (Bilder: Andreas Sebayang)
  • Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Galaxy Tab 7.0 Plus N und die neue Bluetooth-Tastatur
  • Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Die Bluetooth-Tastatur wird per USB-Anschluss aufgeladen.
  • Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N
  • Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N
Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N

Das Galaxy Tab 7.0 Plus N soll Mitte Februar 2012 in Deutschland zu haben sein. Unter anderem bietet Cyberport das Galaxy Tab 7.0 Plus N bereits zum Vorbestellen an, dort kostet es 500 Euro. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N in weißem Gehäuse soll bereits Ende Januar 2012 ausgeliefert werden, während das Modell in Metallic-Grau am 9. Februar 2012 zu haben sein wird.

Galaxy Tab 7.0 Plus N erscheint noch mit Android 3.2

Das Galaxy Tab 7.0 Plus N wird noch mit Android 3.2 alias Honeycomb und der Touchwiz-Oberfläche auf den Markt kommen. Voraussichtlich wird Samsung dafür ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich nachreichen. Wann das der Fall sein wird, ist nicht bekannt. Auch für die anderen aktuellen Galaxy-Tab-Geräte ist noch nicht bekannt, wann diese das Update auf Android 4.0 erhalten werden.

Im Unterschied zum normalen Galaxy Tab 7.0 Plus wurde das Gehäuse leicht überarbeitet, was sich vor allem auf der Gehäuserückseite zeigt. Die Gehäusemaße ändern sich nur minimal und liegen nun bei 194 x 122 x 9,96 mm. Das Gewicht beträgt weiterhin 345 Gramm. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N hat ebenfalls ein PLS-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln und 16 Millionen Farben. Das Tablet bietet einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz und hat 16 GByte internen Speicher. Zudem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Cards mit bis zu 32 GByte.

Das Galaxy Tab 7.0 Plus N kann wie ein Telefon benutzt werden - was auch bei kleineren Tablets keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei ist es als Quadband-GSM und Triband-UMTS-Gerät (900, 1.900 und 2.100 MHz) recht flexibel. WLAN gibt es auf zwei Bändern und das Tablet deckt damit WLAN nach 802.11a/b/g/n ab. Zudem ist Bluetooth 3.0 als weitere Drahtlostechnik vorhanden. Das Tablet hat auf der Rückseite eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Fotolicht und eine 2-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite.

Der fest eingebaute Akku soll im Telefonbetrieb eine Sprechzeit von 43 Stunden im GSM-Betrieb und immer noch 23,5 Stunden Sprechzeit im UMTS-Betrieb liefern. Bei der Videowiedergabe ist der Akku nach 6 Stunden leer. Einen HDMI-Ausgang hat das Tablet nicht. Für die Verbindung per HDMI muss ein HDMI-Adapter als Zubehör gekauft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


samy 14. Jan 2012

Mir ist schon klar was die UVP ist. Trotzdem verlangt Samsung keine "570 Euro" von...

Pablo 14. Jan 2012

Der Listenpreis ist wirklich zu hoch, da man für einen Fünfziger mehr auch ein deutlich...

samy 13. Jan 2012

Stell dir nur vor, es gibt so was wie eine "Freisprecheinrichtung". Und es gibt auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /