LPDDR3: 1 GByte DDR3-Speicher für Smartphones und Tablets
Samsung hat auf der Fachkonferenz ISSCC neue Details zu seinem DDR3-Speicher für mobile Geräte genannt. Aus zwei Chips lässt sich ein Stapel mit 1 GByte RAM bauen, der nicht mehr Energie verbrauchen, aber schneller als bisheriges LPDDR2 sein soll.

Mit Low-Power-DDR3 (LPDDR3) will Samsung die Führung bei sparsamen DRAMs für mobile Geräte übernehmen. Die neuen Chips hat das Unternehmen zwar schon vor einem halben Jahr vorgestellt, lieferbar sind sie aber immer noch nicht. Dennoch sollen sie "in diesem Jahr zum Mainstream werden", sagte Samsung laut Nikkei Tech-On.
Damit das so eintrifft, hat Samsung die neuen Bausteine auf der ISSCC in San Francisco - eine Woche vor dem MWC in Barcelona - näher vorgestellt. Statt mit 400 MHz wie bei LPDDR2 können die LPDDR3-Chips mit 800 MHz arbeiten. Die Datenrate entspricht dann den als DDR3-1600 bekannten Speichern für PCs.
Während diese aber nur bis 1,35 Volt spezifiziert sind, will Samsung die Versorgungsspannung bei 1,2 Volt gleich niedrig wie bei LPDDR2 halten. Die neuen Speicher sind also in der Theorie doppelt so schnell und nehmen trotzdem nicht mehr Leistung auf. Dazu braucht aber schon einer der LPDDR3-Chips mit 4 Gigabit Kapazität einen 32 Bit breiten Bus. Um die angepeilten 1 GByte RAM aus zwei Chips zu erreichen, sind neue SoCs mit 64 Bit breitem Bus oder zwei Speicherkanälen nötig.
1 GByte mit vollem Tempo nur mit 64-Bit-Bus
Zwei der 4-GBit-Chips lassen sich übereinander als Stack montieren, die Grundfläche beträgt dann für 1 GByte weiterhin nur 82 Quadratmillimeter, wie auch bei Verwendung von nur einem Chip. Auch das Stapeln von vier der Bausteine ist Samsung zufolge möglich, was dann 2 GByte RAM ergeben würde.
Hergestellt werden die neuen Speicher in einem Verfahren mit rund 30 Nanometern Strukturbreite, genauere Zahlen hat Samsung noch nicht vorgelegt. Als Muster werden die Chips bereits seit dem vierten Quartal 2011 ausgeliefert, zur Verfügbarkeit in großen Stückzahlen hat sich das Unternehmen noch nicht geäußert.
Das könnte auch an Exklusivvereinbarungen mit Herstellern mobiler Geräte liegen. Die neuen Speicher können durch ihr hohes Tempo vor allem bei Videos und Spielen in hohen Auflösungen Vorteile bringen. So soll beispielsweise Apples iPad 3 unbestätigten Angaben zufolge mit einem Display von 2.048 x 1.536 Pixeln die vierfache Auflösung des Vorgängermodells bieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed