Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RFID

Die Bierbraumaschine für zu Hause: Pico von Picobrew (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Picobrew Pico angesehen: Ein Bierchen in Ehren ...

Ifa 2016 Picobrews Pico ermöglicht Homebrewing im wahren Sinn: Mit dem Bierbrau-Automaten können sich Freunde des schäumenden Getränks zahlreiche Biersorten innerhalb weniger Tage selbst zu Hause brauen. Golem.de hat sich das Gerät kurz vor dem Deutschlandstart genauer angeguckt.
103 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Industrie-4.0-Vorführanlage des DFKI (auf der Hannover Messe 2015): Interesse in den letzten Monaten stark gestiegen (Bild: DFKI) (DFKI)

Industrie 4.0: Wenn das Werkstück der Maschine Anweisungen gibt

Die Fabrik der Zukunft soll mit der heutigen wenig gemein haben: Das Werkstück verlangt nach Aktion, Maschinen kommunizieren miteinander, aus dem Arbeiter wird ein Augmented Operator. Ein Teil der Technik steht bereits zur Verfügung. Um die Industrie 4.0 umzusetzen, braucht es aber noch einige Arbeit.
39 Kommentare / Von Werner Pluta
Woolet ist mit dem Smartphone verbunden (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Woolet: Das bellende Portemonnaie

Woolet bellt, wenn sein Besitzer es vergessen hat oder es sucht. Woolet ist jedoch kein Hund, sondern ein Portemonnaie, das über Bluetooth mit dem Handy in Verbindung steht. Reißt die Verbindung ab, geht ein Alarm los.
Macht Schlüssel in einer halben Minute nach: der KeyMe-Kiosk (Bild: KeyMe) (KeyMe)

Schlüsseldienste: Apps für Panzerknacker

Abfotografieren und ausdrucken lassen: Dienste wie KeyMe und KeyDuplicated haben sich darauf spezialisiert, Schlüssel nachzumachen. Das spart zwar den teuren Schlüsseldienst, könnte aber Dieben zugutekommen.
80 Kommentare / Von Johannes Wendt
Teslas aktuelles Model S (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Tesla: Autoeinbruch per Passwortklau denkbar

Die Zentralverriegelung des Tesla-Elektroautos kann von ihrem Besitzer per iOS-App geöffnet werden. Das dafür erforderliche Anmeldepasswort könnte von Dieben auf vielfältige Art und Weise erbeutet werden, warnt ein Sicherheitsforscher und fordert eine bessere Absicherung der Fahrzeuge.
Das Begehsystem ist laut Hersteller unkopierbar. (Bild: Begeh-Facebook-Seite/Screenshot: Golem.de) (Begeh-Facebook-Seite/Screenshot: Golem.de)

RFID-Sicherheitslücke: Begehcard-Hersteller wusste von Kopierbarkeit

Die in Österreich recht häufig verwendete Begehcard, die Hausschlüssel ersetzt, lässt sich mit einem Skipass überlisten. Durch die Medienberichte aufgeschreckt, äußert sich die Begeh Schließsysteme GmbH auf ihrer Facebook-Seite zu den Anschuldigungen. Dabei verwickelt sich Geschäftsführer Gerhard Hennrich teilweise in Widersprüche.
Cast AR im Einsatz (Bild: Technical Illusions) (Technical Illusions)

Cast AR: "Verwandle dein ganzes Zimmer in ein Holodeck"

Das nächste große Ding nach Oculus Rift? Mit Cast AR möchten ehemalige Valve-Mitarbeiter ein neuartiges System für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen etablieren. Per Kickstarter haben Unterstützer dafür schon einen großen Teil der angestrebten 400.000 US-Dollar bereitgestellt.