Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RFID

WSIS: Sicherheitssystem fehlerhaft

Wissenschaftler weisen auf technische und rechtliche Probleme hin. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, die am World Summit on the Information Society (WSIS) teilnimmt, weist auf technische und rechtliche Probleme des auf dem Gipfel eingesetzten Sicherheitssystems hin. Sie konnte zum einen fast problemlos einen Zugangspass für die Veranstaltung ergattern, zum anderen entdeckte sie RFID-Tags, die in die offiziellen Zugangspässe integriert sind und mit denen sich die Bewegungen der Teilnehmer überwachen lassen.

TU-Chemnitz: Durchbruch in der Polymerelektronik

Forscher drucken Polymerchips mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde. Auf der Suche nach günstigen Herstellungsverfahren für Computerchips haben Forscher am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz nach eigenen Angaben jetzt einen Durchbruch erzielt. Ihnen gelang nun erstmals die Herstellung von Kunststoff-Transistoren - so genannter Polymer-Transistoren - in einem Massendruckverfahren.

Infineon bringt schnelle RFID-Etiketten auf den Markt

Neue elektronische Etiketten sind bis 25 Mal schneller als herkömmliche. Mit neuartiger RFID-Technologie will Infineon elektronischen Etiketten für industrielle und Logistikanwendungen einen neuen Schub verpassen. Die jetzt vorgestellten Chips können per Funk gelesen und beschrieben werden und eignen sich so für die berührungslose elektronische Identifizierung von schnell bewegten Objekten.

Internationale Bürgerrechtsorganisationen gegen RFID

Bedrohung von Anonymität durch Funkchips befürchtet. Internationale Verbraucherschutz- und Bürgerrechtsorganisationen haben in einem Positionspapier die nach ihrer Meinung entstehenden Gefahren für Privatsphäre und Bürgerrechte erläutert, die durch RFID-Etiketten (Transponder) auf und in Waren entstehen können.

Studie über Auswirkungen "intelligenter" Alltagsgegenstände

Technikfolgenabschätzung über allgegenwärtige Mikrochips. Die Allgegenwart von Mikroprozessoren in unserem Alltag jenseits der klassischen PCs und PDAs bahnt sich an. Nutztieren werden schon heute winzige Chips unters Fell gepflanzt, um sie auf ihrem weiteren Lebensweg sicher identifizieren zu können. Nun ist eine Studie zur Abschätzung der Folgen der durchdringenden Computerisierung unseres Alltags erschienen.

Papier mit hauchdünnen Funk-Chips geplant

Philips will Papier mit RFID-Chips ausrüsten. Forscher von Philips haben eine Variante von intelligentem Papier entwickelt, das aus einem Blatt herkömmlichen Papiers besteht, in das ein RFID-Chip integriert ist. So sollen sich solche Papiere mit entsprechenden Scannern leichter und schneller wieder auffinden lassen.

Microsoft unterstützt Transmitter-Technik RFID

Unterstützung für das Uniform Code Council angekündigt. Auf der Retail Systems 2003 Conference & Exposition in Chicago hat Microsoft angekündigt, dass man dem Joint Venture AutoID beitreten will, das von den Normierungsinstitutionen Uniform Code Council und EAN International auf die Beine gestellt wurde. AutoID will Standards für die technische und kommerzielle Nutzung der Transmitter-Technik RFID (Radio Frequency Identification) setzen, die dann im Electronic Product Code Network (EPC) genutzt werden sollen.

Euro-Scheine bald mit RFID-Chips?

Bericht: Europäische Zentralbank verhandelt mit Hitachi. Diversen Presseberichten zufolge erwägt die Europäische Zentralbank (EZB), so genannte RFID-Tags (Radio Frequency Identification) in Banknoten zu integrieren. Derzeit liefen entsprechende Verhandlungen zwischen der EZB und Hitachi, heißt es unter Berufung auf die japanische Nachrichtenagentur Kyodo.

Metro zeigt die Zukunft des Einkaufens

"Extra Future Store" in Rheinberg bei Duisburg eröffnet. Die Metro Group hat in Rheinberg bei Duisburg ihren weltweit ersten "Future Store" eröffnet. In dem umgebauten Verbrauchermarkt der Metro-Handelskette Extra seien neue Technologien zu einem komplexen System verknüpft worden, die so einen Ausblick auf die Zukunft des Einkaufens gewähren sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bibliothek zum Selbstausleihen: 300.000 Funkchips in Büchern

Hauptbücherei Wien erfasst Bücherausleihe per Funk. Infineon hat im Rahmen seiner Strategie Agenda 5-to-1, mit der das Unternehmen in fünf Jahren zum führenden Lösungsanbieter unter den Halbleiterherstellern werden will, für die Nutzer der neuen multimedialen Hauptbücherei in Wien ein Selbstbedienungssystem entwickelt. 240.000 Bücher sowie 60.000 CDs und DVDs aus dem Bestand der Bücherei sind mit Funkchips zur Datenübertragung, so genannten RFID-Chips (Radio Frequency Identification), ausgestattet.

Infineon will Chips auf Verpackungsfolien drucken

Funk-Etiketten aus Kunststoff sollen Strichcodes ablösen. Einem Infineon-Forscher-Team aus Erlangen ist es jetzt erstmals gelungen, elektronische Schaltkreise aus Plastik auf eine handelsübliche Verpackungsfolie zu integrieren. Bislang sei dies nur unter dem Einsatz sehr hochwertiger Kunststoffe möglich gewesen, so Infineon.

Intelligentes Auto-Kennzeichen soll Autodiebstahl verhindern

Chip kann auch beim langsam fahrenden Fahrzeug ausgelesen werden. Ein intelligentes drittes Auto-Kennzeichen mit integriertem Chip soll eine bessere Abschreckung vor Autodiebstahl bieten. Das neue Sicherheitsdokument "iltag" (intelligent license tag) ergänzt die bekannten Nummernschilder. Das selbstklebende Etikett wird auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht und lässt sich nur von autorisierten Personen, wie der Zulassungsbehörde und der Polizei, elektronisch beschreiben und auslesen.
undefined

Prototyp: Infineon integriert MP3-Player in die Kleidung

"Wearable Electronics" bald für Unterhaltung, Medizin, Pflegewesen und Logistik? Infineon hat erstmals funktionsfähige Prototypen von Mikroelektronik-Schaltungen zur Integration in "intelligente" Textilien bzw. Kleidung vorgestellt, um den Stand der Entwicklung und die Verfügbarkeit von Grundlagentechnologien zu zeigen. Unter den Prototypen der Gattung "Wearable Electronics" befindet sich ein sprachgesteuerter MP3-Player, der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode in München entwickelt wurde.

Elektronischer Tierpass mit eingebauter Antenne

Lückenloser und fälschungssicherer Herkunftsnachweis für Fleisch. Zu mehr Verbrauchersicherheit an der Wurst- und Fleischtheke könnte künftig ein Halbleiterchip von Infineon im so genannten elektronischen Tierpass beitragen. Der elektronische Tierpass ist Bestandteil der Ohrmarke von Nutztieren, wie Kühen und Schweinen, und vereinfacht den fälschungssicheren Herkunftsnachweis der Tiere.

Euro-Banknoten sollen 2005 mit Transmittern bestückt werden

Speichereinheiten für mehr Fälschungssicherheit und Überwachung. Nach einem Bericht der EEtimes.com arbeitet die europäische Zentralbank daran, ab 2005 die Euro-Banknoten mit einem Transmitterchip zu bestücken, der kontaktlos ausgelesen und beschrieben werden kann. Die so genannten Radio Frequency Identification (RFID) Tags sollen bis 2005 soweit entwickelt werden, dass sie in die Geldscheine eingearbeitet werden können. Damit soll die Fälschbarkeit der Scheine praktisch unmöglich gemacht und die Zirkulation des Geldes kontrollierbar gemacht werden.