Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RFID

Nördliches Breitmaulnashorn (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

Kenia: Drohne schützt Nashörner

Drohnen als Wildhüter: Über Indiegogo sucht ein Tierschutzprojekt Unterstützung für den Bau von kleinen Flugzeugdrohnen. Sie sollen aus der Luft die letzten vier nördlichen Breitmaulnashörner und andere Tiere beschützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Runcore Xapear SSD (Bild: Runcore) (Runcore)

Sicherheit: Festplatte löschen per SMS

Runcore hat mit der Xapear SSD eine externe Speicherlösung vorgestellt, die per SMS gelöscht werden kann. So soll die Datenwiederherstellung unmöglich werden. Mit einer RFID-Karte wird zudem eine geheime Partition durch Wischen freigeschaltet.
Auf der Sigint 2012 erklärt Philipp Mohr, dass Bezahlen per NFC nicht sicher ist. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Bezahlsysteme: Paypass über NFC mit Lücken

Bezahlen per NFC ist sicher, sagen die Hersteller. Der Entwickler Philipp Mohr hat sich das Bezahlsystem genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Er erklärt auf der Sigint 2012 auch, was ein Benutzer beachten muss, um einen Datenklau zu verhindern.
RFID-Bügel informieren über Kleidungsstücke. (Bild: Teamlab) (Teamlab)

RFID: Kleiderbügel beraten Kunden

Mit einem System aus RFID-Tag, Kleiderbügel und einigen Displays ist in Japan ein elektronischer Bekleidungsverkäufer entwickelt worden. Sobald der Kunde ein Kleidungsstück vom Bügel nimmt, springen Verkaufsbildschirme an und geben Zusatzinformationen.

RFID: Unternehmen versprechen mehr Datenschutz

Die EU-Kommission hat heute in Brüssel eine Vereinbarung mit Unternehmen aus der EU und den USA über einen Rahmen für die Datenschutz-Folgenabschätzung bei RFID-Anwendungen unterzeichnet. Damit will die Industrie Vorbehalten von Datenschützern und Verbrauchern begegnen.
undefined

Elektroautos: Telefonzellen werden zu Ladestationen

Laden statt quasseln: Die Telekom Austria hat in Wien eine Telefonzelle zur Ladestation für Elektroautos umgebaut. Der Telekommunikationsanbieter verfügt über ein Netz von über 13.000 Telefonzellen im ganzen Land, die theoretisch zu Kombizellen ausgebaut werden können.

Motorola: Aus eins mach zwei

Motorola spaltet sich Anfang 2011 in zwei Bereiche. Das gebeutelte US-Unternehmen Motorola sucht schon länger nach einem Weg aus der Krise. Nun scheint es einen gefunden zu haben: Das Unternehmen will sich Anfang kommenden Jahres in einen Geschäftskunden- und einen Privatkundenbereich aufspalten.

Sicherheitslücke an deutschen Flughäfen durch RFID

Zugangskarten von Mitarbeitern lassen sich leicht emulieren. Einem Bericht des ARD-Magazins Kontraste zufolge gibt es an mehreren deutschen Flughäfen ein Sicherheitsproblem durch den Einsatz von veralteten RFID-Systemen. Die dort verwendeten Karten sollen sich einfach nachbilden lassen, was den Zugang zu Sicherheitsbereichen und auch zu Flugzeugen ermöglicht.
undefined

Backtrack 4 final verfügbar

Live-DVD für Sicherheitsüberprüfungen im LAN und WLAN. Backtrack 4 pwnsauce bringt zahlreiche Tools zur Sicherheitsüberprüfung von Netzwerken, Server- oder Webapplikationen mit. Zusätzlich erhielt die Linux-Distribution eine eigene Webseite rund um Forensik, Auditierung und Einbruchsprüfungen.

RFID-Chips machen Metallteile schlau

Fraunhofer-Forscher entwickeln Verfahren, um RFIDs in Metallteile zu integrieren. RFID-Chips ertragen Temperaturen nur bis etwa 100 Grad. Deshalb konnten sie bisher nicht in Bauteile aus Metall integriert werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Rapid-Manufacturing-Verfahren entwickelt, mit dem Metallteile mit RFID-Chips ausgestattet werden können.

Koalitionsvertrag zu Internet, Datenschutz und IT

Internet ist effizientestes Informations- und Kommunikationsforum der Welt. Vorerst keine Internetsperren, nur eingeschränkter Zugriff auf Vorratsdaten, Bekenntnis zur Netzneutralität, eine erneute Überarbeitung des Urheberrechts und der Ausbau des BSI zur Cyber-Sicherheitsbehörde - der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP enthält einiges in Sachen Internet, Datenschutz und IT, ist an vielen Stellen aber wenig konkret.
undefined

Drahtloser Handy-Lader Powermat kommt in USA auf den Markt

Akkus von Handhelds und Smartphones ohne Kabel aufladen. In den USA listen die ersten Händler das System Powermat. Damit lassen sich die Akkus von iPhone, Blackberry und Nintendo DS durch Auflegen auf eine Matte laden. Nötig ist dafür jedoch immer ein Adapter, der mehr oder weniger elegant ausfällt.
undefined

Lexmark stellt RFID-Laserdrucker vor

Zusatzmodul beschreibt Papier mit eingebautem RFID-Chip. Lexmark hat für seine Schwarz-Weiß-Laserdrucker eine RFID-Option vorgestellt, die das Bedrucken und Programmieren von Funkmodulen so einfach machen soll wie den Papierdruck.