Big Brother Award 2012: Die Cloud erhält den Negativpreis

In diesem Jahr wird das Cloud Computing mit dem Schmähpreis Big Brother Award 2012 bedacht. Auch Bundesinnenminister Friedrich bekommt wie viele seiner Vorgänger die Auszeichnung.

Artikel veröffentlicht am ,
Big Brother Award
Big Brother Award (Bild: Thorsten Möller)

Der Negativpreis Big Brother Award 2012 in der Kategorie Kommunikation geht an die "Cloud und an den Trend, Nutzern mit der Auslagerung die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen", erklärt das Preiskomitee. Die unverschlüsselte Auslagerung von Adressbüchern, Fotos, Archiven, Vertriebsinfos und Firmeninterna auf Cloud-Server sei ein fahrlässiger Umgang mit den Daten anderer Menschen.

Fast alle Cloud-Anbieter seien als US-Firmen nach dem Foreign Intelligence Surveillance Act verpflichtet, die Daten an ihre Polizei- und Geheimdienstbehörden abzuliefern, auch wenn sich ihre Rechenzentren auf europäischem Boden befinden, so das Big-Brother-Award-Komitee. Der Negativpreis wird an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aushöhlen.

Sachsens Innenminister für Funkzellenüberwachung 'ausgezeichnet'

In der Kategorie "Behörden und Verwaltung" geht der Schandpreis an Sachsens Innenminister Markus Ulbig für die massenhafte Überwachung durch Funkzellenabfragen im Raum Dresden. Als am 19. Februar 2011 in Dresden 20.000 Menschen einen Naziaufmarsch verhinderten, forderten das Landeskriminalamt und die Polizei die Verbindungsdaten für 28 Funkzellen an. "Der Preisträger verteidigt den ausgelösten Daten-Tsunami von über einer Million Datensätzen zu inzwischen mehr als 55.000 identifizierten Anschlussinhaberinnen und -inhabern bis heute als rechtmäßig."

Im Bereich Technik wird das Unternehmen Gamma International für die Software Finfisher mit dem Preis geehrt. "Gamma wirbt damit, dass Sicherheitslücken in iTunes und Skype genutzt werden, um zum Beispiel mit gefälschten Updates Spionagesoftware auf andere Rechner einzuschleusen und über ihre Software Finspy Mobile auch auf Blackberrys zugreifen zu können. Gamma-Software wird an Geheimdienste und staatliche Institutionen im In- und Ausland verkauft. Gefunden wurde sie zum Beispiel bei der Erstürmung der Kairoer Zentrale des ägyptischen Geheimdienstes durch Bürgerrechtler."

In der Kategorie Politik geht der Preis an Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für die Einrichtung eines Cyber-Abwehrzentrums.

Award für Blizzard wegen Datenschutzmängeln bei WoW

In der Kategorie Verbraucherschutz bekommt Blizzard Entertainment die Auszeichnung für diverse Datenschutzverletzungen bei Onlinespielen wie World of Warcraft.

In der Rubrik Arbeitswelt wird die Firma Bofrost für die Ausforschung einer Datei auf einem Betriebsratscomputer und die Installation einer Fernbedienungssoftware auf einem weiteren Betriebsratsrechner ausgezeichnet.

Das Unternehmen Brita bekommt den Schmähpreis für den kostenpflichtigen Wasserspender Schoolwater in Schulen. "Diese Geräte geben nur dann Wasser ab, wenn ein Kind es mit einer mit einem RFID-Funkchip verwanzten Flasche abzapft", erklärte das Komitee.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
    A Plague Tale Requiem
    Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

    GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Klage gegen Facebook: Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor
    Klage gegen Facebook
    Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor

    Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /