Zukunftsshopping mit Avatar und digitalem Einkaufszettel
RFID-Chips dokumentieren Herkunft und Weg einer Ware
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und mehrere Unternehmen entwickeln im Rahmen des Projektes Semprom ein Gedächtnis für Produkte. Auf der Cebit zeigten sie, wie Verbraucher künftig beim Einkauf davon profitieren.

Auf der Cebit 2010 zeigten die an dem Projekt Semantic Product Memory (Semprom) Beteiligten, wie der Verbraucher von einem Produktgedächtnis profitiert. Ziel ist, Produkte mit einem Gedächtnis in Form eines Funkchips (RFID) auszustatten. Das soll es Käufern ermöglichen, den Weg eines Produktes zu verfolgen und ihm den Einkauf erleichtern.
Einkaufsliste mit dem Avatar zusammenstellen
- Zukunftsshopping mit Avatar und digitalem Einkaufszettel
- Das Auto liest RFID-Chips aus
Quan Nguyen vom DFKI erklärt Golem.de, wie der Einkauf der Zukunft aussehen wird: Dank des RFID-Chips weiß der Computer, welche Lebensmittel im Kühlschrank lagern und bis wann sie haltbar sind. Außerdem hat er mit der Zeit gelernt, was der Nutzer gern isst, kennt mögliche Allergien oder andere Erkrankungen, die bestimmte Speisen ausschließen.
Will der Nutzer einkaufen, konsultiert er den Computer. Auf dem Bildschirm erscheint sein persönlicher Avatar. Beide erarbeiten zusammen einen Einkaufszettel: Was möchte der Nutzer gern in den kommenden Tagen essen? Vielleicht bringt ein Blick in ein digitales Kochbuch ja Inspiration. Was ist vorrätig, was wird benötigt?
Einkaufswagen mit Display
Ist die Liste fertig, wird sie auf dem Autoschlüssel gespeichert, und los geht es zum Supermarkt. Dort angekommen lädt der Nutzer als Erstes die Liste vom Schlüssel auf den Einkaufswagen und macht sich auf den Weg durch die Gänge. Der Wagen ist mit einem Display ausgestattet, auf dem der persönliche Avatar erscheint und den Nutzer erinnert, was er kaufen soll.
An den Regalen befinden sich Bildschirme, auf denen Avatare des Supermarktes zu sehen sind. Sie wissen, was in den Regalen vorrätig ist und informieren den Kunden darüber. Der persönliche Avatar achtet darauf, dass der Nutzer nichts vergisst und das Richtige in den Wagen legt - also etwa keine Produkte, die Stoffe enthalten, gegen die er allergisch ist, oder die seinen Vorlieben widersprechen, etwa Billigware, wenn sonst nur Bioprodukte gekauft werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Auto liest RFID-Chips aus |
- 1
- 2
Bin auf die Seite hier gestossen. www.foodools.de Die scheinen das auch eine moderne RFID...
Du lachst Dich kaputt, aber bei mir in der Gegend gibt es einen (kleineren, keine Kette...
Es geht nicht darum, das die RFIDs nachbaubar sind. Wenn die Adidas-Schuhe schon als...
Das verstehe ich nicht.