BigBrotherAward 2011

Preise gehen an Zensus 2011, Daimler und Facebook

Die Auszeichnung für den Datenmissbrauch geht in diesem Jahr unter anderem an den Vorsitzenden der Zensuskommission für die geplante Volkszählung in Deutschland. Facebook und Apple erhalten den Preis in der Kategorie Kommunikation.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Datenkrake (Bild: BigBrotherAward)
Der Datenkrake (Bild: BigBrotherAward)

Der FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs) hat zum elften Mal seine BigBrotherAwards verliehen. Der Negativpreis geht an diejenigen, die laut Jury besonders unvorsichtig mit Datenschutz und Privatsphäre umgehen. Erstmals werden die Preise nicht mehr im Herbst, sondern im Frühjahr verliehen, damit der Veranstalter "bei der Nominierung und der Preisverleihung das ganze Jahr berücksichtigen" kann.

  • Der Big Brother Award<br>Foto: Thorsten Möller
  • Der Big Brother Award<br>Foto: Thorsten Möller
  • Der Big Brother Award<br>Foto: Thorsten Möller
Der Big Brother Award<br>Foto: Thorsten Möller
Inhalt:
  1. BigBrotherAward 2011: Preise gehen an Zensus 2011, Daimler und Facebook
  2. Preise für Facebook und Apple
  3. RFID-Chips in Modejacken

Zu den Preisträgern gehört der Vorsitzende der Zensuskommission Gert Wagner, der den Preis stellvertretend für alle Beteiligten erhält, die an der geplanten Volkszählung in Deutschland (Zensus 2011) mitwirken. Die Begründung der Jury: "Mit der aktuellen Volkszählung werden sensible Persönlichkeitsprofile von über 80 Millionen Menschen erstellt, die bis zu vier Jahre nach dem Stichtag am 9. Mai 2011 personenbezogen verfügbar sind. Dabei werden Daten aus Melderegistern, von der Bundesagentur für Arbeit und von bundesbehördlichen Arbeitgebern zweckentfremdet, ohne dass die Betroffenen rechtzeitig und ausreichend darüber informiert werden oder dem widersprechen könnten."

Wagner, gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), äußerte sich bereits im Vorfeld der Preisverleihung in einem Interview mit dem Handelsblatt zu dem Award: "Beim Zensus werden doch vergleichsweise langweilige Daten erhoben. Für Marketingzwecke etwa sind die total ungeeignet. Was Google über jemanden abspeichert, der eine Suchanfrage startet, sagt viel mehr über eine Person aus."

Preis zurückgewiesen

Bei der Preisverleihung erschien Wagner auch, um die Kritik nicht unwidersprochen hinzunehmen und "die Überwachungsunterstellung formvollendet zurückzuweisen." Die Volkszählung sei notwendig, um Steuern gerechter zu verteilen. Außerdem würden keine Persönlichkeitsprofile angelegt, sondern nur wenige statistische Daten erfasst, die zudem anonymisiert würden.

Dem widersprach Laudator Werner Hülsmann vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung: "Auch ohne zusätzliche Informationen sind die Daten für den Adresshandel sehr wertvoll. Im Übrigen sei niemand gezwungen, Google zu nutzen und Google kenne auch keine Namen, Adressen und Religionszugehörigkeiten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Preise für Facebook und Apple 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Der Kaiser! 05. Apr 2011

O.O

DaScorp 04. Apr 2011

Das geile ist, solche EULAS pipapo können rechtlich angefochten werden, weil es...

Ekelpack 04. Apr 2011

Ehrlich gesagt ist mir ziemlich egal, was der Staat braucht. Er hat sich nicht für meine...

zwangsregistrie... 04. Apr 2011

das fand ich auch irgendwie seltsam. Wohl eine Freudsche Fehlleistung?!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Spionage: USA fürchten sich vor chinesischen Kränen
    Spionage
    USA fürchten sich vor chinesischen Kränen

    Mit ihren Sensoren könnten Kräne des chinesischen Herstellers ZPMC für Spionage missbraucht oder der Warenfluss in Häfen gestört werden. In den USA ist man besorgt.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /