Sicherheitslücken bei Securitymesse: Ein Handtuch als Konferenz-Badge
Douglas Adams hätte sich gefreut: Bei der RSA 2016 kann man sich mit einem Handtuch Zutritt verschaffen. Es ist nicht die einzige Sicherheitslücke bei der diesjährigen Konferenz.

Bei der Sicherheitskonferenz RSA haben Hacker einige Schwachstellen in der Infrastruktur gefunden. Eine davon betrifft die App, die genutzt wird, um die Badges der Teilnehmer vor den Konferenzräumen und auf der Ausstellungsfläche abzuscannen. Eine andere betrifft die Badges mit RFID-Chip selbst. Im Vorfeld der Konferenz wurden Teilnehmer außerdem gebeten, ihren Twitter-Account samt Passwort auf der Webseite einzutragen.
Weil der RFID-Chip des Konferenz-Badges den unsicheren Mifare Ultralight C-Chip verwendet, gelang es dem Hacker Jerry Gablin, die Daten vom Badge-Chip auf den RFID-Chip eines Handtuchs aus seinem Hotel zu übertragen. Viele Hotels verwenden mittlerweile solche Chips in den Handtüchern, um die Kontrolle des Inventars zu erleichtern. Prinzipiell könnte er also leicht Kopien des Tags herstellen und für den Einlass zur Konferenz nutzen. Details zu dem Hack will er erst veröffentlichen, wenn die Konferenz vorbei ist. Das dürfte den Veranstalter freuen, denn die Tickets kosten teilweise mehrere tausend Euro.
App für Aussteller hat ein festes Passwort
Aber auch die App, die bei der Konferenz verwendet wird, hat offenbar ein Sicherheitsproblem. Aussteller verwenden ein spezielles Galaxy S4 und eine App, um Kontaktdaten der Besucher von den Badges abzufragen und sie so zum Beispiel zu einem Newsletter hinzuzufügen. Doch die App hat ein hardgecodetes Passwort, wie der Hacker Andrew Blaich von der Sicherheitsfirma Bluebox Security herausgefunden hat. "Mit diesem Passwort könnte ein Angreifer die App in den Entwickler-Modus schalten, das Gerät rooten, Daten abgreifen oder sogar Malware installieren", sagte Blaich bei The Register.
Bereits vor einigen Wochen hatte ein Feature auf der Anmeldeseite der Konferenz für Erheiterung bei den geladenen Sicherheitsexperten gesorgt: Nutzer wurden gebeten, sich mit ihrem Twitter-Account einzuloggen und dabei auch das Passwort einzugeben. Die Konferenz verwendete dabei nicht wie üblich die API von Twitter, sondern wollte den vollen Zugang haben. Jetzt gibt es eine Liste der Sicherheitsinteressierten, die freiwillig ihr Passwort zur Verfügung gestellt haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wobei "Rechner" und "Netz" kontextabhängig unterschiedliche Bedeutungen haben...
Du musst hier etwas unterscheiden: 1. Es gibt da eine Organisation welche einen Kongress...