Chameleon Mini: Vielseitige offene NFC- und RFID-Entwicklerplatine
Per Crowdfunding bieten deutsche Sicherheitsforscher eine Entwicklerplatine an, mit der NFC-Karten ausgelesen und kopiert werden können.

Mit dem Chameleon Mini Revision G sollen NFC-Karten emuliert und geklont sowie RFID-Tags gelesen und analysiert werden können. Mit der Entwicklerplatine können eigene NFC- und RFID-Lösungen entwickelt und bestehende Systeme analysiert auf ihre Sicherheit getestet werden. Über die Klon-Funktion ist es aber auch möglich, es als Ersatz für bis zu acht eigene NFC-Karten einzusetzen.
Die Forscher verzichten auf proprietäre RFC-Mikrochips für die Implementierung, stattdessen kommt ein Atxmega128-Mikrocontroller zum Einsatz. Logging- und Kartendaten können in einem 128 KByte großen FRAM-Speicher hinterlegt werden. Die Stromversorgung kann entweder per Micro-USB oder über einen LiPo-Akku erfolgen.
Die erforderliche Firmware wird unter einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt, das gilt auch für Layoutdaten der Platine selbst. Die Verbindung mit einem Computer erfolgt über die USB-Schnittstelle. Darüber können sowohl die Firmware eingespielt als auch die Loggingdaten abgegriffen werden.
Es wird auch eine überarbeitete und preiswertere Variante einer älteren Revision angeboten, genannt Revision E Light. Im Gegensatz zum G-Modell enthält sie keinen zusätzlichen Speicherchip, der LiPo-Akku ist nicht Teil des Angebotes. Außerdem wollen die Forscher für dieses Modell selbst keine weiteren Software-Updates anbieten.
Das Chameleon-Projekt entstand ursprünglich am Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit der Ruhr-Universität. Es wurde entwickelt, um Sicherheitsforschern ein Werkzeug an die Hand zu geben, NFC- und RFID-Systeme zu analysieren. Die bisher verfügbaren Varianten erforderten aber entweder den Selbstbau oder waren nur auf Anfrage fertig montiert verfügbar.
Im Rahmen der Kampagne ist das Chameleon Mini Revision G ab 99 Euro erhältlich, die Revision E Light ab 49 Euro. Für deutsche Unterstützer kommt noch die Mehrwertsteuer dazu. Die Auslieferung der Platinen an die Unterstützer soll Ende August erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum einen finde ich die Diskussion über 1000er und 2500er Stückzahlen schräg, weil diese...
Wenn ich die Kommentare und den Text richtig verstehe ist die Mehrwertsteuer anders als...