Internet der Dinge: Ameisengroße Funkchips sollen die Welt verbinden

Ingenieure an der amerikanischen Stanford-Universität haben einen ameisengroßen Funkchip entwickelt. Die Technik - eine Art RFID 2.0 - braucht keine Batterie und könnte dem Internet der Dinge zum Durchbruch verhelfen.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Der winzige Funkchip zieht seine gesamte Energie aus den Signalen, die es empfängt.
Der winzige Funkchip zieht seine gesamte Energie aus den Signalen, die es empfängt. (Bild: Stanford/Armin Arbabian)

Ein Funkchip so klein wie eine Ameise soll das Internet der Dinge massentauglich machen. Das erhoffen sich zumindest Ingenieure der Universität Stanford. Sie haben einen Chip entwickelt, der alle zum Funken nötigen Funktionen auf kleinstem Raum vereint. Ähnlich wie RFID solle das Gerät keine Batterie brauchen und sich nur aus der Energie der elektromagnetischen Wellen speisen, die es über seine Antenne empfange, schreibt Stanford auf der Universitäts-Webseite.

"Das wird die nächste Welle kabelloser Geräte", sagt Amin Arabian, Juniorprofessor für Elektrotechnik in Stanford, in einem Video. Der Chip koste nur wenige Cents in der Produktion. Deshalb sehen die Wissenschaftler in ihm das fehlende Bindeglied zwischen dem heutigen Internet und dem "Internet der Dinge", in dem alle Geräte miteinander verbunden sind. Laut Marktforschungsinstitut Gartner sollen bis 2020 etwa 26 Milliarden Geräte weltweit mit Bluetooth, WLAN oder sonstigen Netzwerkverbindungen ausgestattet werden. Viele der benötigten Elemente seien bereits vorhanden, schreibt Stanford auf der Webseite. Was bisher fehle, sei ein kabelloses Kontrollsystem, das günstig genug sei, um es in jedem Gerät zu installieren.

Funktechnik neu erfunden

Der Mini-Chip der Stanford-Ingenieure kann Signale empfangen, Energie aus den empfangenen Funksignalen herausziehen, Befehle ausführen und Informationen weiterleiten. Statt bestehende Funktechniken auf den kleinen Raum zu reduzieren, heißt es auf der Webseite weiter, hätten die Ingenieure die Einzelteile eines Funkchips neu erfinden müssen.

Seit mehr als drei Jahren arbeiten Arabian und sein Team bereits an der Technologie. Um zu beweisen, dass die Technik funktioniert, ließen sich die Wissenschaftler vom französischen Hersteller STM Microelectronics Prototypen anfertigen. Vor kurzem haben sie den ameisengroßen Funkchipbei einem Symposium in Hawaii vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 13. Sep 2014

Nun musst du mal Beispiele mit Artikeln bringen, wie man es denn in deinen Augen korrekt...

Endwickler 13. Sep 2014

Es ist die Ameise gemeint, die genau so groß wie der abgebildete Chip ist. Zum Vergleich...

VanderKnochen 12. Sep 2014

Richtig, macht mir auch Angst. Und vieles hat einfach absolut keinen Nutzen für den...

Realist_X 12. Sep 2014

Mit einem guten Hammer ist fast alles möglich. Jeder sollte einen guten Hammer haben!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Apple: Vision Pro läuft meist mit 90 Hz
    Apple
    Vision Pro läuft meist mit 90 Hz

    In einer Session auf der WWDC 2023 hat Apple ein interessantes Detail zum Vision Pro bekannt gegeben: Das Headset verwendet die meiste Zeit die als Minimum empfohlene Bildrate.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Lieferdienst: Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink
    Lieferdienst
    Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink

    Der Lieferdienst Flink ist Partner von Rewe. Die Handelskette ist in einer neuen Investitionsrunde führend und liefert zugleich selbst Lebensmittel aus.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /