Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Kupferkühler von Zalman im typischen Design (Bild: Zalman) (Zalman)

Kühlerhersteller: Zalman dementiert Pleite

Das südkoreanische Unternehmen Zalman, das CPU-Kühler und anderes Zubehör herstellt, wehrt sich gegen Berichte über seine vermeintliche Insolvenz. Zwar gebe es finanzielle Schwierigkeiten, der Geschäftsbetrieb laufe aber weiter. Ausführlich Stellung nehmen will Zalman aber erst später.
Nvidias GTX 980 nutzt eine Maxwell-GPU. (Bild: Nvidia) (Nvidia)

Maxwell: Nvidia wächst durch neue GPUs und Autos

Der GPU-Hersteller Nvidia ist endgültig eine Milliardenfirma: Das Unternehmen schloss sein letztes Quartal mit einem Umsatz von über 1,23 Milliarden US-Dollar ab. Die neuen Grafikkarten GTX 970 und 980 sind dafür nicht allein verantwortlich, das Wachstum kam aus allen Segmenten.
Kreuzfahrtschiff Oceana: Schiffe von Carnival Cruises sollen Internetzugang bekommen. (Bild: Carnival) (Carnival)

Carnival Cruises: Kreuzfahrt mit WLAN

Carnival Cruises will Kreuzfahrten für Jüngere attraktiv machen und rüstet seine Schiffe mit schnellen Internetverbindungen aus, die an Bord über WLAN nutzbar sind. Zunächst werden Karibik-Kreuzfahrtschiffe damit ausgestattet.
Der Core i7-5960X im Asus Rampage V Extreme (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Core i7 5960X übertakten: Viel Strom hilft viel

Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
46 Kommentare / Von Nico Ernst
Airbus' neuer A350 XWB wird für WLAN-Betrieb im Cockpit zugelassen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Airbus: A350-Piloten bekommen WLAN-Zugang im Cockpit

Die zunehmende drahtlose Vernetzung in der Luft erreicht nun auch Piloten, die einen Airbus A350 fliegen können. In diesem Flugzeug darf das Personal nun per WLAN für den Flug relevante Daten empfangen. Mit den Beschleunigungssensoren eines Tablets werden Piloten ihren Airbus aber nicht fliegen.
Der Auflösungsunterschied zwischen Full-HD und 4K ist enorm hoch. (Bild: tech.feng.com) (tech.feng.com)

Sharp: 4K auf dem Smartphone-Display

Sharp plant einem Medienbericht nach die Entwicklung von Smartphone-Displays, gegen die derzeitige Full-HD-Modelle grobkörnig und pixelig aussehen werden. 4K auf 5 oder 6 Zoll großen Displays soll aber erst 2016 angeboten werden.