Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Paypal

Akuma.de verkauft DRM-freie MP3s

350.000 Titel zum Start verfügbar. Akuma.de ist ein neuer Musik-Download-Shop, der MP3s ohne Digital Rights Management (DRM) verkauft, so dass es keine Hürden bei der Wiedergabe auf unterschiedlichen Abspielgeräten gibt. Zum Start sind 350.000 Titel im Angebot, wobei durch den Kopierschutz-Verzicht Künstler von Major-Labeln nicht im Programm sind. Um die Weiterverbreitung der Dateien über Tauschbörsen zu verhindern, wird allerdings ein digitales Wasserzeichen eingesetzt.

PayPal öffnet sich für Händler außerhalb von eBay

Alle deutschen E-Commerce-Händler können nun PayPal nutzen. PayPal, der Online-Bezahldienst von eBay, bietet ab September 2006 in Deutschland seine Dienste auch E-Commerce-Händlern außerhalb von eBay an. Nach eigenen Angaben verwaltet der Online-Zahlungsservice mehr als drei Millionen Kundenkonten in Deutschland - weltweit sollen es 114 Millionen Stück sein.

eBay schließt Allianz mit Google

Google darf eBays internationale Websites mit Werbung bestücken. Google darf seine Werbung künftig exklusiv auf eBay-Seiten außerhalb der USA anzeigen, berichten diverse US-Medien. Demnach soll die Zusammenarbeit im Laufe des Tages auch offiziell angekündigt werden.

eBay wächst um 30 Prozent im Jahr

20 Prozent mehr Skype-Nutzer in nur drei Monaten. Mit einem Umsatz von 1,411 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2006 ist eBay wieder einmal deutlich gewachsen, gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Umsatzzuwachs von 30 Prozent.

eBay Express: Festpreis-Shop im Web-2.0-Gewand

Voransicht des im Herbst 2006 startenden Shops veröffentlicht. EBay bietet eine fast vollständig funktionierende Vorabansicht seines neuen Festpreis-Shopangebotes eBay Express an, auf der schon einmal begutachtet werden kann, wohin die Reise gehen wird. Vor allem für Händler ist das interessant - Privatpersonen sind nur als Käufer, aber nicht als Verkäufer willkommen.

Heftiger Personalwechsel bei eBay und PayPal

PayPal-Präsident Jeff Jordan geht. Bei eBay und seinen Tochtergesellschaften PayPal und Skype hat es eine Reihe von Personalwechseln im Topmanagement gegeben. So verließ PayPal-Präsident Jeff Jordan das Unternehmen - und auch bei Skype und Shopping.com gab es Änderungen.

eBay verbannt Google Bezahlsystem

Kein Google Checkout bei eBay erlaubt. eBay hat seine "Safe Payments"-Seite verändert und listet unter "Accepted Payments Policy" nun das neue Bezahlsystem Google Checkout unter den nicht gestatteten Angeboten. Dazu gehören auch eine Reihe weitere Bezahlsysteme.

FON will mit einem "Big Bang" durchstarten

WLAN-Community subventioniert eine Million FON:Router. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON will nun richtig loslegen, um sein je nach Wunsch des Nutzers kostenloses (Modell Linus) oder auch kostenpflichtiges WLAN-Angebot (Modell Bill) unter die Leute zu bringen. Dazu bietet FON eine Million so genannte "FON:Router" zum subventionierten Preis von 5,80 Euro zuzüglich Versand an und will so das größte WLAN-Hotspot-Netz der Welt entstehen lassen, das nicht nur Skype-Nutzer kostenlos nutzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GBuy: Kommt Googles PayPal-Konkurrent diese Woche?

Google will Händler und Kunden angeblich mit Rabatten locken. Vor rund einem Jahr berichtete das Wall Street Journal, Google werde noch 2005 einen Online-Bezahldienst starten und damit eBays PayPal Konkurrenz machen. Google dementierte die Pläne damals und bis heute gibt es einen solchen Dienst nicht. Nun meldet das Blatt, Googles PayPal-Konkurrenz GBuy werde noch diese Woche starten.

Final-Version von Skype 2.5 ist fertig

Mehrere Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Ab sofort steht Skype 2.5 als Final-Version zum Download bereit und lässt damit den knapp sechswöchigen Beta-Test hinter sich. Bislang gibt es die neue Version allerdings nur für die Windows-Plattform. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software versteht nun VoIP-Diskussionsgruppen, bietet einen SMS-Versand und erlaubt einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte. Die angekündigte PayPal-Anbindung fehlt allerdings noch.
undefined

Skype 2.5 integriert PayPal (Update)

Screenshot von der eBay Developers Conference. Wenn es nach eBay geht, werden Skype und PayPal bald verschmelzen - ein telefoniefähiger Instant Messenger mit Bezahlfunktion wäre auch ideal, um Auktionen oder sonstige Geschäfte abzuwickeln. Im Rahmen der vom 10. bis 12. Juni 2006 in Las Vegas veranstalteten eBay Developers Conference 2006 wurde nun gezeigt, wie die damit gemeinte PayPal-Integration aussehen wird.

Yahoo und eBay verbünden sich

Strategische Werbe-Partnerschaft gegen Google und Microsoft. Yahoo und eBay haben in den USA eine Partnerschaft vereinbart, die auf mehrere Jahre angelegt ist und sich auf die Bereiche Suche, Werbung, Bezahlsysteme und eine gemeinsamen Toolbar-Entwicklung sowie das Telefonieren aus Werbeanzeigen heraus bezieht.

Symantec errichtet Anti-Phishing-Netzwerk

Globales Netzwerk soll besseren Schutz vor Phishing-Angriffen liefern. Mit dem "Symantec Phish Report Network" wurde ein globales Netzwerk gegen Phishing-Angriffe ins Leben gerufen. Symantec will dazu mit Partnern zusammenarbeiten, um Daten zu sammeln und diese Erkenntnisse anderen Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Damit soll der Kampf gegen Phishing-Angriffe effizienter werden.

Luupay - Online-Einkauf per Mobiltelefon

Bezahlmöglichkeit per SMS. In Deutschland will der Dienst Luupay in Konkurrenz zu Paypal treten. Über ein Luupay-Konto lassen sich Einkäufe per Handy etwa per SMS abwickeln. Damit will Luupay das Online-Shopping per Mobiltelefon für Kunden interessant machen. Zunächst müssen aber wohl noch ein paar mehr Online-Läden die Bezahlung per Luupay unterstützen, denn bislang ist die Liste der unterstützten Shops sehr übersichtlich.

eBay in der Zwickmühle: Partner Google wird zum Rivalen

Verhandlungen mit Yahoo und Microsoft über mögliche Partnerschaften. Partner und zunehmender Konkurrent - für eBay ist Google beides. Das Dilemma versucht das Online-Auktionshaus mit neuen Partnerschaften zu lösen, kann auf die hohe Qualität der Google-Suchtechnik aber nicht verzichten.

eBay: Gewinn durch Aktienoptionen belastet

Umsatz steigt wegen starkem Auslandsgeschäft um 39 Prozent. Ebay konnte im ersten Geschäftsquartal 2006 einen Umsatz von 1,39 Milliarden US-Dollar und damit 39 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres ausweisen. Beinflusst wurde dies unter anderem durch ein sich positiv entwickelndes Geschäft außerhalb der USA.

PayPal startet Bezahlung per SMS

Rückruf durch PayPal und PIN sollen Missbrauch verhindern. In den USA und Kanada können PayPal-Nutzer ab sofort Einkäufe per Handy tätigen und Geldbeträge per SMS bezahlen. Abgesichert wird die SMS-Bezahlung über eine PIN und einen Kontrollrückruf aufs Handys, womit die eBay-Tochter PayPal Missbrauch verhindern will. Vorerst erlaubt nur eine Auswahl an US-Händlern den Einkauf per PayPal Mobile.

eBay Express: Marktplatz für Neuwaren

Neuer Marktplatz soll in Deutschland im Herbst 2006 starten. Im Herbst 2006 will eBay in Deutschland mit eBay Express einen Marktplatz starten, auf dem gewerbliche Anbieter ausschließlich Neuware zum Festpreis verkaufen. In den USA startet eBay Express schon im Frühjahr 2006.

Neues PHP-SDK von PayPal

PayPal in eigene Applikationen integrieren. Die eBay-Tochter PayPal hat ein neues Software Development Kit (SDK) für PHP-Entwickler freigegeben. Damit können diese die Bezahlfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Die neue Version soll eine vereinfachte Installation bieten und etliche Beispiele liefern.

Suns Grid unter Beschuss

DoS-Attacke legt kostenlosen Text-nach-Sprache-Dienst lahm. Kaum hatte Sun sein Grid freigeschaltet, lag es durch eine DoS-Attacke darnieder. Über ein Webportal kann das Grid zum Preis von 1,- US-Dollar pro CPU und Stunde genutzt werden, um darüber besonders anspruchsvolle Berechnungen durchzuführen.

PayPal plant Bezahlung per Mobiltelefon

Neuer Dienst soll in den nächsten Wochen starten. Die eBay-Tochter PayPal erprobt derzeit eine Möglichkeit, Rechnungen per Mobiltelefon zu begleichen. Damit soll der elektronische Einkauf ohne PC realisiert werden, womit neue Nutzerschichten angesprochen werden sollen, die bislang mangels PC nicht als Online-Einkäufer aktiv waren.

Anonymisierungsdienst AN.ON testet Bezahlfunktion

Nutzung soll auch nach dem Ende der Projektförderung kostenlos bleiben. In diesem Jahr läuft die öffentliche Förderung des an der Universität Dresden beheimateten Projekts AN.ON aus. Es betreibt den Anonymisierungs-Proxy JAP, der auch weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Wer darüber schneller surfen will, soll aber künftig zur Kasse gebeten werden.
undefined

Nexuiz 1.5 - Erweiterter Open-Source-Shooter

Privates Entwicklerteam sucht noch nach Helfern für weiteres Projekt. Der als Open Source veröffentlichte Netzwerk-Shooter "Nexuiz" bietet in der nun erschienenen Version 1.5 nicht nur neue Spiel-Modi und neue Maps, sondern bringt auch andere Veränderungen. Das komplette Spiel ist für Windows, Linux und MacOS X kostenlos inklusive Quellcode im Rahmen der GPL erhältlich.

giropay: Online-Bezahlsystem von Postbank und Sparkassen

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind am Projekt beteiligt. Giropay heißt ein neues Bezahlverfahren für den Handel im Internet, das die Postbank, die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Fiducia IT und GAD, gemeinsam entwickelt haben. Das System soll eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet ermöglichen, ohne dass sich Nutzer zusätzlich registrieren müssen.

eBay lobt Entwickler-Preis aus

Geldpreise im Wert von bis zu 500,- Euro ausgelobt. Ebay hat einen Entwicklerpreis für Informatik-Studenten ausgelobt. Der Wettbewerb läuft bis Ende April 2006 und erlaubt sowohl die Teilnahme von Einzelpersonen als auch von studentischen Arbeitsgruppen.

Napster startet Musik-Flatrate in Deutschland

Abo-Dienst verspricht Zugriff auf 1,5 Millionen Titel. Napster startet seinen legalen Musik-Abo-Dienst nun auch in Deutschland. Kunden können für eine monatliche Pauschale auf den gesamten Musikkatalog von Napster zugreifen. Endet das Abo, bleibt der Zugriff auf die Musik auch auf der eigenen Festplatte aber gesperrt. Dabei lockt Napster mit einem kostenlosen Sieben-Tage-Test.

YouTube: Flickr für Video erhält 3,5 Millionen US-Dollar

Sequoia Capital finanziert Video-Tausch-Community YouTube. Der Dienst YouTube will einen einfachen Weg bieten, um eigene Videos unter die Leute zu bringen. Dabei erinnert der Dienst an die Foto-Community Flickr, erlaubt es doch auch YouTube, Videos über Tags zu organisieren. Nun erhielt das Unternehmen eine Finanzspritze vom Risiko-Kapitalgeber Sequoia in Höhe von 3,5 Millionen US-Dollar.

eBay-Tastatur von Cherry

CyMotion Master eBay-edition kommt zu Weihnachten. Cherry bringt eine Tastatur mit speziellen eBay-Funktionen auf den Markt. Was als "eBay-edition" angepriesen wird, entpuppt sich wenig spektakulär als eine Reihe von Sondertasten die eBay-Seiten aufrufen.
undefined

Gefahr für eBay - kostenlose Web-Datenbank Google Base

Google Base konkurriert mit eBay und Online-Stellenmärkten. Zahlreiche US-Medien berichten übereinstimmend von einem neuen Google-Projekt, das die Bezeichnung "Base" trägt und das Anwender für die Bereitstellung beliebiger Inhalte wie Kaufangebote, Termine, Stellenanzeigen oder andere Daten nutzen können, ohne dass dafür Gebühren anfallen. Grob hat Google diese Angaben bereits bestätigt, ohne bekannt zu geben, wann Google Base gestartet wird.

eBays Wachstum ist nicht zu bremsen

1,11 Milliarden US-Dollar Umsatz im 3. Quartal 2005. EBay konnte in seinem dritten Geschäftsquartal 2005 einen Umsatz von 1,11 Milliarden US-Dollar ausweisen. Das sind rund 40 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Neben den Umsätzen im Mutterland entwickelte sich nach Angaben von eBays CEO Meg Whitman auch das Geschäft in Deutschland, dem zweitstärksten Markt des Auktionshauses, sehr gut.

PayPal kauft VeriSigns Payment Gateway

VeriSign-Geschäftsbereich geht für 370 Millionen US-Dollar an eBay. Die eBay-Tochter PayPal übernimmt VeriSigns Payment-Gateway, um es mit seiner eigenen Abrechnungsplattform für Händler zusammenzulegen. Im Rahmen einer strategischen Kooperation soll VeriSign aber zugleich eBay und PayPal mit Sicherheitsdienstleistungen versorgen.

NerdTV: Einblicke ins Silicon Valley

Robert X. Cringely veröffentlicht Interview-Videos unter Creative-Commons-Lizenz. Der US-Technik-Journalist Robert X. Cringely startete in dieser Woche mit seiner wöchentlichen Interview-Sendung NerdTV. Die einzelnen Sendungen werden immer dienstags veröffentlicht und stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Den Anfang macht der Programmierer Andy Hertzfeld, der große Teile der Systemsoftware des Macintosh geschrieben hat. Weitere prominente Namen wie Sun-Gründer Bill Joy, Apple-Gründer Steve Wozniak und Google-CEO Eric Schmid sollen folgen.

PayPal: Neues Preisschema speziell für Micro-Payments

eBay-Tochter zielt auf Rechnungsbeträge unter 2,- US-Dollar. PayPal will mit einem neuen Preisschema für kleine Zahlungsbeträge dem Verkauf digitaler Güter neue Impulse geben. Das neue Micropayment-Angebot richtet sich speziell an Kunden, die Beträge unter 2,- US-Dollar abrechnen wollen, wobei relativ geringe Sockelgebühren anfallen.

Slide: PayPal-Gründer setzt auf Fototausch

Software sortiert Fotos auf der Festplatte automatisch in Themenkanäle. Mit Slide stellt Max Levchin, einer der PayPal-Gründer, sein neues Unternehmen vor - eine Foto-Software und -Commuity. Die Desktop-Applikation Slide erstellt aus den auf der Festplatte zu findenden Bildern einen Index, gruppiert diese automatisch in Kanälen und zeigt sie über einen "Ticker" an.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

Phishing-Welle füllt E-Mail-Postfächer

Auch Attacken auf Kunden der Deutschen Bank und der Sparkasse. Seit einigen Tagen geistern vermehrt betrügerische Phishing-E-Mails durch das Internet. Neben Postbank-Kunden haben die Angreifer auch Kontoinhaber der Deutschen Bank und der Stadtsparkasse München im Visier. Zudem machen gefälschte eBay- und PayPal-E-Mails die Runde.

PayPal startet in China

Lokaler Dienst für chinesischen Markt gestartet. Die eBay-Tochter PayPal startet ihr System zur Online-Zahlungsabwicklung nun auch in einer Version speziell für China. Der kostenlose Dienst erlaubt es, Zahlungen in der lokalen Währung abzuwickeln.
undefined

Firefox mit optimierter Unterstützung für Umlaut-Domains

Opera ist Vorbild für neue IDN-Unterstützung in Mozilla-Browsern. Wie die Mozilla-Stiftung mitteilt, wird man die Unterstützung für "International Domain Names" (IDN) in den von der Stiftung angebotenen Browsern abermals überarbeiten. Damit wird etwa Firefox in Kürze zumindest eine Auswahl an IDN wieder korrekt anzeigen und diese nicht mehr nur im so genannten Punycode darstellen.

PayPal-Käuferschutz auf bis zu 500 Euro erweitert

Erweiterter Käuferschutz für mit PayPal bezahlte Artikel. EBay-Mitglieder, die die ersteigerten Waren mit dem ebenfalls zu dem Auktionshaus gehörenden Online-Zahlungsservice PayPal bezahlen, sind nun bis zu 500,- Euro abgesichert. Der PayPal-Käuferschutz greift, wenn der Käufer die Ware trotz Bezahlung via PayPal nicht erhält oder sie eindeutig von der Produktbeschreibung im Angebot abweicht. In diesem Fall erhält der Käufer sein Geld bis zu einer Höhe von 500 Euro von PayPal zurück.

Google dementiert Pläne zu PayPal-Konkurrent

Bestehende Bezahlmöglichkeiten von Google-Funktionen werden erweitert. Vor einigen Tagen hatte das Wall Street Journal mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen berichtet, dass Google noch in diesem Jahr einen Online-Bezahldienst starten werde, der als Konkurrenz zu eBays PayPal fungiert. Der Google-Chef, Eric Schmidt, hat diese Pläne nun dementiert und stellte klar, dass die Bezahlmöglichkeiten für Werbetreibende und Webseitenanbieter hingegen ausgebaut werden.

Plant Google einen PayPal-Konkurrenten?

Online-Bezahldienst von Google noch für dieses Jahr vorgesehen. Google will noch dieses Jahr einen Online-Bezahldienst starten, berichtet das Wall Street Journal mit Verweis auf gut informierte Quellen. Damit würde Google eine Konkurrenz zu eBays PayPal-Bezahldienst anbieten, um Nutzern die Möglichkeit zu bieten, über einen zentralen Dienst Zahlungen im Internet abzuwickeln.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.
undefined

Neue Firefox-Version kostenlos zum Download

Firefox 1.0.1 erhält veränderte Unterstützung für International Domain Names. Ab sofort steht der Web-Browser Firefox in der Version 1.0.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern. Ansonsten stopft Firefox 1.0.1 einige Sicherheitslücken.
undefined

Firefox 1.0.1 im Anflug

Neue Firefox-Version erhält andere Umlaut-Domain-Unterstützung. Voraussichtlich am 25. Februar 2005 wird Firefox 1.0.1 veröffentlicht, sofern die jetzt auch in lokalisierter Form bereitgestellten Nightly Builds keine größeren Fehler mehr enthalten. Firefox 1.0.1 erhält eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Globaler Anti-Phishing-Service gestartet

Microsoft, PayPal, eBay und Visa unterstützen Phish Report Network. Um die Gefahr von Phishing-Angriffen zu senken, wurde mit dem Phish Report Network anlässlich der RSA-Konferenz in San Francisco eine zentrale Meldestelle für Phishing-Angriffe eröffnet. Das von dem US-Sicherheitsunternehmen WholeSecurity betriebene Netzwerk wird von Microsoft, PayPal, eBay und Visa unterstützt, weitere Firmen können sich daran beteiligen.

Neuer Phishing-Angriff in vielen Web-Browsern möglich

Fehler in der Implementierung der International Domain Names (IDN). Die in mehreren Browsern enthaltene Unterstützung der International Domain Names (IDN) enthält einen Fehler, worüber Phishing-Attacken vorgenommen werden können. Von dem Sicherheitsproblem sind alle Web-Browser betroffen, die Umlaut-Domains verarbeiten. Da dies Microsofts Internet Explorer auch knapp ein Jahr nach der Einführung der Umlaut-Domains nicht beherrscht, ist der Browser in der Standardausführung nicht davon betroffen.

iTunes Music Store nimmt nun PayPal-Zahlungen an

Neuer Zahlungsservice vorerst nur in den USA. Der Apple iTunes Music Store nimmt in den USA jetzt auch Zahlungen des PayPal-Dienstes an. Die 500.000 ersten Kunden, die einen neuen iTunes-Account eröffnen und PayPal als bevorzugtes Zahlungsmittel auswählen, erhalten fünf kostenlose Downloads. Die Aktion endet im März 2005.