Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Paypal

MMS-Versand aus Adobe-Applikationen heraus

Dienst ab sofort für Photoshop Album 2.0 und Photoshop Album Starter Edition. Mit der Ankündigung von Photoshop Elements 3.0 gab Adobe den unverzüglichen Start eines neuen MMS-Dienstes bekannt, der den Versand von Bild- und Tonbotschaften aus einer Reihe von Adobe-Applikationen erlaubt. Zunächst bietet Adobe den Dienst namens "MMS Photo Sharing Service" ausschließlich auf dem deutschen Markt an.

Mozilla-Browser Firefox bindet Google-Werbung à la Opera ein

Firefox mit frei platzierbarer, kontextbezogener Google-Werbung. Vielfach wenden Internetnutzer viel Mühe auf, um Werbeeinblendungen zu umgehen, oder ignorieren diese einfach. Gegen diesen Trend wurde für den Mozilla-Browser Firefox mit adbar eine Erweiterung veröffentlicht, welche kontextbezogene Werbung in die Browser-Oberfläche einbindet, wie es auch Opera vormacht. Im Unterschied zu dem norwegischen Browser werden mit den Werbeeinblendungen in Firefox aber keine Einnahmen erzeugt.
undefined

PocketUAE - Amiga-Emulator für WindowsCE-PDAs

Alte Amiga-Klassiker auf dem PocketPC spielen. Alte Amiga-Spieleklassiker lassen sich in Zukunft auch auf PocketPC-PDAs spielen, denn der Entwickler Ismail Khatib setzt gerade den Amiga-Emulator UAE auf WindowsCE um. Noch ist der Open-Source-Amiga-Emu für PocketPC zwar nicht fertig, aber eine erste öffentliche Beta soll in Kürze verfügbar sein.
undefined

Neuartiger PDA mit Fingersteuerung per Touchscreen (Update)

Jackito-PDA verzichtet auf Handschriftenerkennung und Stiftsteuerung. Das französische Unternehmen Novinit stellt mit dem Jackito-PDA eine neuartige Form mobiler Organizer vor, die sich mit dem Finger per Touchscreen bedienen lassen und vollständig auf den Einsatz der sonst üblichen Stifte verzichten. Das im Jackito-PDA eingesetzte Touchscreen verarbeitet - im Unterschied zu üblichen PDAs - zeitgleich zwei Eingaben, so dass sich das Gerät parallel mit zwei Daumen bedienen lässt.

Kostenlose Version von SQL-Server und Visual Studio

Spezielle Versionen von SQL Server und Visual Studio für Hobby-Entwickler. Microsoft erweitert seine Produktlinien Microsoft SQL Server und Visual Studio um neue Produkte für Hobby-Entwickler, Enthusiasten und Studenten. Die neuen "Express-Produkte" sollen einen einfachen Einstieg erlauben und es Anfängern ermöglichen, in kurzer Zeit Websites und Windows-Applikationen zu erstellen.

JBuilder erhält eBay- und PayPal-Support

Borland und eBay weiten Zusammenarbeit aus. Borland integriert nun auch in JBuilder die notwendigen Komponenten, um Entwicklern direkten Zugriff auf eBay und Paypal zu gewähren. Zuvor hatte Borland bereits Delphi mit entsprechenden Funktionen ausgerüstet.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

eBay Toolbar jetzt mit Sicherheits-Check gegen Phisher

Warnhinweis bei Eingabe der Mitgliedsdaten auf fremden Websites. EBay hat seine Toolbar um neuartige Sicherheits-Check-Funktionen erweitert. Ab sofort ist ein sich farblich veränderndes, optisches Sicherheits-Check-Symbol in die eBay Toolbar integriert. Das Symbol zeigt an, ob sich ein eBay-Nutzer auf einer von eBay oder dem zu eBay gehörenden Online-Zahlungsservice PayPal verifizierten Website oder einer sonstigen - möglicherweise betrügerischen - Website befindet.

PayPal-Nutzer aufgepasst! Erneuter E-Mail-Betrugsversuch

Gefälschte E-Mail versucht unvorsichtigen PayPal-Kunden Passwörter abzuluchsen. Einer angeblich von PayPal stammenden E-Mail an die Golem.de-Redaktion lässt sich entnehmen, dass erneut ein breit angelegter Betrugsversuch gegen die Nutzer des Online-Bezahldienstes stattfindet. Die HTML-E-Mail mit gefälschtem Absender und Betreffzeile "Your PayPal account is under review... Please read." gaukelt dem Empfänger eine angeblich nötige Sicherheitsüberprüfung des PayPal-Accounts vor, lockt mit offiziell aussehendem Link, leitet aber auf einen fremden Webserver um - wer hier seine Daten eingibt, ist sein PayPal-Konto und dessen Inhalte vermutlich los.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PayPal kommt nach Deutschland

Start mit deutscher Website - weiterer Ausbau des Zahlungsdienstes geplant. Den Online-Zahlungsservice PayPal gibt es ab sofort unter www.paypal.de in einer deutschsprachigen Version. Die eBay-Tochter ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen untereinander die Bezahlung von Online-Käufen.

C64-'Betriebssystem' GEOS nun kostenlos (Update)

... zumindest, wenn der Download wieder geht. Das Unternehmen Click Here Software Company von Maurice Randall bietet den bisher kommerziellen Software-Klassiker GEOS (Graphic Environment Operating System) nun in seiner C64- und C128-Version kostenlos zum Download an. Mit GEOS erhielten die Commodore-Klassiker 1986 ihre erste nicht nur mit Joystick, sondern auch einer Maus steuerbaren grafischen Benutzeroberfläche.

Mute gegen RIAA - Anonymes Filesharing mit Verschlüsselung

Ambitioniertes Open-Source-Projekt für heimliche Nutzer. Neben Freenet gibt es mit Mute seit Dezember 2003 ein zweites Filesharing-Netz, das anonymes Filesharing ermöglichen soll. Im Gegensatz zu beliebten Filesharing-Netzen wie Gnutella, Fasttrack und eDonkey bzw. Overnet oder Alternativ-Konzepten wie Bittorrent werden hier direkte Kontakte und unverschlüsselte Dateitransfers beim Up- und Download vermieden.

AT&T verklagt eBay und PayPal wegen Patentverletzung

Bezahlsystem soll gegen AT&T-Patent verstoßen. Der US-Telekommunikationsanbieter AT&T hat Klage gegen eBay und dessen Tochter PayPal wegen der Verletzung von AT&Ts Patenten eingereicht. Konkret geht es AT&T dabei um das von PayPal und eBay angebotene Bezahlsystem.

Auch neuer Mimail-Wurm an Kreditkartendaten interessiert

Kreditkartendaten werden über fingiertes PayPal-Fenster gesammelt. Nur wenige Tage nach Auftauchen des Wurms Paylap oder auch Mimail.I warnen Anbieter von Anti-Viren-Produkten vor einer weiteren Variante des Wurms, der nun einheitlich als Mimail.J bezeichnet wird. Der neue Wurm macht sich die gleichen Techniken wie sein Vorgänger zu Nutze, weist lediglich in den Merkmalen kleine Änderungen auf.

Wurm versucht Kreditkartendaten zu stehlen

Fingiertes PayPal-Fenster bringt Opfer zur Eingabe von Kreditkartendaten. Mehrere Anbieter von Anti-Viren-Produkten berichten, dass sich im Internet zunehmend ein neuer Wurm verbreitet, der versucht, auf ziemlich perfide Weise Kreditkartendaten zu sammeln. Dazu öffnet sich nach Öffnen des Wurmanhangs ein vermeintliches PayPal-Fenster und fordert zur Eingabe der Kreditkartendaten auf. Der Wurm wird je nach Hersteller als Paylap oder Mimail.I bezeichnet.

Macromedia bringt neue Version des Web-Editors Contribute

Macromedia führt mit Contribute 2.0 Zwangsaktivierung ein. Im August 2003 will Macromedia eine überarbeitete Version des Web-Editors Contribute auf den Markt bringen, die dann nicht nur auf der Windows-Plattform, sondern auch unter MacOS X läuft. Zu den Neuerungen zählen eine SFTP-Unterstützung und die Nutzung der FlashPaper-Technik. Mit Contribute 2.0 führt Macromedia eine Zwangsaktivierung ein.

Belohnung für Amiga-Mozilla-Umsetzung

DiscreetFX will Programmierer animieren, einen guten Amiga-Browser zu entwickeln. Der Videoeffekt-Plug-In-Anbieter DiscreetFX hat für die erfolgreiche Amiga-Umsetzung eines Mozilla-basierten Browsers einen Geldpreis ausgelobt und bittet um weitere Sponsoren. "Als der [Netscape-]Quellcode 1998 veröffentlicht wurde, nahmen wir an, dass er wie Doom und Quake superschnell auf den Amiga portiert würde. Nun ja, mittlerweile ist 2003 und es gibt immer noch kein Netscape/Mozilla für das AmigaOS", heißt es auf der Website von DiscreetFX.

eBay wächst weiterhin rasant

Wert der gehandelten Waren klettert um 71 Prozent auf 5,32 Milliarden US-Dollar. Der Online-Auktionsdienst eBay glänzt einmal mehr mit neuen Rekordzahlen. Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal 2003 einen Nettogewinn von 104,2 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 476,5 Millionen US-Dollar.

Madonna verkauft neue Single online

"American Life" zum Preis von 1,49 US-Dollar erhältlich. Langsam aber sicher bröckelt nicht nur bei Plattenfirmen, sondern auch unter Pop-Stars der Widerstand gegen den Musik-Vertrieb über das Internet. Madonna etwa, die sich in der Vergangenheit mehrmals erbost über die Existenz von Tauschbörsen und die Weitergabe ihrer Songs über das Netz geäußert hat, bietet nun erstmals über ihre eigene Homepage einen Song gegen Bezahlung zum Download an.

Auktionsplatz eBay mit 224 Prozent mehr Gewinn

Prognose für viertes Quartal angehoben. Der Auktionsveranstalter eBay hat in den USA jetzt seine Ergebnisse des dritten Geschäftsquartals gemeldet. Demnach konnte ein GAAP-Gewinn von 61 Millionen Dollar erzielt werden. Umgerechnet auf die einzelne Aktie sind dies 21 US-Cent. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden nur 18,8 Millionen US-Dollar Gewinn ausgewiesen. Die Steigerung beläuft sich auf 224 Prozent.

100.000 Euro im Pott: Blender 3D Foundation am Ziel

3D-Animations-Software wird durch Spendenaktion Open Source. Die 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des in Konkurs gegangenen holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) Holding soll wie berichtet als Open-Source-Projekt weitergeführt werden. Die neu gegründete Blender Foundation brauchte für den Kauf des Software-Quellcodes vom in Konkurs gegangenen Entwickler Not A Number Technologies in Amsterdam insgesamt 100.000 Euro. Das Geld ist nun beisammen.

eBay kauft PayPal

1,5 Milliarden US-Dollar für Online-Bezahldienst. Das Online-Auktionshaus eBay kauft den Online-Bezahldienst PayPal, der bereits von zahlreichen eBay-Mitgliedern ausgiebig genutzt wird. Der Kauf wird in Form eines Aktientausches abgewickelt und hat ein Volumen von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.
undefined

GNU-Gründer Richard Stallman im Interview

Hurd war möglicherweise eine Fehlentscheidung. Am Rande des Berliner Forum Electronic Business hatten wir die Möglichkeit, mit dem Gründer des GNU-Projekts Richard Stallman über einige aktuelle Entwicklungen im Bereich freier Software zu sprechen. Wir sprachen über Stallmans Äußerungen, der Linux-Kernel sei nicht frei, den aktuellen Status des Betriebssystems GNU und insbesondere Hurd als auch die Entwicklung der freien Enzyklopädie GNUPedia. Stallman gab zudem Einblicke in seine Einschätzung des Einflusses der Open-Source-Initiative auf freie Software, den Stellenwert der GPL und seine Gedanken zum Urheberrecht.