Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Passwort

undefined

Passwortverwaltung: 1Password für Android

Die Passwortverwaltungssoftware 1Password ist nun auch in einer Android-Variante erhältlich. Damit lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Passwörter zum Beispiel für Websites verschlüsselt sichern und zum Einloggen verwenden. Auf Android-Geräten gibt es allerdings eine herbe Einschränkung.
Twitters Fail Whale

Sicherheitsmängel: Twitter bekommt einen Aufpasser

Die Federal Trade Commission (FTC) hat Twitter wegen schwerer Mängel bei der Sicherheit mit Auflagen bestraft. Das soziale Netzwerk war wegen schwacher Administratorenpasswörter mehrmals gehackt worden - was auch US-Präsident Barack Obama und der US-Nachrichtensender Fox News zu spüren bekamen.
undefined

Street View: US-Bundesstaaten ermitteln gegen Google

Nach diversen europäischen Ländern ermitteln jetzt auch verschiedene US-Bundesstaaten gegen Googles WLAN-Datensammlung im Zuge der Fotofahrten für Google Street View. Der Chefermittler, der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, wollte sogar eine Verschärfung der Gesetzes in den USA nicht ausschließen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IMHO: Viel Wirbel um Googles dummen Fehler

Googles WLAN-Panne sorgt für Aufregung in deutschen Medien und ruft Politiker auf den Plan. Doch es ist eher das Unbehagen, das von Googles Größe und Marktmacht ausgeht, das zu solchen Reaktionen führt, als das eigentliche Vorkommnis.

BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN

Wenn über einen nicht ausreichend gesicherten WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten Urheberrechtsverletzungen im Internet begangen werden, können Privatpersonen dafür in Anspruch genommen werden. Von ihnen können Unterlassung und Abmahnkosten verlangt werden, nicht aber Schadensersatz. Das entschied der Bundesgerichtshof.
undefined

Der Kindle wird sozial

Neue Firmware für den Kindle ermöglicht Nutzung von Twitter und Facebook. Mit der neuen Firmware bekommt der Kindle 2, Amazons E-Book-Reader, eine Anbindung an Facebook und Twitter. Weitere neue Funktionen erleichtern das Lesen, speziell von PDF-Dokumenten. Die neue Software soll Ende Mai drahtlos auf das Gerät gespielt werden.
undefined

Account Manager - Firefox loggt sich automatisch ein

Kleine Änderungen an Webseiten sollen Registrierung und Login vereinfachen. Mit dem Account Manager hat Mozilla im Rahmen der aktuellen Mozilla-Labs-Konzeptserie einen Ansatz vorgestellt, mit dem Browser ihre Nutzer automatisch auf Webseiten einloggen können. Die Idee geht weiter als das Speichern von Logindaten, das Browser heute beherrschen.
undefined

1Password für Windows

Betaversion der Passwortverwaltung für Windows-Nutzer. Die Passwortverwaltungssoftware 1Password ist nun auch in einer Windows-Variante als Betaversion erhältlich. Damit lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Passwörter zum Beispiel für Websites verschlüsselt sichern und zum Einloggen verwenden. Außerdem kann das Programm für sicherere Passwörter sorgen.
undefined

Youtube-Kanal mit Komplettlösungen gelöscht (Update)

DarkSydePhils wichtigster Kanal von Youtube aufgelöst. Rund 7.000 Videos mit kommentierten Komplettlösungen hat ein Spieler namens DarkSydePhil auf Youtube veröffentlicht. Eines der letzten - mit Splinter Cell Conviction - ist ihm jetzt wohl zum Verhängnis geworden: Angeblich hat Ubisoft den gesamten Channel löschen lassen.

Server der Apache Software Foundation angegriffen

Angreifer verschaffen sich Zugang über JIRA zu weiteren ASF-Servern. Ein erfolgreicher Angriff auf die Server der Apache Software Foundation hat es Hackern ermöglicht, tausende von Passwörtern auszulesen. Benutzer der von Apache gehosteten JIRA, Bugzilla oder Confluence Server sollten ihre Passwörter ändern.
undefined

Gnome 2.30.0 mit neuer Nautilus-Ansicht

Legitimierung mit Policy Kit, Epiphany mit HTML5-Extension. Der Linux-Desktop Gnome ist pünktlich in Version 2.30.0 erschienen. Der Dateibrowser Nautilus wurde um eine geteilte Ansicht erweitert und der Webbrowser Epiphany überarbeitet. Zudem verwenden die Systemeinstellungen das Policykit-Framework, um Benutzer zu authentifizieren, die Schaltfläche für das Entsperren fällt weg.
undefined

Truecrypt- und Bitlocker-Festplatten schnell entschlüsseln

Passware Kit Forensic 9.7 richtet sich an Strafverfolgungsbehörden. Das US-Unternehmen Passware will mit Passware Kit Forensic 9.7 innerhalb weniger Minuten Truecrypt- und Bitlocker-geschützte Festplatten knacken können. Allerdings klappt das nur, wenn von dem noch laufenden Rechner ein Speicherabbild erstellt werden kann.

IMHO: Wenn der Virenscanner Amok läuft

Bitdefender-Signaturen legen einzelne Windows-Systeme lahm. Wovor muss ein Anwender mehr Angst haben - vor einem Virus oder vor einer Falscherkennung (false positives) des Virenscanners? Der Scanner nimmt im Zweifelsfalle den Rechner regelrecht auseinander; der Virus spioniert den Anwender "nur" aus oder missbraucht ihn als Mittäter für den Spamversand.

Ex-Autohändler legt Autos ferngesteuert lahm

Entlassener Angestellter missbraucht System zur Disziplinierung von Schuldnern. Autos, die nicht mehr starten oder mitten in der Nacht loshupen - ein entlassener Angestellter eines texanischen Autohauses hat rund 100 Autobesitzer auf Trab gehalten. Er war in das Nutzerkonto eines ehemaligen Kollegen eingedrungen und hatte die Autos ferngesteuert lahmgelegt.
undefined

Elcomsofts Passwortknacker - Radeon HD 5970 besiegt Tesla

Vergleiche mit Fermi stehen noch aus. Elcomsofts Passwortknacker für WLANs und iPhone-Backups soll mit ATIs Doppel-GPU-Grafikkarte Radeon HD 5970 deutlich schneller arbeiten als selbst mit Nvidias Profi-CUDA-Lösungen der Tesla-Serie. Ein Leistungsvergleich mit Nvidias neuer Fermi-Architektur steht noch aus.

Neues Botnet: Chuck Norris steckt im Router

Tschechische Wissenschaftler entdecken Malware in Routern. Eine neues Botnet namens Chuck Norris macht von sich reden. Entdeckt haben es tschechische Forscher der Universität von Brno, US-Medien haben sie nun erste Details verraten. Demnach steckt der Bot im Hauptspeicher von Routern und infiziert sie nach dem Ausprobieren von Passwörtern.

Kostenlose Blackberry-Serversoftware von RIM

MWC2010 Für die Anbindung an Exchange und Windows Small Business Server. Research in Motion (RIM) hat eine kostenlose Blackberry-Serversoftware zur Anbindung an Microsoft Exchange oder den Windows Small Business Server angekündigt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Expressversion des Blackberry Enterprise Server (BES), der sich an Unternehmen jeder Größe richtet, von denen zumindest ein Teil der Mitarbeiter Blackberry-Smartphones einsetzt.
undefined

Lancom: Outdoor-Router OAP-3G mit schnellem UMTS

GPS-Empfänger sorgt für Diebstahlschutz. Der OAP-3G genannte HSPA-Router von Lancom ist ein Gerät, das überall eingesetzt werden kann. Für den Einsatz im Freien kann er mit Solarenergie, Akkus oder über Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.
undefined

Mitsubishi bringt leise Präsentationsprojektoren mit Full-HD

4.000 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1. Mitsubishi Electric hat mit dem WD620U und dem FD630U zwei neue Präsentationsprojektoren vorgestellt. Sie erreichen eine Helligkeit von 4.000 ANSI-Lumen und sind dadurch auch in hellen Räumen einzusetzen. Der FD630U erreicht volle HD-Auflösung und soll wie der etwas niedriger auflösende WD620U besonders leise sein.

Social Networks - unachtsam unter unechten Freunden

Agentur für Internetsicherheit sieht Gefahren für Job und Privatsphäre. Sie könnten der E-Mail den Rang ablaufen, doch viele Menschen gehen laut der europäischen Agentur für Internetsicherheit, Enisa, zu unvorsichtig mit sozialen Netzwerken um. Sie empfiehlt zum Schutz der Privatsphäre daher einige Regeln - die eigentlich selbstverständlich sein sollten.

Intel zeigt neues vPro mit KVM

Fernwartung bis auf BIOS-Ebene übers Internet. Für die neuen Dual-Cores mit 32-Nanometer-Technik der Serien Core i3/5/7 hat Intel nun auch die Chipsätze mit Funktionen für Unternehmen samt der zugehörigen Anwendungen freigegeben. Die mit dem Logo vPro versehenen Rechner lassen sich nun komplett ohne Zusatzhardware fernsteuern, auch als KVM bekannt.

Unternehmen übersehen alte Sicherheitsprobleme

Einseitiger Fokus auf neue Sicherheitslücken. Die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken wird erheblich durch alte und längst bekannte Schwachstellen gefährdet. Das ergaben Penetrationstests und Untersuchungen von Netzwerkeinbrüchen durch den US-Sicherheitsspezialisten Trustwave.

US-Politologen wollen Bürger in Cybersicherheit einbeziehen

Privatnutzer sind das schwächste Glied in der Kette. In der vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts ist ein nicht gesicherter Computer nicht mehr unbedingt eine Privatangelegenheit. Das ist die These von zwei US-Politologen. Sie fordern, Bürger müssten in die Maßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet einbezogen werden und dürften nicht nur Nutznießer staatlicher Sicherheitsmaßnahmen sein.
undefined

Firefox Mobile 1.0 veröffentlicht

Firefox für Maemo läuft auf Nokias N900. Mit Firefox für Maemo 1.0 hat Mozilla eine erste stabile Version seines mobilen Browsers veröffentlicht. Die unter dem Namen Fennec entwickelte Software steht ab sofort für Nokias N900 zum Download bereit. Weitere Varianten von Firefox Mobile sollen im Laufe des Jahres 2010 folgen.
undefined

Wissenschaftler: Neue Sicherheit für Kreditkarten trügerisch

3D Secure gibt Phishing-Sites neue Möglichkeiten und schwächt Verbraucherrechte. Das neue 3D-Secure-Verfahren, das Visa und Mastercard zertifiziert haben, wird von Wissenschaftlern kritisiert. 3D Secure sei schlecht gemacht und erlaube das Abfischen der Passwörter. Verbraucherschützer warnen aus einem anderen Grund vor dem Einsatz.

Security Nightmares X - Angriffe auf Clouds, ePA und Adobe

26C3 Hacker sehen großes Gefahrenpotenzial bei Clouds und sozialen Netzwerken. Bei den Security Nightmares werfen Hacker einen Blick auf kommende und vergangene Sicherheitsprobleme. Gefahren sehen die Hacker beim 26C3 vor allem bei Cloud Computing und der damit verbundenen dauerhaften Speicherung von wichtigen Daten. Sie können damit falschen Personen in die Hände fallen.

Rechte Flirtbörse und NPD-Webseiten gehackt

26C3 Nutzerdaten von Hackern zum Download veröffentlicht. Hacker haben anlässlich des 26C3 einige Flirtbörsen gehackt und die Nutzerdaten ins Netz gestellt. Betroffen ist auch die deutsche Website MA Flirt, die der rechten Szene zugeordnet wird und deren Datenbank interessante Nutzernamen bereithält.
undefined

Blogsoftware Serendipity auf Version 1.5 erhöht

Log-in-Sicherheit erhöht und neue API-Hooks implementiert. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Version 1.5 der Weblog Publishing System Serendipity veröffentlicht worden. Passwörter werden ab sofort mit SHA1 und nicht wie bisher mit MD5 verschlüsselt.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.

Schülernetzwerk Haefft.de wegen Datenpanne offline

CCC: Totalversagen der Programmierer. Die Schülercommunity Häfft ist offline, nachdem der Chaos Computer Club (CCC) die Betreiber auf eine eklatante Sicherheitslücke hingewiesen hat: Private Daten von tausenden Kindern und Jugendlichen waren für jeden frei zugänglich.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

1Password 3 - ein Passwort für alles

Neue Version der Passwortverwaltung für Mac-Nutzer. Viele Websites und Dienste verlangen ein Log-in und damit ein Passwort. 1Password will helfen, bei einer Vielzahl unterschiedlicher Passwörter nicht den Überblick zu verlieren, und zugleich für sicherere Passwörter sorgen.

Unsichere Passwörter bei Libri.de

Standardpasswörter von Buchhändlern ließen sich leicht erraten. Libri.de muss die zweite Datenpanne in nur wenigen Tagen einräumen. Nachdem zunächst zahlreiche Rechnungen offen im Netz standen, erlaubten nun unsichere Standardpasswörter den Zugriff auf diverse Accounts von Buchhändlern.

SchülerVZ: Tatverdächtiger festgenommen

Daten nicht nur von SchülerVZ, sondern auch von MeinVZ und StudiVZ kopiert. Die SchülerVZ-Datenkopieraktion eines Nutzers hat Folgen: Ein Tatverdächtiger wurde laut dem VZ-Netzwerkbetreiber VZ-Netzwerke am Sonntag festgenommen. Er soll die ausgelesenen Daten an mehrere Personen weitergegeben haben.