Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Passwort

Jabber - Instant Messenger für Unternehmensnetze

Neuer Client für offene Instant-Messaging-Lösung Jabber. Jabber.com, kommerzieller Anbieter der offenen Instant-Messaging-Lösung Jabber, will den Jabber Instant Messenger mit der jetzt erschienenen Version 1.7 im Unternehmensbereich etablieren. Dazu ist die neue Version mit einer Reihe von Features ausgestattet, die den Einsatz der Software vor allem in Unternehmensnetzwerken vereinfachen sollen.

eBay und Microsoft kooperieren

E-Commerce soll weiter ausgebaut werden. Der Auktionsveranstalter eBay und Microsoft wollen künftig eng miteinander kooperieren. Dies sieht ein strategisches Abkommen vor, das beide Unternehmen jetzt unterzeichneten.

Hintertür im PalmOS entdeckt

Debugger knackt Palm-Passwörter. Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.

SecureDomino: Einbrecherwarnung für Lotus Domino

Zur Verhinderung von Brute- und Smartforce-Hacker-Angriffen. Der Domino Server bietet zwar umfangreiche Sicherheitsmechanismen, doch mit SecureDomino des Drittherstellers Timetoact steht für den Domino Server nun auch eine Intruder Detection Software zur Verfügung, mit der Brute-Force-Attacken abgewehrt werden können.

Kingston: Biometrisches Erkennungssystem für Notebooks

IdentiGuard gegen Verlust oder Missbrauch von Passwörtern. Kingston Technology, ein Hersteller von Memory-Modulen und Anbieter von PC-Peripherie-Produkten, hat eine neue Linie von biometrischen Identifikationssystemen angekündigt. Mit dem Produkt "IdentiGuard" für Notebook und PC soll die Verwendung von Passwörtern sicherer gemacht werden: Sie wird auf einen simplen Fingerabdruck reduziert.
undefined

Reportage: Berlin - Ein Hacker-Standort

Bericht vom 17. Chaos Communications Congress in der Hauptstadt. Bereits zum siebzehnten Mal jährt sich nun schon der Chaos Communications Congress, zum dritten Mal ist er in der Hauptstadt zu Gast. Bis zu 3000 Datenforscher werden dort in dieser Woche erwartet.

Vertrauliche Daten im Palm ablegen

PalmSafe speichert Passwörter und PINs verschlüsselt. Immer mehr Passwörter und PINs muss man sich merken. Da passiert es schon mal, dass man seltener benutzte Kennwörter schnell vergisst. Dann hilft es, wenn man diese Daten gesammelt gespeichert hat: Die elektronische "Datenbörse" PalmSafe sammelt vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern, PINs, Seriennummern, Registrierungsschlüssel und Passwörter mit einem Kennwort-Schutz in einer übersichtlichen Oberfläche.

Zugriff auf Windows-2000-Rechner ohne Passwort? (Update)

Angeblich neues Sicherheitsloch in Windows 2000 entdeckt. In Windows 2000 soll sich ein weiteres Sicherheitsloch eingeschlichen haben, das es erlauben soll, den Passwortschutz von Windows 2000 zu umgehen. Die Zeitschrift Computer Bild will diese Lücke entdeckt haben. Unklar ist, ob es sich hier tatsächlich um eine neue Sicherheitslücke handelt.

Elektronische "Datenbörse" für Palm

eWallet verwahrt Passwörter und andere wichtige Daten. Der Daten-Safe eWallet von Ilium verwaltet wichtige Daten wie Kennwörter und Kreditkartendaten in einer dafür strukturierten Oberfläche. Damit solche Informationen vor fremden Blicken geschützt sind, werden diese mit einer 128-Bit-Codierung verschlüsselt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PC Lock schützt den PC vor unberechtigten Zugriffen

Software integriert einen zusätzlichen Passwortschutz auf Windows-9x-Systemen. Systeme mit Windows 9x und Millennium enthalten keinen wirksamen Schutz gegen einen nicht autorisierten Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse des Rechners. Bei den auf DOS-beruhenden Windows-Varianten soll die Software PC Lock von My Channel Software den Rechner gegen unberechtigte Zugriffe schützen.

c't: Zugangssperren mittels BIOS-Passwort leicht zu knacken

Keine Sicherheit für PC und Notebook. Zugangssperren mittels BIOS-Passwort stellen keinen Schutz vor ungewünschten Fremdeingriffen dar, sondern wiegen Besitzer von PCs und Notebooks nur in trügerischer Sicherheit, berichtet das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 22/2000.
undefined

PartitionMagic 6 läuft native unter Windows 2000 und Me

PowerQuest überarbeitete die Oberfläche seines Partitionierungs-Werkzeugs. Mit der Version 6 arbeitet das Festplatten-Tool PartitionMagic auch direkt unter Windows 2000 und Millennium. Gelöschte Partitionen der Typen FAT, FAT32, Ext2 oder NTFS kann man nun wiederherstellen.

"I-Worm.LoveLetter.bd" - Neue LoveLetter-Variante unterwegs

Als Stellenangebot getarnter Spion. Verschiedene Antiviren-Software-Entwickler melden das Auftreten eines neuen Internetwurms, der bereits in Russland als auch in der Schweiz aufgetreten sein soll. Dabei handelt es sich um den Wurm "I-Worm.LoveLetter.bd", der auf dem LoveLetter-("I Love You"-)Wurm basiert, sich im Gegensatz zu diesem als Stellenangebot tarnt und nach dem Öffnen u.a. Passwörter und Logins installierter Internet-Zugänge ausspioniert.

Norton Personal Firewall 2000 vorgestellt

Brandschutzmauer für den Privat-PC. Einen Schutz gegen Hackerangriffe aus dem Internet will die Software Norton Personal Firewall 2000 bieten. Damit sollen unzulässige Zugriffe auf Windows 95, 98, 2000 und NT geblockt werden und die Vertraulichkeit persönlicher Daten wie Kreditkartennummern oder Zugangspasswörter gesichert und die Anonymität beim Surfen gewahrt bleiben.

BioTrusT - Biometrische Verfahren für IT-Sicherheit

Erste Untersuchungsergebnisse vorgelegt. Auf einem überregionalen Workshop in Münster, an dem über 100 Teilnehmer aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen teilnehmen, werden nun erste Untersuchungsergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts BioTrusT präsentiert.

Neuer E-Mail-Wurm Prettypark legt Mailserver lahm

Neue Variante verschickt sich alle 30 Minuten. Anwender des Microsoft-E-Mail-Programms Outlook Express sollten ihre Virenscanner aktualisieren, denn die neue Variante W32/Pretty.worm.unp des E-Mail-Wurms Prettypark verbreitet sich zur Zeit rasant. Betroffen sind Windows 95/98 und NT-Rechner.