Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Nicholas Negroponte

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das XO-3-Tablet (Bild: OLPC) (OLPC)

One Laptop per Child: XO-3 Anfang 2012 erwartet

Das als XO-3 bezeichnete Tablet für Kinder und Schüler des OLPC-Projekts soll wie geplant Anfang 2012 verteilt werden. Die Entwicklung des Displays sei dabei die größte Hürde, sagte der Gründer des Projekts One Laptop per Child, Nicholas Negroponte.
undefined

Bildungscomputer: Negroponte fordert Inder zur Zusammenarbeit auf

In einem offenen Brief hat OLPC-Gründer Nicholas Negroponte das günstige Bildungstablet begrüßt, das der indische Bildungsminister Kapil Sibal kürzlich vorgestellt hat. Gleichzeitig hat er Indien eine Zusammenarbeit mit OLPC angeboten. Er lobte die Entscheidung zur Entwicklung eines Tablet-Rechners, warnte jedoch davor, daraus ein reines Konsummedium wie das iPad zu machen.
undefined

OLPC: XO-Laptop für Oberschüler

Bisher hat die Stiftung OLPC ihre Bildungsrechner an Grundschüler ausgeliefert. XO-HS heißt der Computer, der über eine andere Oberfläche und eine modifizierte Tastatur verfügt. Die ersten Rechner sollen im Spätsommer nach Uruguay geliefert werden.
undefined

OLPC kündigt drei neue Bildungsrechner an

Reine Tabletlösung soll 2012 auf den Markt kommen. Die Organisation "One Laptop per Child" verfolgt ihre Pläne weiter, 500 Millionen Kindern auf der Welt durch Spenden und Regierungen einen Bildungsrechner zur Verfügung zu stellen. Bis 2012 sollen drei neue Modelle erscheinen, das erste kommt schon im Januar 2010.

Wired kommt auf E-Book-Reader

E-Book-Applikation soll Mitte 2010 erhältlich sein. Die neuen E-Book-Reader mit Mobilfunkschnittstellen bieten die Möglichkeit, Tageszeitungen oder Zeitschriften auf dem Gerät zu abonnieren und zu lesen. Das US-Technologie-Magazin Wired hat eine digitale Ausgabe entwickelt, die in der Gestaltung der gedruckten entspricht.
undefined

OLPC: Kleinschreibung und kein XO-2

Nicholas Negroponte spricht über die Zukunft von OLPC. Neue Schreibweise, neue Struktur, neuer Rechner: Nach den Einschnitten Anfang des Jahres 2009 wurde das Projekt One Laptop Per Child (OLPC) neu organisiert. Außerdem plant die Stiftung einen neuen Computer, erzählt OLPC-Gründer Nicholas Negroponte.
undefined

Neue OLPC-Laptops mit verbessertem Innenleben

Vias C7M ersetzt AMDs Geode-LX. "One Laptop per Child" kündigt eine neue Version des XO-1 an. Auch der neue, robuste Laptop für Kinder soll an Schulen in Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt werden. Das Innenleben bestimmt jetzt vor allem Via mit einer neuen CPU und einem neuen Chipsatz.

R&D TV: Remixen mit der BBC

Ausgewählte Videos unter CC-BY-NC-Lizenz. Die BBC hat angekündigt, Bestandteile einer monatlichen Technologiesendung unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Remixen bereitzustellen. Die technische Betreuung des R&D TV genannten Programms übernimmt die BBC-Forschungsabteilung RAD.
undefined

OLPC spendet Laptops an Palästinenser

5.000 Bildungsrechner für Schüler im Gazastreifen. Die Stiftung One Laptop Per Child (OLPC) hat 5.000 der grünen XO-Computer für Flüchtlingskinder im Gazastreifen gespendet. Die Stiftung will die Computer der United Nations Relief and Workers Agency (UNRWA) übergeben, die sie vor Ort verteilen soll.
undefined

Initiative OLPC halbiert Team und steigt aus Sugar aus

Negropontes Projekt hat ernste wirtschaftliche Probleme. Nicholas Negroponte ist mit seiner Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die Hälfte der Arbeitsplätze wird gestrichen, die Gehälter der verbleibenden Mitarbeiter werden gekürzt. Die Arbeit an der Open-Source-Oberfläche "Sugar" wird eingestellt.
undefined

OLPC schaltet Werbung für den Bildungsrechner XO

Neues "Give One, Get One"-Programm der Stiftug OLPC startet. Die Stiftung One Laptop Per Child startet ein neues "Give One, Get One"-Programm. Kunden in Europa können für 322 Euro einen der bunten Bildungsrechner kaufen und einen spenden. Die Stiftung macht diesmal auch Werbung für das Programm - Werbeflächen und -zeiten werden gespendet.
undefined

OLPC kündigt neues "Give One, Get One"-Programm an

Zusammenarbeit mit Amazon. Die Stiftung "One Laptop Per Child" hat das Programm "Give One, Get One" neu aufgelegt. Über das Programm können Interessenten ab November 2008 für 399 US-Dollar ein Bildungsnotebook XO erwerben und eines spenden. Die Auslieferung der Rechner übernimmt Amazon.

Wired kommt nach Großbritannien und Italien

Neuer Anlauf zur Internationalisierung. Der US-Verlag Condé Nast hat eine britische und eine italienische Ausgabe des Magazins "Wired" angekündigt. Bereits im Jahr 2009 sollen Magazin und Website in beiden Ländern an den Start gehen.
undefined

OLPC 2.0 - Nicholas Negropontes 75-Dollar-Laptop

XO-2 soll 2010 auf den Markt kommen. Nach dem 100-Dollar-Laptop, der unter dem Namen "XO" mittlerweile für rund 188 US-Dollar in Entwicklungs- und Schwellenländern verteilt wird, folgt der 75-Dollar-Laptop alias "XO-2". Tastatur und Display werden durch zwei Touchscreens ersetzt. Das Gerät schrumpft auf die Größe eines Buches.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.

Dual-Boot-OLPC für Linux und Windows kommt in Kürze

Microsoft arbeitet mit Initiative "One Laptop per Child". Der Software-Konzern Microsoft tritt der Initiative One Laptop per Child (OLPC) bei. Bereits im Juni 2008 könnten die ersten grün-weißen "XO"-Notebooks in einem Testlauf in Entwicklungsländern auf den Markt kommen, die mit dem Betriebssystem Windows XP laufen.

Weitere führende Mitarbeiter verlassen OLPC

Umstrukturierung und neue Ausrichtung sollen schuld sein an Rücktritten. Weiterer Aderlass für "One Laptop Per Child": Mit Walter Bender verlässt wieder ein hochrangiger Mitarbeiter die Stiftung. Bender galt als Nummer 2 hinter OLPC-Gründer Nicholas Negroponte und war früher im Präsidium der Stiftung zuständig für Software und Inhalte.

Klage gegen OLPC möglicherweise ohne Grundlage

Patent für nigerianische Tastatur abgelaufen? Die Klage des nigerianischen Unternehmens Lagos Analysis gegen "One Laptop Per Child" (OLPC) entbehrt möglicherweise der Grundlage. Lagos Analysis' Tochterunternehmen Lancor hatte im November 2007 OLPC wegen einer Urheberrechtsverletzung verklagt.

Negroponte sucht einen Nachfolger

OLPC-Chef will als CEO zurücktreten. Nicholas Negroponte will als CEO der Stiftung "One Laptop Per Child" zurücktreten. Jetzt sucht der 64-Jährige einen Nachfolger für diesen Posten. Er selbst will aber Vorsitzender der Stiftung bleiben.

Negroponte zufrieden mit OLPC

Preis weiterhin neuralgischer Punkt. Nicholas Negroponte ist zufrieden mit dem Fortschritt des OLPC-Projektes. Das verdeutlichte er laut Wired in einer Ansprache auf der Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) in Boston.

OLPC stellt Negroponte-Aussage richtig

Kein Dual-Boot-Rechner, aber Linux-Wiederherstellungsfunktion. Da hatte Nicholas Negroponte wohl etwas falsch verstanden: Einen Dual-Boot-XO mit Windows und Linux wird es nicht geben. Doch ein Windows-XO wird aus Sicherheitsgründen eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Linux-Betriebssystem haben.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.

Intel verlässt OLPC

Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Es war von Anfang an keine Liebe: OLPC-Gründer Nicholas Negroponte nutzte die Konkurrenz-Prozessoren für den 100-Dollar-Laptop, der damalige Intel-Chef Craig Barrett konterte, der Rechner sei eine technische Spielerei. Dann fielen sich Intel und OLPC doch noch in die Arme - um nun wieder getrennte Wege zu gehen. Die Meinungsverschiedenheiten darüber, was man tun darf oder lassen soll, waren doch zu groß.

OLPC-Technikchefin macht sich selbstständig

Eigene Patente vermarkten. Nachdem der 100-Dollar-Laptop jetzt an Kinder in der Dritten Welt ausgeliefert wird, hat sich die OLPC-Mitbegründerin Mary Lou Jepsen entschlossen, das Projekt zu verlassen. Jepsen will mit den Entwicklungen, die sie für den XO-Computer gemacht hat, Geld verdienen.

Peru will 100-Dollar-Laptop

Großer Erfolg des "Give One Get One"-Programms. Nicholas Negroponte kann sich über einen weiteren Abnehmer des grünen Kinder-Laptops freuen: Peru hat 260.000 Rechner bestellt. Ein reicher Mexikaner hat weitere 50.000 Laptops für sein Land bestellt. Viele Amerikaner spenden ebenfalls.
undefined

Nigerianische Firma verklagt OLPC

Projekt kann Politiker nicht für sich gewinnen. Ein nigerianisches Unternehmen hat die Organisation One Laptop Per Child (OLPC) verklagt. Die Firma Lagos Analysis wirft der Organisation vor, in ihrem XO-Notebook unerlaubt die patentierte Tastaturtechnik der Firma verwendet zu haben. Zudem hat Projekt noch mit anderen Problemen zu kämpfen.

Mandriva in Nigeria ausgestochen

Nigeria will Windows auf Classmate PCs installieren. Anfang der Woche gab der Linux-Distributor Mandriva noch bekannt, dass der afrikanische Staat Nigeria 17.000 Classmate PCs bestellt habe. Die Bildungs-Notebooks von Intel sollten an Lehrer und Schüler ausgegeben werden und mit einer angepassten Variante von Mandriva Linux laufen. Doch nun hat sich das Blatt offensichtlich gewendet.
undefined

Ein OLPC-Notebook für jedes Kind in Uruguay

Südamerikanisches Land kauft 100.000 Geräte. Der südamerikanische Staat Uruguay hat die ersten 100-Dollar-Laptops bei der Organisation "One Laptop Per Child" (OLPC) bestellt. Weitere Geräte sollen in den nächsten zwei Jahren angeschafft werden, um alle Kinder im Land mit den Bildungs-Notebooks zu versorgen.
undefined

100-Dollar-Laptop kann ab November von jedem bestellt werden

Give 1 Get 1: Zwei Geräte für 399,- US-Dollar. Das Projekt "One Laptop per Child" will mit Technik die Bildungschancen von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Doch der rund 200,- US-Dollar teure "100-Dollar-Laptop" stößt bei den entsprechenden Staaten, die die Geräte kaufen sollen, auf weniger Interesse als gehofft. Dieser "Enttäuschung" begegnet das Projekt nun mit dem Marketing-Programm "Give 1 Get 1", in dessen Rahmen die Geräte auch an Privatnutzer verkauft werden sollen.
undefined

Interview: "Open Source ist wichtig für den OLPC"

Chris Blizzard von Red Hat über Open Source und das 100-Dollar-Notebook. Das von Nicholas Negroponte gegründete gemeinnützige 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) soll Kindern in Entwicklungsländern die Chance geben, einen Computer nutzen zu können und damit zu lernen. Als Betriebssystem kommt eine von Red Hat angepasste Linux-Version zum Einsatz. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego konnte Golem.de mit Chris Blizzard sprechen, der Red Hats OLPC-Team leitet.

Indien arbeitet am $10-Notebook

Hohe Stückzahlen und Fertigung in Indien sollen Kosten drücken. Das "$100-Notebook" alias OLPC von Nicholas Negroponte wollte Indien nicht, stattdessen arbeitet das Indische Ministerium für Human-Resource-Entwicklung (HDR) an einem "$10-Notebook", berichtet die Times of India.

100-Dollar-Laptop wird 176,- US-Dollar kosten

... und laut Negroponte nun alternativ auch mit Windows laufen. Mit dem von Nicholas Negroponte gegründeten gemeinnützigen 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) sollen Schüler in Entwicklungsländern eine Chance zur technologischen Bildung bekommen, auch ohne Steckdose. Von dem Preis von 100,- US-Dollar ist das "XO" getaufte Gerät allerdings immer weiter entfernt. Wie Negroponte nun mitteilte, sind es derzeit eher 176,- US-Dollar. Dennoch zeigt sich der Gründer des MIT Media Lab zuversichtlich.

Microsoft experimentiert mit Bildungs-Notebook OLPC

One Laptop per Child - SD-Card-Slot speziell für Windows integriert. Microsoft will auf den Bildungs-Notebooks von Nicholas Negropontes Projekt One Laptop per Child (OLPC) Windows laufen lassen, berichtet VNUnet.com. Von Hause aus werden die Geräte mit Linux ausgeliefert, beim Design sei aber bewusst Rücksicht auf Microsofts Betriebssystem genommen worden.
undefined

Quanta erhält Zuschlag für 100-Dollar-Handkurbel-Notebook

One-Laptop-per-Child-Initiative kommt ins Rollen. Die "One Laptop per Child (OLPC)"-Initiative hat das taiwanische Unternehmen Quanta als Hersteller für das 100-Dollar-Notebook ausgewählt, das für Kinder in Entwicklungsländern vorgesehen ist. Die Entscheidung fiel, nachdem das Gremium, das der OLPC-Initiative vorsteht, die Angebote mehrerer potenzieller Hersteller geprüft hatte.
undefined

Handkurbel-Notebook auf UN-Weltgipfel vorgeführt

Negroponte: Bildung entsteht durch unabhängige Interaktion und Erforschung. UN-Generalsekretär Kofi Annan stellte zusammen mit dem MIT-Media-Lab-Mitgründer Nicholas Negroponte auf dem UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft in Tunis erste funktionierende Prototypen des 100-Dollar-Notebooks für den Einsatz in Entwicklungsländern vor. Für Gegenden, in denen man nicht auf ein Stromnetz zurückgreifen kann, wurde eine Handkurbel integriert, die für eine Minute Kurbelei zehn Minuten Laufzeit ermöglichen soll.