AVM hat eine neue Betafirmware für die WLAN-Router Fritzbox Fon WLAN 7390 und 7270 veröffentlicht. Beide Geräte sollen damit besser mit der schwächeren WLAN-Hardware von Smartphones und Tablets zusammenarbeiten.
Netgears neuer Dualband-WLAN-Router N900 bietet einen hohen Datendurchsatz sowohl im 5-GHz- als auch 2,4-GHz-Frequenzband. Bis zu - theoretischen - 450 MBit/s sollen es jeweils sein.
Update Belkin hat fünf neue WLAN-n-Router für Privatnutzer und Kleinunternehmen angekündigt. Das Topgerät Play DB750 unterstützt eine theoretische Bandbreite von bis zu 750 MBit/s.
IDF Was auf den ersten Blick wie eine Granate aus einem Cartoon aussieht, ist in Wirklichkeit ein Messgerät für Feuerwehren. Nach zehn Jahren hat Intel das Sensorpaket fertiggestellt, das in Brände geworfen werden kann.
IDF Mit der Thunderbolt-Schnittstelle können auch PCIe-Steckkarten an Macs angebunden werden. Magmas Expressbox 3T bietet gleich für drei Karten Platz.
Iridium will ein Zusatzgerät auf den Markt bringen, das in Verbindung mit einem Satellitentelefon zum WLAN-Access-Point wird. Die Datenrate ist allerdings bescheiden.
Update Belkin hat zwei neue WLAN-n-Brücken angekündigt. Eine davon wird über USB mit Strom versorgt, die andere kommt mit vier Ethernet-Schnittstellen.
Toshiba hat eine SD-Speicherkarte vorgestellt, die Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen kann. Damit wäre der Austausch von Fotos, Texten und anderen Daten zum Beispiel zwischen Digitalkameras ohne zwischengeschalteten Rechner möglich.
Buffalo will die Cloud auch Heimanwendern nahebringen. Der Cloud-Speicher bleibt zu Hause, doch die Konfiguration soll trotzdem einfach sein. Der Dienstleister Pogoplug sorgt dafür, dass der Anwender kaum etwas tun muss.
Update AVM wird bald mit der Auslieferung seiner Powerline-Adapter starten. Sie haben sich etwas verspätet, eigentlich waren sie bereits für das zweite Quartal 2011 angekündigt.
Das Fraunhofer HHI demonstriert auf der Internationalen Funkausstellung eine drahtlose optische Datenübertragung. Die Deckenlampe dient dabei als Sender.
Samsung kündigt mit dem SE-208BW einen externen DVD-Brenner mit WLAN- und Ethernet-Anschluss an. Der sogenannte Optical Smart Hub ermöglicht es, die Daten von CDs und DVDs auf Smartphones, Tablets oder den PC zu bringen.
AVM hat zur Ifa seine Android-Applikation Fritz-App Media aktualisiert. Sie gewährt Zugriff auf das Heimnetz hinter einer Fritz-Box. Zudem wird das Smartphone damit zur Fernbedienung für das Heimnetz.
Netgear wird auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin allerhand Netzwerkzubehör vorstellen. Darunter sind der "Universal Push2TV HD Wireless PC to TV Adapter", das "Powerline AV+ 200 Nano Set" und der "Universal Dual Band Wireless Internet Adapter".
Update Linksys legt seine WLAN-Router der E-Serie neu auf. Neben den fünf Wireless-N-Routern gibt es ab September 2011 auch einen neuen WLAN-Repeater für N-WLANs.
Canon hat für vier Funkadapter (Wireless File Transmitter), die für die Datenübertragung von DSLRs auf den Rechner verantwortlich sind, Firmwareupdates vorgestellt. Sie sollen Verbindungsprobleme beheben.
Update Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
In den USA hat Apple ein Patent für die Integration von Antennen gewonnen. Sie sollen in die Tastaturen von Macbooks und iMacs unterhalb der Tasten eingebaut werden. Bislang verbaut Apple keine Mobilfunkmodems in seinen Notebooks und Desktoprechnern.
Die Telekom warnt vor Sicherheitsmängeln des Netzteils für den DSL-Router DSL-Router Speedport W 700V. Bei dem Gerät sei nicht auszuschließen, "dass stromführende Bauteile freiliegen. Bei Berührung der Bauteile kann es zu einem Stromschlag kommen".
Bislang transportieren USB-Kabel nur 5 oder 10 Watt, doch das soll sich nach den Plänen der USB 3.0 Promoter Group in Zukunft ändern. Bis zu 100 Watt sollen gemäß der Power-Delivery-Spezifikation bald darüber befördert werden.
Die freie Implementierung von Microsofts Server-Message-Block-Protokoll (SMB) Samba ist in der Version 3.6 erschienen. Diese unterstützt erstmals das mit Windows Vista eingeführte Protokoll SMB2 und verspricht mehr Sicherheit.
Mit der neuen Firmwareversion 84.05.05 für die Fritzbox Fon WLAN 7390 versieht AVM sein Topmodell mit neuen Funktionen. Zugleich wird eine Sicherheitslücke geschlossen, die Nutzern im lokalen Netzwerk das Auslesen von Konfigurationsdaten ermöglichte.
Iogear hat eine USB-Sharingstation entwickelt, die eine Ansteuerung von USB-Geräten über Funk ermöglicht. Größere Distanzen zwischen Drucker, Webcam und Festplatten, Scanner und dem PC sind damit kein Problem mehr.
Forscher am Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin haben einen neuen Rekord bei der drahtlosen Datenübertragung mit sichtbarem Licht aufgestellt. 800 MBit/s konnten sie mit einer LED im Raum übertragen.
HDI Dune bietet nun auch einen Netzwerk-fähigen Multimedia-Player, der selbst bis zu 4 TByte an Daten speichert. Dazu verfügt der Dune HD Duo über zwei Schächte für 3,5-Zoll-Sata-Festplatten.
Die IEEE hat mit 802.22TM-2011 einen Standard für drahtlose Netzwerke auf Fernsehfrequenzen verabschiedet. Auf Basis von IEEE 802.22TM sollen bisher unterversorgte Regionen mit schnellen Internetzugängen ausgestattet werden.
Nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen liefert LSI jetzt Musterstückzahlen von Bausteinen für SAS-Verbindungen mit 12 GBit/s aus. Server mit der neuen Schnittstelle werden für den Anfang des Jahres 2013 erwartet.
Devolos neuer Powerline-Adapter dLAN 200 AVpro WP II ist primär für den Einsatz in Bildungseinrichtungen, Hotels, der Wohnungswirtschaft und Krankenhäusern gedacht. Er ist dazu unter anderem mit einem Kensington-Lock-Anschluss versehen.
Das Hackerteam THC sieht Vodafone weiter in der Pflicht, seinen Femto-Cell-Router sicherer zu machen und ein Abhören von Handytelefonaten oder von sensiblen Daten zu verhindern. Vodafone hätte ein gravierendes Problem weiterhin nicht beseitigt.
Update Der Femto-Cell-Router von Vodafone UK soll schon seit 2010 keine Gefahr mehr darstellen. Die von der Hackergruppe THC veröffentlichten Informationen bezeichnet das Unternehmen als veraltet.
Für die Fritzbox-Modelle 7270 und 7240 gibt es nun auch ein offizielles Firmwareupdate mit ehemals nur in Betaversionen verfügbaren Funktionen. Bei der Fritzbox 7390 soll die Fritz-Labor-Firmware ebenfalls bald ihren Betastatus hinter sich lassen.
Mitglieder des Fabfi-Projekts haben ein WLAN-Netzwerk in der afghanischen Stadt Jalalabad aufgespannt - mit Antennen aus Pflanzenölbehältern und Maschendraht. Das erfolgreiche Projekt setzt sich in Kenia fort.
Die Hardwarelösung iTwin zum Datenaustausch zwischen zwei Rechnern ist jetzt auch Mac-OS-X-kompatibel. Die zweiteilige USB-Hardware sorgt dafür, dass zwei ans Internet angeschlossene Rechner miteinander Daten austauschen können.
Buffalo hat mit dem WZR-HP-AG300H einen WLAN-Router vorgestellt, der eine Übertragungsgeschwindigkeit von 300 MBit/s pro Sekunde beherrscht und auf zwei Bändern gleichzeitig funken kann.
Da entwickelt Intel seit Jahren das Universalkabel und was machen die ersten, die es zusammen mit ihren Geräten anbieten? Sie versuchen, ihre eigenen Standards aus dem zu machen, was längst standardisiert ist. Dazu gehören auch Apple und Sony.
Das Wigig-Konsortium hat seine Standardentwürfe um Vorschriften für Vernetzung und drahtloses HDMI sowie Displayport erweitert. Noch im Jahr 2011 sollen die Hersteller entsprechender Geräte ihre Produkte im Mischbetrieb testen können.
Nach Apple ist Sony der zweite Hersteller, der Intels Light Peak alias Thunderbolt verbaut. Allerdings nutzt Sony einen anderen Namen und andere Kabel für die Schnittstelle, um externe Grafikkarte und Laufwerk an das leichte, aber sehr teure Businessnotebook Vaio Z anzubinden.
Hitachi hat mit der G-Technology G-Connect eine Netzwerkfestplatte vorgestellt, die einen Speicherplatz von 500 GByte mit einem WLAN-Access-Point verbindet. So können die Daten nicht nur schnurlos genutzt werden, sondern auch andere Geräte des Anwenders ins Internet gelangen.
Anfang 2012 will das Startup Tilera seine VLIW-Prozessoren mit 100 Kernen liefern. Die Vorgänger gibt es inzwischen nicht nur auf Testplattformen, sondern auch auf PCI-Express-Karten.
Ohne Ankündigung hat Apple die Time-Capsule-Modelle aktualisiert. Die WLAN-Router mit Festplatte bieten nun eine Kapazität von 2 oder 3 TByte. Das 1-TByte-Modell fällt weg. Für denselben Preis gibt es nun 1 TByte mehr Speicher.
Der Einsatz der Nahbereichsfunktechnik NFC (Near Field Communication) erfordert neue Hardware, was mit hohen Kosten für Verbraucher und Unternehmen verbunden ist. Das US-Startup Naratte setzt auf Töne zur Datenübertragung.
Die ARM-Ausgründung Calxeda hat erste Partner für die Initiative Trailblazer bekanntgegeben. Zusammen mit Firmen wie Couchbase, Canonical und Pervasive sollen sehr sparsame Server mit tausenden von ARM-Kernen entwickelt werden.
Der NAS-Hersteller Qnap hat eine neue Geräteserie vorgestellt, die auf schnellen Schnittstellen aufbaut. Acht bis zwölf Festplatten können in die Desktop- und Racksysteme eingebaut werden. Einige NAS-Systeme arbeiten mit einem Quad-Core-Xeon.
Die derzeit verfügbaren Powerline-Adapter von Belkin müssen meist um einen Switch erweitert werden. Mit einem neuen Powerline-Paket kann das entfallen, denn einer der beiden Adapter bietet einen integrierten 3-Port-Switch.
Klein ist er, der Access Point W150n von Funkwerk. Allerdings musste der Hersteller einige drastische Kompromisse eingehen. Dafür lässt sich der Access Point aber auch als kleine Bridge, für WDS/Repeater und als Client einsetzen.
Lancom bringt mit dem OAP-3G einen Outdoor-Router auf den Markt, der die Internetverbindung per UMTS/HSPA+ aufbaut. Mit dem Lancom OAP-321-3G gibt es zudem eine WLAN-Variante, die auch 802.11n unterstützt.
Netgears neuer Dual-Band-WLAN-Router beherrscht sowohl 300 als auch 450 MBit/s. Letzteres ist ausschließlich auf dem 5-GHz-Band möglich. 2,4-GHz-Geräte können sich trotzdem mit dem Router verbinden, denn er funkt auf beiden Bändern gleichzeitig.
Nicht mehr im Jahr 2011, aber ein Jahr später sollen die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde auf den Markt kommen. Laut Angaben der Wifi-Alliance soll das auch passieren, wenn die IEEE den Standard noch nicht ratifiziert hat.
"Nur für den internen Gebrauch" steht über dem Eintrag in der Supportdatenbank von Allied Telesis, in dem erklärt wird, wie mit Backdoor-Passwörtern auf die Geräte des Unternehmens zugegriffen werden kann.