Visible Light Communication

800 MBit/s drahtlos mit Licht im Raum übertragen

Forscher am Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin haben einen neuen Rekord bei der drahtlosen Datenübertragung mit sichtbarem Licht aufgestellt. 800 MBit/s konnten sie mit einer LED im Raum übertragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Visible Light Communication -  Daten mit Decken-LED übertragen
Visible Light Communication - Daten mit Decken-LED übertragen (Bild: Fraunhofer HHI)

Geht es nach den Forschern des Heinrich-Hertz-Instituts HHI in Berlin, dienen Lampen künftig nicht nur der Beleuchtung, sondern übernehmen auch den Datentransfer. Sie bringen Filme in HD-Qualität verlustfrei, schnell und sicher auf Smartphone oder Laptop. Dabei sollen normale LEDs mit nur wenigen Zusatzbauteilen zum optischen WLAN werden. So wird die Deckenbeleuchtung zum Sender.

Die als Visible Light Communication (VLC) bezeichnete Technik wurde ursprünglich vom HHI zusammen mit Siemens und France Telecom Orange Labs entwickelt und wird derzeit am HHI weiterentwickelt. Mittlerweile ist es den Forschern gelungen, mit einer rot-blau-grünen Weißlicht-LED 800 MBit/s im Labor zu übertragen. Anfang 2010 lag der Spitzenwert per VLC noch bei 500 MBit/s.

  • Ostar-LED überträgt Daten mit sichtbarem Licht und erreicht dabei bis zu 500 MBit/s. (Januar 2010)
  • Ostar-LED überträgt Daten mit sichtbarem Licht und erreicht dabei bis zu 500 MBit/s. (Januar 2010)
  • Künftig werden Daten mit Decken-LEDs auf den Laptop übertragen.
Ostar-LED überträgt Daten mit sichtbarem Licht und erreicht dabei bis zu 500 MBit/s. (Januar 2010)

Ende Mai 2011 gelang es den Forschern zudem, mit Decken-LEDs, die mehr als zehn Quadratmeter eines Raums ausleuchteten, Daten mit 100 MBit/s verlustfrei zu übertragen. Der Empfänger kann innerhalb dieser zehn Quadratmeter beliebig platziert werden. "Das heißt, wir haben vier Videofilme in HD-Qualität gleichzeitig auf vier Laptops gebracht", sagt Anagnostis Paraskevopoulos, Wissenschaftler am HHI.

Die Datenübertragung findet per Lichtmodulation statt: Mithilfe eines Modulators werden die LEDs sehr schnell ein- und ausgeschaltet, so dass es vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann. Als Empfänger am Laptop reicht eine schlichte Photodiode. Der größte Nachteil der Technik: Sobald etwas zwischen Lampe und Photodiode gerät, wenn also jemand eine Hand dazwischen hält, wird die Übertragung beeinträchtigt.

VLC soll kein Ersatz für herkömmliches WLAN, PowerLAN oder UMTS werden, betonen die Wissenschaftler. Die Technik soll dort zum Einsatz kommen, wo Funknetze unerwünscht oder nicht möglich sind. VLC eigne sich beispielsweise für Krankenhäuser, da hier Funknetze nicht erwünscht seien: "Wenn ein Teil der Kommunikation über die OP-Lampe laufe, ließen sich drahtlos OP-Roboter steuern oder Röntgenbilder übermitteln. In Flugzeugen könnte jeder Passagier sein eigenes Unterhaltungsprogramm auf einem Display sehen, die Flugzeughersteller könnten gleichzeitig Kilometer an Kabeln sparen. Ein weiterer möglicher Einsatzort sind Fabrikhallen. Auch hier stören Funknetze oft die Abläufe", teilt das HHI mit.

Die Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts wollen ihre Technik auf der Internationalen Funkausstellung IFA vom 2. bis zum 7. September in Berlin zeigen (Halle 11.1, Stand 8). Die Standardisierungsorganisation IEEE arbeitet in der Arbeitsgruppe 802.15 derweil an einem Standard für VLC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yeeeeeeeeha 02. Aug 2011

Jaja klar. Aber Sonnenlicht! Igitt! Chaotisch über das gesamte Spektrum verteilt...

schneida.simon 02. Aug 2011

Deswegen ist es ja nicht als WLAN Ersatz gedacht, sondern nur für Streams und andere...

Jamz 02. Aug 2011

könnte man sicher auch mit ir leds realisieren,die sieht man nicht

kevla 02. Aug 2011

ich denke, die entfernung an sich wäre ein kleines problem. an dem schnellen ein- und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tetris bei Apple TV+
Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend, und mitunter hanebüchen.
Eine Rezension von Peter Osteried

Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /