IEEE 802.22TM-2011
Drahtlose Netze mit 22 MBit/s über 100 km
Die IEEE hat mit 802.22TM-2011 einen Standard für drahtlose Netzwerke auf Fernsehfrequenzen verabschiedet. Auf Basis von IEEE 802.22TM sollen bisher unterversorgte Regionen mit schnellen Internetzugängen ausgestattet werden.

Der neue Standard IEEE 802.22TM-2011 ist für "Wireless Regional Area Networks" (WRANs) gedacht und nutzt die Charakteristik von VHF- und UHF-Frequenzen, um drahtlose Netze mit einem Radius von bis zu 100 Kilometer zu ermöglichen. Dabei soll jedes WRAN eine Bandbreite von 22 MBit/s pro Kanal erreichen, ohne dass es zu Störungen von Fernsehsignalen kommt.
Dazu nutzt 802.22TM die sogenannten White-Spaces, also die freien Bereiche zwischen genutzten TV-Kanälen. Gedacht ist die Technik, um dünn besiedelte Regionen mit schnellen Internetzugängen zu versorgen, beispielsweise Entwicklungs- und Schwellenländer, in denen es ohnehin viele ungenutzte TV-Kanäle gibt.
Details zu IEEE 802.22TM-2011 finden sich auf der Seite der IEEE-Arbeitsgruppe 802.22.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es wird nicht billiger, ein dichtbesiedeltes Land komplett zu "verglasfasern", wenn der...
:) danke schon mal was von sarkasmus gehört? :) ich wollte mit dem namen WIMAX nur...
...welcher nur einige km entfernt ist. Wo kein Telefonanschluss möglich ist. Aber...