Netgear ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in San José, Silicon Valley, Kalifornien, das Netzwerktechnologie produziert. Die 1996 gegründete Aktiengesellschaft stellt Router, WLAN-Geräte und andere Übertragungsgeräte für Daten in Netzwerken her. Zudem ist Netgear im Bereich der Business-Geräte und Netzbetreiber als Hersteller von Datenübertragungstechnik aktiv. Im Jahr 2017 beschäftigte Netgear knapp 1.000 Mitarbeiter und machte einen Umsatz von etwa 1,3 Milliarden Euro. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Netgear.
CES 2021 Der Netgear Nighthawk RAXE500 erreicht Datenübertragungsraten von bis zu 10,8 GBit/s.
Ohne Netgear-Account können einige Funktionen auf Switches nicht mehr über die Browser-GUI genutzt werden. Das gilt ab Firmware 10.5.4.
Sicherheitsforscher haben private Schlüssel für TLS-Zertifikate veröffentlicht, die Netgear mit seiner Router-Firmware verteilt. Der Hersteller hatte nur wenige Tage Reaktionszeit. Die Forscher lehnen die Praktiken von Netgear prinzipiell ab, was zur Veröffentlichung geführt hat.
CES 2020 Obwohl in vielen Regionen 5G noch nicht einmal existiert, bringt Netgear bereits einen Hotspot für dieses Netz heraus. Der funkt allerdings nicht nur im schnellen 5G, sondern auch per Wi-Fi 6 und kann per LAN verbunden werden sowie als Gateway dienen.
Ifa 2019 Netgear aktualisiert sein Orbi-High-End-Mesh-System. Das neue Angebot bietet 802.11ax-Unterstützung auf drei Funkeinheiten je Mesh-Knoten, die sich Netgear aber teuer bezahlen lässt. Dafür bietet das System aber auch 2.5GbE übers Kabel am Routerteil.
Die neuen Router Nighthawk X8 und X12 sehen ziemlich futuristisch aus und unterstützen den kommenden WLAN-Standard Wi-Fi 6 und Link Aggregation. Allerdings widerspricht sich Netgear ein wenig im Kleingedruckten.
Von 186 untersuchten WLAN-Routern enthalten 155 bekannte Sicherheitslücken. Forscher fanden in einer Studie mehr als 30.000 Schwachstellen.
Netgears neue Switches sind für den Heimanwender gedacht. Daher liegt der Fokus auf Produktdesign. Anschlüsse werden unter einer Klappe versteckt, so dass das Kabelmanagement immer aufgeräumt aussieht.
Netgear senkt weiter die Preise für 10GbE-Equipment. Neu ist die Unterstützung von 802.3bz alias NBase-T. Damit können Anwender mit 2.5GbE oder 5GbE größere Distanzen überbrücken, wenn etwa 10GbE ohnehin nicht gebraucht wird. Die Uplink-Geräte kosten zudem nur 240 Euro.
Netgears NAS-System Readynas 2312 soll kleinen und mittelständischen Unternehmen viel Speicherplatz im internen Netzwerk oder für die Firmencloud bieten. Auf eine Höheneinheit passen zwölf 3,5-Zoll-Laufwerke, vier Ethernetbuchsen und zwei Netzteile.
Der EX8000 von Netgear hat sechs Antennen, um ein WLAN-Signal im Tri-Band zu verstärken. Er funktioniert auch als WLAN-Access-Point. Er soll eine Datenrate von 3 GBit/s leisten können - in der Theorie zumindest.
Netgear ergänzt seine Nighthawk-Serie mit einem Modell, das mit sechs Antennen in drei Frequenzen gleichzeitig funken kann. Über einen Alexa-Skill kann der Router per Sprachbefehl konfiguriert werden. Die Investition ist aber nicht ganz preiswert.
Eine neue Generation von WLAN-Mesh- und -Bridgesystemen ist verfügbar. Wir haben uns die Systeme von Devolo (Gigagate), Linksys (Velop), Netgear (Orbi) und Ubiquiti (Amplifi) mehrere Wochen in der Praxis angeschaut. Zur Erhöhung der Reichweite hat uns vor allem der Neuling der Branche begeistert, trotz Einschränkungen.
Ein Praxistest von Andreas Sebayang
Netgears neue RN400-NAS-Systeme sind komplett auf Datensicherheit ausgelegt. Dafür sorgen das BTRFS-Dateisystem und vom Hersteller integrierte Funktionen. Eine davon: das Readynas OS in Version 6.7 inklusive Virenschutz.
Netgear hat eine neue Power-over-Ethernet-Switch-Familie vorgestellt. Eines der Geräte lässt sich dabei lautlos betreiben und per Glasfaser weit entfernt ins Netzwerk einbinden. Der Preis ist für das kleine Gerät allerdings recht hoch, dieses lässt sich dafür aber umfangreich konfigurieren.
Router und Extender in einem Paket: Netgear bringt neue Orbi-Tri-Band-Router für das heimische WLAN, die günstiger sind als der RBK50. Das Besondere: in jedem Paket sind zwei Geräte enthalten.
Cebit 2017 Zwar gibt es keinen Rückruf, aber ein Support-Versprechen: WD will seine beiden NAS-Modelle, bei denen Intels Atom-SoC ausfallen kann, auch nach Ablauf der Garantie unterstützen. Das sagte das Unternehmen Golem.de in Hannover.
Dass Seagate von potenziellen Ausfällen von Intels C2000-CPUs betroffen ist, war bereits bekannt. Der Festplattenhersteller nennt jetzt die beiden NAS-Modelle, die ausfallen können. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht hoch, es gibt also keinen Rückruf.
Netgear wird der Weiterbetrieb rund um die Intel-C2000-basierten NAS-Systeme zu riskant. Seagate hingegen will sich bis heute auf Nachfrage nicht zu möglichen Schäden äußern. Interessanterweise betrifft das auch Western Digital, obwohl eine Antwort dieses Herstellers einfach sein sollte.
Wie hoch ist die Gefahr eines ausfallenden NAS-Systems durch Intels CPU-Fehler? Das bleibt weiter im Unklaren und auch unsere Anfragen bei den wichtigsten NAS-Herstellern ergeben nur teilweise beruhigende Fakten. Immerhin sind nicht alle Hersteller betroffen und Synology verlängert die Garantie.
Von Andreas Sebayang
In einem Mobilfunknetz ist LTE Advanced Pro für die Nutzer freigegeben. Und der Nighthawk Mobile Router M1 von Netgear ist als Endgerät verfügbar.
Rund 60 Routermodelle von Netgear haben eine Sicherheitslücke, die Angreifern das Auslesen des Passwortes ermöglicht. Das BSI warnt vor der Lücke - und ruft Risikostufe 5 aus. Was das bedeutet, bleibt leider unklar.
Der Netzwerkhersteller Netgear stellt einen neuen Prosafe-Switch vor, der den Aufbau von dezentralen Netzwerken in Geschäftsräumen erleichtern soll. Möglich wird das durch das beiliegende Montagesystem mit dem Namen Almost Anywhere. Interessant ist dies jedoch eher für kleinere Büros.
Mit futuristischem Design und vielen Sicherheitsfunktionen soll der Switch Netgear Nighthawk S8000 in leistungsstarke Netzwerke passen. Das heimische Netzwerk mit dem Internet zu verbinden, erfordert jedoch weitere Hardware.
CES 2017 Linksys' Velop-System ist ein weiteres Angebot, mit dem sich große Flächen per WLAN abdecken lassen. Als Besonderheit gibt es eine Alexa-Integration, allerdings mit fragwürdigen Funktionen.
Nach der schwerwiegenden Sicherheitslücke stellt Netgear erste Updates zur Verfügung. Für sieben betroffene Router liegen weiterhin nur Beta-Versionen vor.
Zahlreiche Netgear-Router sind über manipulierte Webseiten angreifbar. Das Unternehmen hat für verschiedene Modelle bereits eine Beta-Firmware zum Patchen bereitgestellt.
Sicherheitslücken bei Routern dürfen nicht zu Lasten von Nutzern gehen. Wer sein voreingestelltes individuelles WPA2-Passwort nicht ändert, verletzt laut BGH nicht seine Sorgfaltspflicht.
Netgear hat den Router Nighthawk X10 für 802.11ad-WLAN angekündigt. Damit werden sehr hohe Datenraten bei 60 GHz möglich. Doch 802.11ad kommt durch Wände und Türen nicht mehr so gut durch. Der Preis des Routers ist recht hoch.
Netgear hat mit der Arlo Pro eine verbesserte Version seiner kabellosen Sicherheitskamera vorgestellt, die mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgerüstet worden ist. Außerdem kann bei erkannten Bewegungen oder Lärm eine Sirene ausgelöst werden.
Netgear hat zwar schon lange einen Switch mit NBase-T alias 802.3bz im Angebot, doch der Rest der Infrastruktur fehlte. Der WAC740 schließt als WLAN-Access-Point nach dem Standard 802.11ac Wave 2 die Lücke im Angebot.
Netgear hat mit dem XS708Ev2 einen weiteren 8-Port-10GbE-Switch auf den Markt gebracht. Dem Unternehmen gelang es, die Leistungsaufnahme und den Preis zu reduzieren. Doch dafür ist das neue 10GbE-Modell lauter geworden.
Ifa 2016 Netgear bringt eine neue LTE-Modem-Serie auf den Markt. Eines dieser Modelle muss nicht unbedingt mit einem Netzteil betrieben werden. Die Energieversorgung geschieht per Power over Ethernet.
Ifa 2016 Netgears Orbi ist ein Komplettpaket aus einem WLAN-Router und einem dazugehören Access Point zur Reichweitenerhöhung. Dank eines dedizierten, drahtlosen Funkkanals zwischen beiden kann Netgear die volle Bandbreite versprechen.
Ein Routermodell von Netgear weist eine gravierende Schwachstelle auf: Auf dem Gerät befinden sich ein hartcodierter Verschlüsselungskey und ein Zertifikat, die von Angreifern missbraucht werden können. Für das Update braucht Netgear mehr als sechs Monate.
Cebit 2016 In wenigen Wochen wird Netgear seinen ersten sogenannten Multigigabit-Ethernet-Switch mit PoE auf den Markt bringen. Zudem setzt das Unternehmen auf Out-of-Band-Management und verbilligt den Port-Preis pro 10-GbE-Port.
Die Router-Verwaltungssoftware Netgear Management System hat ein Sicherheitsproblem. Angreifer können zwischen einer Remote-Code-Execution und einer Directory-Traversal-Schwachstelle wählen. Einen Patch gibt es bislang nicht.
Eine Sicherheitslücke in Netgear-Routern soll administrativen Fernzugriff durch nicht autorisierte Nutzer erlauben. Der Hersteller arbeitet offenbar bereits an einem Patch - hat aber noch kein Datum genannt.
Netgear hat einen neuen WLAN-Router angekündigt, der wie viele andere Router mit zwei 802.11ac-Wave 2-Funkeinheiten ausgestattet ist. Im Unterschied zur Konkurrenz bietet der Nighthawk R8500 aber auch kabeltechnisch die Bandbreite, um die WLAN-Daten zu bewältigen - zu einem enormen Preis.
Ein Fehler in der NetUSB-Schnittstelle macht möglicherweise mehrere tausend Router von außen angreifbar. Für Modelle der Firma TP-Link werden bereits Updates erarbeitet.
Über eine Schwachstelle in zahlreichen WLAN-Routern der Firma Netgear lassen sich Passwörter und Schlüssel auslesen.
CES 2015 Netgear versucht sich an einem neuen Montage-Konzept für Switches. Die Geräte gelten als Smart Switches für den Heimbereich oder kleine Unternehmen. Ein großer Vorteil ist das integrierte Netzteil.
Wer Sicherheitskameras mit WLAN installiert, muss feststellen, dass die Installation dennoch ein Kabel erfordert - für den Betriebsstrom. Deshalb sind Außenkameras besonders schwer zu installieren. Die Arlo von Netgear lässt alle Kabel hinter sich.
Einen der schnellsten Router für zuhause will Netgear mit dem neuen Nighthawk anbieten. Mit seinen vier Antennen erreicht er mit 802.ac bis zu 1,7 GBit/s. Ein neues QoS-Verfahren soll zudem für unterbrechungsfreie HD-Streams sorgen, auch wenn parallel große Downloads laufen.
Def Con 22 Zehn Routermodelle mussten auf der Defcon einen Sicherheitstest überstehen. Die Hacker präsentierten 15 Lücken für eine Übernahme der Geräte.
Trotz eines Patches sollen Netgear-Router weiterhin eine Sicherheitslücke aufweisen. Das Unternehmen will die Vorwürfe prüfen und notfalls weitere Updates bereitstellen.
Mehrere Monate hat Netgear gebraucht, um einen offenen Port in einigen WLAN-Routern zu schließen. Doch anstatt die Lücke zu schließen, wurde sie möglicherweise nur gut versteckt.
Die Backdoor, die der Reverse Engineer Eloi Vanderbeken auf Port 32764 von verschiedenen DSL-Routern fand, soll bei Netgear geschlossen sein. Ein Patch steht als Firmware Version 1.1.00.48 für den Router DGN1000 bereit.
In den vergangenen Monaten häufen sich Berichte über Sicherheitslücken bei Routern. Nicht nur die NSA, auch kriminelle Hacker können offenbar problemlos in viele Geräte eindringen. Muss das so sein?
Als erstes Unternehmen hat Cisco die auf einigen Routermodellen vorhandene Hintertür auf dem Port 32764 ausführlich bestätigt. Eine unmittelbare Abhilfe gibt es nicht, Cisco will die Lücke aber durch neue Firmware schließen.
Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Geschäftsführer von Urmann + Collegen. Es geht um den Vorwurf, Internetnutzer wegen Streamings abzumahnen, obwohl dies nicht strafbar sei. Laut einer Umfrage nutzen 20 Prozent der Bundesbürger Pornoplattformen im Internet.
(Redtube)
Vivendis neuer Streamingdienst Watchever bietet Fernsehserien und Spielfilme für monatlich 8,99 Euro an. Unterstützt werden verschiedene Plattformen, Originalton und Downloads zum Unterwegsschauen.
(Watchever)
Nicht jede Neuerung von Mac OS X 10.8 Mountain Lion ist nach dem Geschmack der Anwender. Die kostenlose App Mountain Tweaks von Fredrik Wiker kann viele Einstellung von Apples neuem Betriebssystems verändern.
(Macbook Pro Retina)
Das Yellow Jacket ist eine iPhone-Hülle mit Zusatzakku, die auch als Elektroschocker verwendet werden kann. Die Telefon- oder WLAN-Verbindung soll dabei nicht unterbrochen werden.
(Elektroschocker)
Sony baut in die RX100 einen CMOS-Sensor mit 8,8 x 13,2 mm Größe ein und übertrumpft damit die in dieser Klasse üblichen Sensoren deutlich. Sony verkauft die RX100 allerdings zu einem stolzen Preis.
(Sony Rx100)
Android 3.2 beseitigt laut Samsung die Hürden für eine Aktualisierung des ersten Galaxy Tabs mit 7-Zoll-Bildschirm auf Honeycomb. Allerdings hat sich der Konzern noch nicht entschieden, wie es genau mit den 7-Zoll-Tablets weitergehen soll.
(Galaxy Tab Update)
Kingston hat mit dem Wi-Drive eine Festplatte mit WLAN-Anschluss und Akku vorgestellt, mit der das iPad und das iPhone auf einen externen Speicher von 16 oder 32 GByte zurückgreifen kann.
(Kingston Externe Festplatte Für Ipod)
E-Mail an news@golem.de