Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Nachruf

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Jim Marshall 2002 auf der Musikmesse in Frankfurt (Bild: Reuters/Ralph Orlowski) (Reuters/Ralph Orlowski)

Technikpionier: Jim Marshall ist tot

Der Gründer des nach ihm benannten Herstellers von Gitarrenverstärkern, Jim Marshall, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. In den letzten Jahren seines Lebens bemühte sich Marshalls Firma mit Erfolg, in die klassischen Röhrenverstärker auch kleine Computer einzubauen.
undefined

Apfelmännchen: Benoît Mandelbrot erliegt Krebsleiden

Die filigranen, am Computer generierten Visualisierungen von hochkomplexen mathematischen Funktionen haben ihn bekanntgemacht. Eine davon, das Mandelbrot-Männchen, ist nach ihm benannt. Ende der vergangenen Woche ist Benoît Mandelbrot, der Begründer der fraktalen Mathematik, im Alter von 85 Jahren gestorben.
undefined

Brandon Crisp ist tot - Familie will Sportstiftung gründen

Nach Spielestreit vermisster Junge tot aufgefunden. Der 15-jährige Kanadier Brandon Crisp, der Mitte Oktober 2008 seine Familie wegen eines Streits um exzessives Computerspielen verlassen hatte, ist tot gefunden worden. Seine Eltern gründen nun eine Stiftung, die Sport für Jugendliche und Kinder fördern soll.
undefined

Computer-Rebell Joseph Weizenbaum ist tot

Computerpionier starb 85-jährig in Berlin. Er war einer der Pioniere der Informatik und wurde später zu einem scharfen Kritiker des unbedachten Umgangs mit Computern. Am 5. März 2008, knapp zwei Monate nach seinem 85. Geburtstag, ist Joseph Weizenbaum an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

Informatik-Pionier John Backus verstorben

Turing-Preisträger John Backus entwickelte Fortran. Der Informatik-Pionier John Backus ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Der Turing-Preisträger leitete bei IBM einst das Team, das die Programmiersprache Fortran entwickelte.

Jörg Schomburg alias "Mister CeBIT" ist tot

Seit 1979 war Schomburg bei der Deutschen Messe AG tätig. Jörg Schomburg entwickelte aus einem kleinen CeBIT-Ausstellungsbereich im Rahmen der Hannover Messe die weltweit bekannteste und größte ICT-Messe CeBIT. Nach kurzer schwerer Krankheit ist Schomburg am Donnerstag, dem 27. Juli 2006 im Alter von 62 Jahren verstorben.

Suchmaschinenpionier Flaherty verstorben

Paul Flaherty war Hauptentwickler der Suchmaschine AltaVista. Paul Flaherty, einer der Hauptentwickler des Google-Vorgängers AltaVista, ist im Alter von 42 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Ohne ihn gäbe es wohl keine modernen Suchmaschinen.

Stanislaw Lem verstorben

Science-Fiction-Autor, Philosoph und Technik-Kritiker wurde 84 Jahre alt. Mit Stanislaw Lem (84) ist am 27. März 2006 einer der bedeutendsten Science-Fiction-Autoren, Philosophen und Technik-Kritiker verstorben. Lem setzte sich in seinen Büchern unter anderem mit den Themen Gentechnik, Nanotechnologie und künstliche Intelligenz auseinander - mal mehr, mal weniger humoristisch.
undefined

Mac-Erfinder Jef Raskin verstorben

Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren. Jef Raskin, der als "Vater des Macintosh" gilt, ist am Wochenende im Alter von 61 Jahren verstorben. Raskin kam als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 80er-Jahre zu Apple und ist mit seinen Arbeiten im Bereich des Computer-Interface-Designs für vieles verantwortlich, das heute als selbstverständlich gilt, darunter "Click and Drag".

Wau Holland verstorben

Gründungsmitglied und Alterspräsident des Chaos Computer Club. Wau Holland, Gründungsmitglied und Alterspräsident des CCC, starb am Morgen des 29. Juli 2001 an den Folgen eines bereits im Mai erlittenen Schlaganfalls.

Usenet-Mitbegründer Jim Ellis verstorben

Er erfand mit anderen 1979/80 das Usenet. Der Internetpionier Jim Ellis, der zusammen mit Tom Truscott 1979 die Anfänge des Usenets geschaffen hatte, ist am 29.6.2001 mit 45 Jahren verstorben. Er erlag einem Krebsleiden.
undefined

Douglas Adams überraschend verstorben

Autor starb mit 49 Jahren in Santa Barbara. Der britische Science-Fiction-Autor Douglas Adams ist überraschend an den Folgen eines Herzinfarktes, den er in einem Sportstudio erlitt, in Santa Barbara (Kalifornien) verstorben. Douglas verstarb bereits am 11. Mai 2001. Der 49-Jährige wurde im März 1952 in Cambridge geboren.