Motörhead: Lemmys Trauerfeier bei Youtube live übertragen

Musikfans in aller Welt trauern um Motörhead-Gründer Lemmy, der am heutigen Samstag beigesetzt wird. Sie können die Feier im Netz verfolgen - und sich dafür einsetzen, dass Lemmy ins Periodensystem der Elemente einzieht.

Artikel veröffentlicht am ,
Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister (1945 - 2015): Mit Heavy-Metal-Umlaut sieht's gemeiner aus.
Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister (1945 - 2015): Mit Heavy-Metal-Umlaut sieht's gemeiner aus. (Bild: Chung Sung-Jun/Getty Images)

"We are Motörhead and we play Rock 'n' Roll", pflegte Ian Kilmister, bekannt als Lemmy, sein Publikum bei Konzerten zu begrüßen. Der Bassist und Sänger der Heavy-Metal-Band Motörhead wird am heutigen Samstag in Hollywood beigesetzt. Die Zeremonie wird live über das Internet übertragen.

Die Band hat den Livestream eingerichtet, damit Fans in aller Welt dabei sein können. "Wir wollen, dass ihr alle an dieser Trauerfeier teilnehmen könnt", schreiben die verbliebenen Motörhead-Mitglieder auf der Youtube-Seite der Band. "Also wo immer ihr auch seid, trefft euch mit anderen Motörheadbangern und Freunden. Geht in eure Lieblingskneipe, in euren Lieblingsclub, stellt sicher, dass ihr Internetzugang habt und stoßt mit uns an. Oder besucht einfach eure Freunde und feiert Lemms Leben daheim." Der Livestream startet um 23:30 Uhr unserer Zeit.

Lemmy war Roadie bei Jimi Hendrix

Lemmy gründete Motörhead im Jahr 1975, nachdem die Space-Rock-Band Hawkwind den Bassisten rauswarf. Vor seiner Musikerkarriere hatte er als Roadie gearbeitet, unter anderem für den US-Gitarristen Jimi Hendrix. 1977 veröffentlichte die Band ihre erste Platte. Bekannt wurde sie 1980 mit dem Album Ace of Spades. Der gleichnamige Song ist der berühmteste der Band. Motörhead veröffentlichten insgesamt 22 Platten - die letzte, Bad Magic, erschien zum 40. Jubiläum im vergangenen Jahr.

Motörhead - den Umlaut fügte Lemmy ein, damit der Bandname gemeiner aussieht - galten lange Zeit als die lauteste und härteste Metal-Band. Den Sound prägten Lemmys rauer Gesang und sein Bassspiel: Er stimmte das Instrument tiefer und spielte es eher wie eine zweite Gitarre.

Band bittet um Spenden für Krebshilfe-Organisation

Außerdem bittet die Band darum, statt Blumen zu schicken, für den Ronnie James Dio Stand Up and Shout Cancer Fund zu spenden, eine Stiftung, die die sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Lemmys Musikerkollege Ronny James Dio war 2010 an der Krebs gestorben.

Lemmy starb am 28. Dezember 2015, vier Tage nach seinem 70. Geburtstag, in seiner Wahlheimat Los Angeles, wo der Brite seit 1990 lebte. Zwei Tage vor seinem Tod hatte er erfahren, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. In der Mediathek des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte ist eine Dokumentation über den Musiker aus dem Jahr 2010 noch bis 12. Januar um 1:45 Uhr abrufbar.

Schweres Element soll nach Lemmy benannt werden

Die Netzgemeinde hat unterdessen eine Online-Petition eingerichtet, um die Internationale Union für reine und angewandte Chemie (International Union of Pure and Applied Chemistry, IUPAC) davon zu überzeugen, eines von vier neu entdeckten, superschweren Elementen nach Lemmy als Lemmium zu benennen - ein prähistorischer Wurm trägt bereits seinen Namen. Über 120.000 Unterstützer haben den Aufruf bisher unterschrieben.

Kandidaten sind Elemente mit der Ordnungszahl 113, 115, 117 und 118. Neue Elemente werden oft nach auf Personen benannt, etwa Einsteinium, Bohrium oder Meitnerium. Und welcher Name würde sich für ein superschweres Element besser eignen als der vom Lemmy, der den Heavy Metal derart beeinflusst hat. \m/

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Huetti 11. Jan 2016

Jupp! Und irgendwie haben se nie so richtig in eine Schublade gepasst. Gut so! Wenn ich...

Dwalinn 11. Jan 2016

Cola Whisky... auf den zucke muss er ja jetzt nicht mehr achten

pacatianus 10. Jan 2016

..vielmehr wird die Dokumentation am 12. Januar um 1:45 auf Arte wiederholt und wird...

frostbitten king 10. Jan 2016

Danke, bin ich selber :P. Um nicht zu sagen mittlerweile bissl brutaler (Arch Linux...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /