Nachruf: Joseph Woodland erfand den Barcode am Strand
N. Joseph Woodland ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er gilt als Erfinder des Barcodes und hat die Fahrstuhlmusik verbessert. Den ersten Entwurf der heute allgegenwärtigen Strichcodes malte er in den Sand. Es dauerte fast 25 Jahre, bis ein handlicher Scanner hinzukam.

Norman Joseph Woodland, Erfinder des Strichcodes, ist im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Edgewater im US-Bundesstaat New Jersey gestorben. 2011 wurde er in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen, zusammen mit seinem bereits 1963 verstorbenen Kollegen Bernard Silver, mit dem er Ende der 1940er Jahre die Strichcodes ersann. Erst mit der Entwicklung handlicher Laserscanner Anfang der 1970er Jahre kam Woodlands Erfindung im Alltag zum Einsatz.
- Nachruf: Joseph Woodland erfand den Barcode am Strand
- Striche im Sand
Im Zweiten Weltkrieg arbeitete Woodland am Manhattan-Projekt in einem Labor im US-Bundesstaat Tennessee. 1947 nahm er sein Studium wieder auf und verbesserte als Student zunächst die Fahrstuhlmusik, indem er 15 verschiedene Musikstücke auf 35-mm-Film bannte. Bis dahin wurde die Musik von Schallplatten oder Tonbändern abgespielt, die damals noch oft mühselig gewechselt werden mussten.
Fahrstuhlmusik von der Mafia
Sein Vater verbot ihm die kommerzielle Weiterentwicklung seiner Idee, wie Woodland 1999 in einem Interview mit dem Smithsonian Magazine erzählte, aus dem die New York Times in ihrem Nachruf zitiert. "Fahrstuhlmusik wird von der Mafia kontrolliert, und mein Sohn wird damit nichts zu tun haben", soll der väterliche Rat damals gelautet haben.
Woodland studierte weiter an der Drexel University in Philadelphia (damals Drexel Institute of Technology). Dort tauchte ein Supermarktmanager auf und bat darum, Produktdaten effizienter zu erfassen und zu verwalten. Sein Kommilitone Silver griff die Idee auf und wandte sich an Woodland. Erste Versuche mit fluoreszierenden Farbstoffen und einer Abtastung mit ultraviolettem Licht scheiterten jedoch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Striche im Sand |
- 1
- 2
Can man daraus schließen, daß dort die "wartungsintensivsten" Produkte verkauft werden?
Undzwar von der lieben Content-Mafia namens Gema und co... Da hat der gute Mann garnicht...
"Karl Ranseier ist tot. Der wohl erfolgloseste Astronaut aller Zeiten kam nur auf die...
Örks. Stimmt. Ist korrigiert.