Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Multicopter

Prime Air (Bild: Amazon) (Amazon)

Prime Air: Amazons Lieferdrohnen rücken näher

Amazon-Chef Jeff Bezos hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass bereits mehrere Generationen der Drohnen gebaut und getestet wurden, mit denen Lieferungen zugestellt werden könnten. Die Designphase habe mittlerweile die achte Generation erreicht. Erhalten wir unsere Pakete bald aus der Luft?
DJI Phantom 2 Vision+ (Bild: DJI) (DJI)

DJI Phantom 2 Vision+: Fotodrohne mit Benehmen

Die Fotodrohne Phantom 2 Vision+ von DJI nimmt Videos in Full-HD auf und kann das Bildmaterial live zum Tablet des Piloten übertragen. Über GPS kontrolliert die Drohne ständig, ob sie nicht in einen verbotenen Luftraum eindringt und dreht zur Not ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Muskelkrafthubschrauber beim Rekordflug (Bild: Aerovelo) (Aerovelo)

Aerovelo: Fahrrad-Helikopter gewinnt den AHS-Sikorsky-Preis

Seit 1980 wird mit Hilfe des AHS-Sikorsky-Preises nach einem Hubschrauber gesucht, der nur mit Hilfe der Kraft von menschlichen Muskeln abhebt. Der Aerovelo Atlas hat den Preis nun gewonnen. Die Flugdauer überschreitet nur knapp die Mindestanforderungen des mit 250.000 US-Dollar dotierten Preises.
Gedankengesteuerte Drohne: Fliegen mit der Faust (Bild: University of Minnesota) (University of Minnesota)

BCI: Gedanken lassen Drohne fliegen

Forscher in den USA haben eine Gedankensteuerung für eine Drohne entwickelt. Gedacht ist das nicht invasive BCI für Patienten, die aufgrund einer Krankheit ihre Gliedmaßen nicht mehr bewegen können.
Hummingbirds am Nachthimmel über London (Bild: Paramount/Screenshot: Golem.de) (Paramount/Screenshot: Golem.de)

Drohne: 30 Quadrocopter formen Star-Trek-Logo

Into Darkness heißt der neue Star-Trek-Film, und passend zum Titel ist die Werbeaktion ins Dunkle verlegt worden: Als die Lichter zur Earth Hour ausgingen, formten 30 Drohnen in einem Formationsflug das Logo von Star Trek am Nachthimmel von London.
Der Flugroboter folgt den Gesten des Nutzers (Bild: ETH Zürich/ Golem.de) (ETH Zürich/ Golem.de)

Gestensteuerung: Klatschen heißt Landen

Die Flugroboter der ETH Zürich werden per Hand gesteuert - allerdings nicht mit der Hand an einer Fernsteuerung. Eine Kinect wertet die Gesten des Nutzers aus und setzt sie in Kommandos zum Start, zur Landung und sogar zu einem Überschlag um.
Fledermaus und Drohne (Bild: Boston University Center for Ecology and Conservation Biology, Intelligent Mechatronics Lab, Department of Computer Sciences) (Boston University Center for Ecology and Conservation Biology, Intelligent Mechatronics Lab, Department of Computer Sciences)

Drohne: Batcopter erforscht den Flug der Fledermäuse

Mit dem Batcopter haben US-Wissenschaftler eine Drohne entwickelt, die das Flugverhalten von Fledermäusen erforschen und Erkenntnisse gewinnen soll, die sich für die Verbesserung von Drohnenflügen im Schwarm nutzen lassen. Dazu fliegt die Drohne zusammen mit den Fledermäusen durch die Nacht.
Quadrocopter Humming Bird

Flying Machine Arena: Flugroboter spielen Tennis

Schweizer Wissenschaftler haben Flugrobotern das Ballspielen beigebracht. Die Quadrocopter spielen einen ihnen zugeworfenen Ball zurück. Der Ball kann von einem Menschen zugeworfen werden. Die Roboter spielen aber auch zu zweit oder dribbeln den Ball allein.