Das Bundesverkehrsministerium will den Einsatz von Multicoptern in Deutschland vereinfachen. Dabei sollen unter anderem Abflugbereiche geschützt werden.
CES 2021 Der Cadillac der Zukunft fährt nicht - er fliegt.
Seit Anfang des Jahres müssen Piloten von Drohnen ein Onlinetraining nachweisen. Obwohl dies leicht manipulierbar ist, hält das LBA es für sinnvoll.
Was am 11. Januar neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die ADAC Luftrettung hat sich zwei der ersten Lufttaxis von Volocopter gesichert.
Die erste Route des Lufttaxis ist für Touristen gedacht.
DJI hat mit der DJI Mini 2 eine neue Drohne vorgestellt, die als Nachfolger der Mavic Mini in höherer Auflösung filmt. Das Gewicht blieb gleich.
Die Drohne soll Güter bis zu 2.500 Kilometer weit transportieren.
Endlich kann Amazon Prime Air starten.
Mit neuen Systemen sollen unerlaubte Starts von Quadcoptern und anderen Fluggeräten erkannt werden, um die Flugsicherheit zu erhöhen.
Die Pariser Polizei muss ihre Multicopter vorerst am Boden lassen: Die Überwachung der Corona-Ausgangsauflagen ist so wie bisher nicht zulässig.
Baden-Württemberg fördert die Zukunftstechnik autonomes Fliegen mit 1,3 Millionen Euro. Der Volocopter ist auch dabei.
Um seine Autos besser zu vernetzen und ihnen beim autonomen Fahren zu helfen, will der chinesische Autokonzern Geely eigene Satelliten ins All schießen. Er baut dafür die erste private Satellitenfabrik in China.
Nach zwei Zwischenfällen hatte die Schweizer Post die Lieferung per Drohne im vergangenen Jahr ausgesetzt und eine Sicherheitsüberprüfung der Fluggeräte veranlasst. Die Experten fanden nichts, was gegen eine Wiederaufnahme der Drohnenlieferungen spricht.
Die V-Coptr Falcon ist eine Drohne, die aus der Art fällt. Statt der üblichen vier Rotoren sind nur zwei Stück an Bord. Die Flugzeit soll bei 50 Minuten liegen.
CES 2020 Der Fahrdienst Uber bekommt ein weiteres Lufttaxi für seinen Dienst Uber Air: Der südkoreanische Autohersteller Hyundai hat auf der CES in Las Vegas ein elektrisch angetriebenes Fluggerät vorgestellt.
Drachen löschen die Menschheit fast aus, Aliens löschen die Menschheit fast aus, Monster löschen die Menschheit fast aus: Das Jahr 2020 ist in Spielfilmen nicht gerade heiter.
Von Peter Osteried
Die US-Luftfahrtaufsicht FAA will ein Konzept einführen, bei dem sich kleine Drohnen über das Internet ständig identifizieren. Der Grund: Sie sollen in großen Mengen für Unternehmen wie Amazon fliegen - mit möglichst wenig Risiko, dass dieses Chaos von Kriminellen oder Terroristen ausgenutzt wird.
Wie kommen Waren und Passagiere vom Bahnhof zu ihrem Ziel? Die Deutsche Bahn denkt an Transporte durch die Luft, per Drohne oder Lufttaxi. Der Konzern kooperiert dafür mit dem britischen Startup Skyports, das Drohnenlandeplätze entwickelt.
Dass DJI nicht nur Flugdrohnen bauen kann, zeigt der Robomaster S1, der auf seinen vier Rädern im Büro umherflitzt. Wir können auch im Robo-Laser-Tag gegen andere Robomaster antreten - ein echter Spaß für eher ältere Kinder und Programmierfans.
Ein Test von Oliver Nickel
Das Lufttaxi City-Airbus von Airbus Helicopters hat seinen Probeflug in Donauwörth erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei ging es aber zunächst nur um das Starten und Landen.
Auch in der Luft soll die Serie vom Rennsport profitieren: Auf der Luftfahrtmesse in Dubai ist das Rennflugzeug White Lightning zu sehen, das für die Serie Air Race E entwickelt worden ist. Unterstützt wird die Serie von Airbus.
Der Oktocopter DS30 des Herstellers Doosan Mobility hat medizinische Proben über eine Strecke von rund 70 km transportiert. Das Besondere: Die Drohne ist mit einem Brennstoffzellenmodul geflogen.
Mit einer jüngst vorgestellten App des Copter-Herstellers DJI sollen mit Hilfe handelsüblicher Smartphones jedwede moderne Multicopter identifiziert und lokalisiert werden können. Ein derartiges System könnte sowohl Behörden als auch Privatpersonen helfen.
Da können Amazon und Google nicht mithalten: Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat eine Lieferdrohne entwickelt, die 200 kg schwere Lasten transportieren kann. Das Design ist dem Lufttaxi entlehnt.
Die neue Mavic Mini von DJI soll genau 249 Gramm wiegen - damit würde sie in Deutschland nicht unter die Kennzeichnungspflicht fallen, auch FPV-Flüge wären ohne zweite Person erlaubt. Der Multicopter soll dennoch den Komfort größerer Geräte bieten.
Das deutsche Startup Volocopter wirbt mit einem bemannten Testflug in Singapur. Experten sind skeptisch, ob Lufttaxis je massentauglich werden.
Ein Bericht von Jens Koenen, Matthias Peer und Stephan Scheuer
Der südostasiatische Stadtstaat setzt sich für die Einführung elektrisch betriebener Lufttaxis ein. In Kürze soll der erste Startplatz gebaut werden. Der reguläre Einsatz könnte Anfang der 2020er Jahre beginnen.
Fliegen bei Tag und Nacht oder außerhalb der Sichtlinie: Die US-Luftaufsicht FAA hat dem Kurierdienst UPS eine weitreichende Lizenz für Lieferungen per Drohne erteilt. UPS will zunächst dringende medizinische Güter transportieren.
Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa entwickelt für eine Mission zum Saturnmond Titan fliegende Roboter, die einzeln oder als Schwarm Aufgaben erfüllen sollen. Sie können sich alle zu einem Ball zusammenschließen, der über den Mond rollt.
In Stuttgart ist der Volocopter erstmals in einer europäischen Innenstadt abgehoben. Rund vier Minuten befand sich das Flugtaxi in der Luft. Für kommerzielle Flüge fehlt jedoch noch die Genehmigung.
Der Drohnendienst Little Ripper warnt Schwimmer in Australien vor Krokodilen. Die Kameras sollen die Tiere mit Hilfe künstlicher Intelligenz aus der Luft erkennen.
Das Design ist getestet, der Prototyp hat sich bewährt: Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat sein neues Lufttaxi Volocity vorgestellt. Es ist für den kommerziellen Einsatz gedacht, der in wenigen Jahren starten soll.
Blutkonserven oder Gewebeproben müssen unter Umständen schnell zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden. Die Schweizer Post setzt für solche Transporte Drohnen ein. Doch nach vielen problemlosen Flüge ist ein Copter abgestürzt. Das Drohnenprogramm wurde daraufhin vorerst gestoppt.
Lufttaxis könnten in Städten künftig Transportaufgaben von Autos übernehmen. Daimler überlegt daher, in die Fertigung einzusteigen. An Volocopter ist der Konzern bereits beteiligt.
Die Black Hornet ist ein winziger ferngesteuerter Helikopter, den Soldaten künftig standardmäßig mitführen sollen. Die Drohne soll 25 Minuten lang Luftaufklärung aus der Deckung durchführen können - das kostet die US Army 40 Millionen US-Dollar.
Wer sich gegen einen Drohnenüberflug über das eigene Grundstück mit Waffengewalt wehrt, kann unter Umständen nicht wegen Sachbeschädigung belangt werden, heißt es einem Amtsgerichtsurteil.
Der eine ist Marktführer, der andere ein Startup mit bekanntem Namen: Luftfahrtkonzern Boeing und Kitty Hawk, Entwickler eines Lufttaxis, der von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird, beschäftigen sich in Zukunft gemeinsam mit verschiedenen Aspekten von Luftfahrt im urbanen Raum.
Laut einem Amazon-Patent sollen die hauseigenen Drohnen in Zukunft nicht nur Pakete ausliefern, sondern auch zur Überwachung eingesetzt werden. Amazon-Kunden sollen entsprechende Dienste buchen können.
Siemens verkauft sein Startup eAircraft, das elektrische Flugzeugmotoren entwickelt. Welche Konsequenzen das für das Lufttaxiprojekt von Airbus hat, ist nicht abzusehen. Der neue Besitzer ist jedoch eng mit Airbus verbandelt.
Seit vielen Jahren arbeitet Amazon an autonomen Lieferdrohnen. Das Unternehmen hat ein neues Modell gezeigt, welches bereits starten, landen und Objekte im Flug erkennen kann. Nach dem Start dreht sich die Drohne um 90 Grad in Flugrichtung.
DJI will verhindern, dass unbedachte Nutzer ihre Drohnen in die Nähe von startenden und landenden Hubschraubern und Flugzeugen bringen und baut daher künftig ein Erkennungssystem ein, auch in kleine Drohnen.
Der Automobilzulieferer Bosch will künftig vom Geschäft mit Flugtaxis profitieren. Für einen Bruchteil der bisherigen Kosten könnten Steuergeräte hergestellt werden.
Airbus hat an seinem Helikopter-Standort in Bayern erstmals das Lufttaxi City Airbus vom Boden abheben lassen. Erste echte Flugtests sind für den Sommer geplant.
Parrot hat seine Modellreihe Anafi um eine Variante mit Thermosensor erweitert. Die 4K-Kamera bleibt weiterhin an Bord, der Preis ist aber um einiges höher als bei der Basisversion.
Eine Reihe von Unternehmen entwickelt an Gefährten, die den Nahverkehr in die Luft verlegen sollen. Sie mögen zwar schneller sein als ein Auto, auf den üblichen Kurzstrecken sind sie aber schädlicher für die Umwelt. Auf längeren Strecken kann das anders aussehen.
Der CF-Express 2.0 genannte Speicherkarten-Standard für Kameras oder Multicopter liefert eine theoretische Datenrate von 4 GByte/s für hochauflösendes Videomaterial. Genutzt werden bis zu vier PCIe-Lanes, erste Implementierungen wie die von Sony reizen die aber nicht aus.
Wie Lufttaxis in den Betrieb eines Flughafens integriert und Passagiere abgefertigt werden können, soll in Frankfurt mit Volocopter erarbeitet werden.
Mehrere Fälle von schwerer Korruption innerhalb des Unternehmens führen beim Drohnen-Hersteller DJI zu deutlichen finanziellen Schäden: Im Jahr 2018 verliert das chinesische Unternehmen dadurch insgesamt umgerechnet mehr als 130 Millionen Euro.