Ninox 103 UW UAS: Drohne startet von U-Boot aus
Das Periskop der Zukunft ist eine Drohne, die U-Bootbesatzungen einen Blick hinter den Horizont ermöglichen soll.

Ein Blick durch das Periskop zeigt einer U-Bootbesatzung, was auf der Wasseroberfläche passiert. Doch das Blickfeld ist begrenzt. Eine Drohne soll den Besatzungen unter dem Meer mehr Überblick bieten.
Ninox 103 Underwater Unmanned Aerial System (UW UAS) ist ein faltbarer Quadrocopter, der sich in einer länglichen Kapsel befindet. Diese wird vom U-Boot ausgestoßen und steigt an die Wasseroberfläche auf.
Zum Start wird die Drohne aus der Kapsel herauskatapultiert. Sie entfaltet sich in Sekunden und fliegt los. Der Start kann unmittelbar nach dem Auftauchen der Kapsel erfolgen. Diese kann aber auch bis zu 24 Stunden an der Wasseroberfläche treiben, bevor die Drohne ihren Aufklärungsflug beginnt,
Ninox hat eine Reichweite von 10 km
Das Ninox 103 UW UAS kann 45 Minuten in der Luft bleiben und hat eine Reichweite von 10 km. Es ist mit elektro-optischen und Infrarot-Sensoren ausgestattet, die über eine automatische Zielerkennung verfügen. Zudem kann die Drohne mit bis zu 1 kg Nutzlast beladen werden.
Die Drohne soll mit ihren Sensoren Aufklärung betreiben, die Daten funkt sie an das U-Boot oder andere Schiffe und Flugzeuge. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt, um nicht abgehört werden zu können. Die Drohne selbst soll eine geringe akustische, thermische und visuelle Signatur haben, so dass sie nur schwer zu entdecken ist.
Neu ist die Idee nicht: Die US-Marine testete schon vor etwa einem Jahrzehnt Drohnen für U-Boote. Das von einem Brennstoffzellensystem angetriebene Experimental Fuel Cell Unmanned Aerial System (XFC UAS) wurde aus einer Hülse gestartet, die sonst für den Unterwasserstart von Tomahawk-Marschflugkörpern eingesetzt wird.
Entwickelt wurde Ninox 103 UW UAS von dem israelischen Unternehmen Spear UAV, das sich auf Drohnen für militärische Zwecke spezialisiert hat. Spear UAV bietet mehrere Drohnen, die aus einer Kapsel starten. Dazu gehört auch eine kleinere, die von einem Gewehr aus abgeschossen wird.
Das Unternehmen hat die Drohne nach Angaben des Gründers und Chefs Gadi Kuperman erfolgreich getestet und arbeitet mit verschiedenen Rüstungsunternehmen zusammen an neuen Entwicklungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dank bringt dir die Drohne aber auch nichts da die Funk-Reichweite nur 10km ist
KwT
Gar keine Frage :)