Gegenwärtig gebe es keine echten Kapazitätsprobleme im Internet, das könne sich jedoch mittel- bis langfristig in der Coronakrise ändern, sagte ein Experte vom DE-CIX.
Eine Nachfolge für Dirk Wössner ist gefunden. Gopalan war zuvor bei Bharti Airtel und Vodafone. Er soll eine FTTH-Infrastruktur und 5G in Deutschland ausbauen.
Ein Kritiker nennt die Ergebnisse des 2. Mobilfunkgipfels dürftig. Zentrale Bestandteile seien zwei Jahre nach dem ersten Gipfel noch immer nicht umgesetzt.
Das Unternehmen Gilat versorgt Landbewohner in Peru mit 3G und 4G über Satelliten-Backhaul. Aus Angst vor 5G und dem Coronavirus wurden die Techniker festgehalten.
US-Botschafter Todd Chapman will den Boykott von Huawei in Brasilien großzügig finanzieren. Doch die Bolsonaro-Regierung schafft nicht mal die Frequenzvergabe.
Vodafone wollte erst einmal wissen, wofür man 5G überhaupt nutzen kann. Auf dem Land fand man eine Anwendung: Festnetzersatz oder Fixed Wireless Access.
Der spanische Mutterkonzern will so seine Schulden senken. Telefónica Deutschland nennt es eine der größten und wichtigsten Transaktionen in der Geschichte des Netzbetreibers.
Veraltete GSM-R-Ausrüstung in Zügen soll endlich ausgetauscht werden, damit LTE entlang der Strecke nicht mehr eingeschränkt wird. Dafür zahlen die Steuerzahler.
Der 5GBioShield soll einen "holografischen Quanten-Nano-Layer" gegen 5G-Strahlung aufbauen. Doch es handelt sich nur um einen billigen USB-Stick zum Preis von 315 Euro.