5G: USA müssen trotz Kampf gegen Huawei für Patente zahlen
Als einzige Firma aus den USA ist Qualcomm unter den großen Patentinhabern dabei.

Die USA müssen für den Ausbau ihres 5G-Netzes an Huawei zahlen, auch wenn sie den Konzern erbittert bekämpfen. Das ergab eine Studie des Technologieforschungsunternehmens GreyB Services und der Softwarefirma Amplified AI, über die die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Die Studie, die Patente identifizieren wollte, die am engsten mit dem 5G-Standard verbunden sind, ergab, dass sechs Unternehmen mehr als 80 Prozent besitzen: Huawei, Samsung Electronics, LG Electronics, Nokia und Ericsson sowie Qualcomm als einziges in den USA ansässiges Unternehmen in der Gruppe.
"Selbst wenn Sie ein anderes Unternehmen für den Aufbau der 5G-Infrastruktur beauftragen, müssen Sie das chinesische Unternehmen aufgrund des intellektuellen Beitrags zur Entwicklung der Technologie bezahlen", sagte Deepak Syal, Director von GreyB Services. In der Studie von GreyB und Amplified wurden etwa 6.400 5G-Erfindungen untersucht, die bis zum 31. Dezember 2019 irgendwo auf der Welt aktiv patentiert sind und von den Eignern als "wesentlich" für 5G eingestuft werden. Durch den Vergleich des Wortlauts des Patents mit dem Text des 5G-Standards der 3GPP kam das 25-köpfige Team auf 1.658 Patente als "Kernbestandteil" von 5G.
5G: Jeder ist führend bei Patenten
Die Anzahl der Patente sagt allerdings nur begrenzt etwas aus. Patenteigner können diese auch besitzen, ohne selbst jemals kommerzielle Produkte zu entwickeln. Zudem gibt es verschiedene Studien zu 5G-Patenten und jeder Ausrüster stellt sich hier als führend dar.
Huawei hat mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar an Patentlizenzerlösen eingenommen und selbst rund 6 Milliarden US-Dollar an andere Unternehmen gezahlt, teilte der Konzern im Gerichtsverfahren im Patentstreit mit dem US-Telekommunikationskonzern Verizon Communications mit. "Huawei schafft selbst viel eigenes geistiges Eigentum. Wir müssen niemanden bestehlen", sagte Huawei-Sprecher Ben Howes in einem Firmenvideo.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habt ihr hier alle Glaskugeln oder wieso diskutiert ihr hier so hypothetisches Zeug?
Gehen Sie bitte weiter hier gibt es nichts zu sehen.