Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Neuere Xbox-One-Versionen lassen sich wieder ohne Extra-Kalibrierung für Filme nutzen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Xbox One: Microsoft beseitigt Blu-ray-HDR-Bug

Mit der Version 1711 von Windows 10 hat Microsoft einen HDR-Bug bei der Xbox One X und S beseitigt. Beim Abspielen von Ultra-HD Blu-ray Discs sind schwarze Balken jetzt wieder schwarz. Die Fehler in der Blu-ray-App bleiben allerdings bestehen.
Kaum verfügbar: die Xbox One X. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Microsoft: Xbox One X ist kaum verfügbar

Wer spontan Microsofts neue Konsole kaufen will, der hat oft Pech. Zumindest in Berlin lässt sich die Konsole selbst in Läden kaum beschaffen. Manch Online-Händler schreibt bereits, dass die Auslieferung der Xbox One X nur nach Verfügbarkeit erfolgt.
Die Xbox One X neben der Xbox One S (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Xbox One X im Test:
Schöner, schwerer Stromfresser

Update Was wiegt fast 1 Gramm pro vertikale Zeile bei der Bilddarstellung? Microsofts neue Xbox One X. Die Konsole zeigt sich im Test von sehr verschiedenen Seiten. Extreme Verbesserungen gibt es etwa beim Klassiker Halo 3, Forza 7 und bei den Geräuschen. Halo Wars 2 und die Festplatte bringen hingegen viel Ärger.
358 Kommentare / Ein Test von Andreas Sebayang,Marc Sauter
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Microsoft stellt die Kinect nicht mehr her. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Microsoft: Game Over für Kinect

Die einst mit der Xbox verkaufte Bewegungssteuerung Kinect wird nicht mehr hergestellt. Einige grundlegende Technologien des Geräts leben allerdings weiter - vermutlich auch in Apples iPhone X.
Oracle will KI und maschinelles Lernen anbieten. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de) (Pixabay/Montage: Golem.de)

KI: Oracle setzt auf maschinelles Lernen in der Cloud

Oracles neue AI Cloud Platform soll für Kunden die Tools und die Hardware zum Erstellen eigener Lernalgorithmen bereitstellen. Auch in der Mobile Cloud können interaktive Chatbots erstellt werden. Allerdings ist die Konkurrenz mit Salesforce, Microsoft und Co. relativ stark.