Windows Hello: Notebooks lassen sich mit A4-Gesichtsausdruck entsperren

Ein Foto aus dem Laserdrucker reicht, um Windows-Hello-Geräte zu entsperren. Tester der Syss GmbH konnten das bei einem Dell-Notebook und dem Surface Pro 4 bestätigen. Sicher sind nur aktuelle Geräte mit aktiviertem Anti-Spoofing.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows-Hello-Geräte lassen sich mit einem Ausdruck entsperren.
Windows-Hello-Geräte lassen sich mit einem Ausdruck entsperren. (Bild: Syss GmbH)

Die Gesichtserkennung von Windows Hello scheint in einigen Fällen nicht sicher zu sein. Zwei Mitarbeiter der auf IT-Sicherheit spezialisierten Syss GmbH konnten ein Surface Pro 4 mit einem auf ein A4-Blatt ausgedruckten Selbstbild entsperren. Dieser Trick scheint auch bei zumindest einem anderen Windows-Gerät zu funktionieren: dem Notebook Dell Latitude E7470 mit externer Kamera. Syss konnte das für mehrere Versionen von Windows 10 Testen, darunter das Creators Update 1703 und das Fall Creators Update 1709.

Allerdings sollte das verwendete Bild einige Voraussetzungen erfüllen, damit die Entsperrung funktioniert. Für Syss klappt das mit einem Ausdruck aus einem Laserdrucker. Außerdem haben die Tester ihre Gesichter frontal abfotografiert, um den Betrachtungswinkel einer Frontkamera zu simulieren. Wichtig ist , dass das Foto im Nahinfrarotbereich aufgenommen wird. Windows-Hello-Geräte arbeiten nämlich mit diesem Lichtfrequenzspektrum. Das Ergebnis haben die Mitarbeiter schließlich im Kontrast und in der Helligkeit geändert.

Nur Anti Spoofing schützt vor Angriff

Auf einigen Geräten ist das nicht bedingungslos möglich. Grund ist die Funktion Enhanced Anti Spoofing, die auf recht aktuellen Geräten wie dem Surface Pro 4 integriert ist. Allerdings erreichen Nutzer diese auf kompliziertem Weg über den Editor für lokale Gruppenrichtlinien im gpedit.msc. Daher ist das nur für fortgeschrittene Nutzer erreichbar. Sollte Windows 10 nicht aktuell sein, schützt selbst diese Funktion nicht vor dem Angriff per A4-Ausdruck.

  • Die Methode wurde auf verschiedenen Windows-Versionen getestet.
Die Methode wurde auf verschiedenen Windows-Versionen getestet.

Die Tester bei Syss raten daher dazu, Windows stets aktuell zu halten. Allerdings trifft das auf das Dell-Notebook nicht zu: Dort half selbst ein aktuelles Update nicht vor dem Angriff. Das Enhanced Anti Spoofing fehlt ebenfalls. Bei Geräten mit aktuellem Windows 10 und aktiviertem Anti Spoofing empfiehlt Syss, die Gesichtserkennung nach jedem neuen Update neu einzurichten. Auf Geräten wie dem Dell Latitude E7470 sollte die Funktion einfach nicht genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


raphaelo00 20. Dez 2017

einfach nur ne Bande von Schlangenölverkäufern. Der gemeine Bürger ist beindruckt, aber...

Kleba 19. Dez 2017

Also an meinem Surface Pro 4 funktioniert die Erkennung bei mir praktisch immer - es sei...

RedSign 19. Dez 2017

Irgendwie seltam, dass ich den Link gar nicht klicken muss, weil ich genau weiß, welche...

der_Raupinger 19. Dez 2017

Mir ist es schon mehrfach gelungen mit einem iPad ein Foto zu machen, es auf dem Display...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cloud-Storage
Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /