Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MacOS

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.
undefined

Texterkennung mit dem Mac

Exactscan 2 Pro scannt, beschneidet und erkennt Texte in Grafiken. Exactcode hat mit Exactscan 2 eine Texterkennungssoftware (OCR) für MacOS X vorgestellt. Damit können Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.
undefined

Dock von MacOS X aufgebohrt

Dropzone ist per API erweiterbar. Mit der Dock-Erweiterung Dropzone können mühsame Handgriffe per Drag und Drop zeitsparend ausgeführt werden. Dazu gehören die komfortable Installation von Programmen, der Upload und das Komprimieren von Dateien.
undefined

Neooffice-Projekt in Gefahr

Geringe Spendenbereitschaft sorgt für Supporteinschränkungen. Das Projekt Neooffice, das eine Office-Suite für MacOS X bereitstellt, kämpft ums Überleben. Die Spendenbereitschaft ist nach Angaben der Projektbetreuer so stark gesunken, dass starke Supporteinschränkungen notwendig sind. Es könnte sogar so weit kommen, dass der Download beschränkt werden muss.
undefined

Typinator macht Mac-Anwender zu Schnellschreibern

Systemweite Wortkürzel sorgen für Arbeitserleichterung. Der Typinator ist eine Mac-Software, die Tastenkürzel wie "mfg" in altbekannte Grußformeln umwandeln. Die Kürzel legt der Anwender selbst fest - und soll fortan produktiver schreiben. Und wer ständig das Wort "nämlich" mit h schreibt, wird die Autokorrekturfunktion des Programms zu schätzen wissen.
undefined

CleanMyMac - Saubermachen auf dem Mac

Unnötige Dateien und Logs werden automatisch entfernt. Auch die größte Festplatte ist irgendwann voll und ausmisten ist angesagt. Für den Mac gibt es mit CleanMyMac ein Tool, das sich dieser Aufgabe verschrieben hat. Mit zwei Klicks sollen Dateien entfernt werden, die der Benutzer weder benötigt noch vermissen wird.

CrossOver 8.0 für Linux und Mac verfügbar

Neue Version unterstützt zusätzliche Windows-Applikationen. CrossOver ist in der Version 8.0 erschienen. Mit der Software lassen sich Windows-Programme unter Linux und MacOS X nutzen. Die neue Version unterstützt nun auch Photoshop CS2.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apples Snow Leopard kommt für 29 US-Dollar

MacOS X 10.6 mit Exchange-Anbindung. MacOS X 10.5 alias Leopard war bislang Apples meistverkaufte Software. Snow Leopard setzt auf dem System auf und ist laut Apple ein besserer Leopard. Viele kleine Verbesserungen, neue Technologien und Exchange-Unterstützung sind die Neuerungen.
undefined

Expandrive bindet beliebige Server als Mac-Laufwerke ein

Bequeme Ansteuerung von FTP-Servern vom Finder aus. Expandrive kann unter MacOS X beliebige Serverlaufwerke als normale Netzwerklaufwerke darstellen. Der Anwender benötigt danach keine FTP-Programme mehr und kann den Server aus jedem beliebigen Programm heraus direkt ansteuern. Die neue Version 2.0 kann auch den Onlinedienst Amazon S3 ansprechen.
undefined

Chrome für MacOS X und Linux

Frühe Entwicklerversionen nicht für Endkunden gedacht. Google hat frühe Entwicklerversionen seines Browsers Chrome für MacOS X und Linux offiziell veröffentlicht. Seit geraumer Zeit waren entsprechende Dateien bereits auf Googles Servern zu finden.
undefined

Zettelkasten-Dokumentenverwaltung für den Mac

Mariner Paperless verwaltet Rechnungskopien und andere Dokumente. Mariner Software hat mit Paperless eine einfache Dokumentenverwaltung für den Mac vorgestellt. Damit lassen sich eingescannte Belege und sonstige Schriftstücke erfassen. Paperless besitzt eine optische Zeichenerkennung (OCR) und eine angeschlossene Datenbank, mit der die Dokumente mit Zusatzinformationen verwaltet werden.

Sicherheitsloch in MacOS X seit fünf Monaten nicht beseitigt

Beispielcode demonstriert die Angriffsmöglichkeit per Java Applet. Seit mittlerweile fünf Monaten weist MacOS X ein gefährliches Sicherheitsloch in der Java Virtual Machine auf. Angreifer können damit ein fremdes System unter ihre Kontrolle bringen. Ein Sicherheitsspezialist hat Beispielcode veröffentlicht, der die Arbeitsweise der Sicherheitslücke zeigt.

AcdSee Pro kommt für MacOS

Fertige Version der Bildverwaltungssoftware für 2010 geplant. ACD Systems will die Bildverwaltungssoftware AcdSee Pro auch für MacOS anbieten. Eine erste Betaversion können Interessierte bereits herunterladen. Die Software soll sich durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit auszeichnen und das Verwalten von digitalen Bildern erleichtern.
undefined

BoinxTV - Mac-Fernsehstudio mit professionellem Greenscreen

Live-Podcasts und Nachrichtensendungen in Heimproduktion. Das Mac-Fernsehstudio BoinxTV gibt es nun in einer neuen Fassung, die den Einsatz einer kommerziellen Greenscreen-Software zulässt. Damit kann der Nachrichtensprecher oder Moderator in Echtzeit vor einen anderen Hintergrund gesetzt werden - zum Beispiel vor eine Film- oder Fotoaufnahme.

MacOS X 10.5.7 hat Monitorprobleme

Grafiktreiber erkennt Displays nicht mehr korrekt. Das große MacOS-X-Update auf die Version 10.5.7 bringt nicht nur Vorteile: Im Diskussionsforum von Apple klagen MacOS-X-Nutzer über Darstellungsprobleme. Das Betriebssystem erkenne Monitore von Drittherstellern nicht mehr richtig.

Riesenpatch für MacOS X schließt viele Sicherheitslücken

Mehr als 50 Sicherheitslöcher in Apples Betriebssystem werden geschlossen. Weit mehr als 50 Sicherheitslücken beseitigt Apple in MacOS X mit einem aktuellen Patch. Viele Komponenten des Betriebssystems weisen Fehler auf, die zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden können. Auch in Apples Webbrowser mussten Fehler beseitigt werden.
undefined

Diashowsoftware Fotomagico integriert Filme

Profiversion mit HD-Ausgabe und Tonspuren. Ein Nebeneinander von animierten Fotos und Videoclips soll die neue Software Fotomagico 3 ermöglichen. Die Diashowsoftware verarbeitet nun auch mehrere Tonspuren und ist mit einem Audiorekorder für gesprochene Kommentare ausgerüstet.

MonoDevelop für MacOS X

Vorabversion veröffentlicht. Miguel de Icaza hat eine Vorabversion der Entwicklungsumgebung MonoDevelop für MacOS X veröffentlicht. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten.

Eingeschränktes DivX 7 für den Mac

DivX Plus HD kann unter MacOS X mit DivX 7 Pro noch nicht erzeugt werden. Nun gibt es auch eine MacOS-X-Version des Videocodecs DivX 7. Allerdings hinkt sie der Windows-Version deutlich hinterher und bereitet Probleme.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.
undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.
undefined

Test: Mac mini mit Dualdisplay und Geforce-Grafik

Mini der dritten Generation: Leise, stromsparend und mit vielen Anschlüssen. Apples neuer Mac mini hat eine bessere Ausstattung, auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede zum Vorgänger aufweist. Im Test überzeugte er mit Stromsparqualitäten und leisem Betrieb. Der Grafikkern hat auch große Sprünge gemacht. Für Büroarbeiten ist der neue Mac mini besser geeignet als der alte.

Onlinebackup Carbonite für den Mac

Unbegrenztes Speichervolumen und Webzugriff auf das Backup. Die Onlinebackup-Lösung Carbonite gibt es nun auch in einer Version für MacOS X. Der Dienst besteht aus einer Mac-Software, die die gewünschten Daten über die Onlineverbindung auf die Server im Rechenzentrum von Carbonite kopiert. Bei Bedarf können sie von dort aus wiederhergestellt werden.

CrossOver Games erhält Unterstützung für DirectX 10

CrossOver 8.0 soll in den nächsten Monaten erscheinen. Die Entwickler von CrossOver Games wollen in Zukunft DirectX 10 unterstützen. Die Software ermöglicht es, Windows-Spiele unter Linux und Mac zu spielen. Das auf Wine basierende Programm gibt es auch in einer Version, um Windows-Anwendungssoftware unter Linux und MacOS nutzen zu können.
undefined

CrossOver Games 7.2.0 für Mac und Linux

Steam-Unterstützung verbessert, Spore läuft besser unter Linux. Mit dem neu erschienenen CrossOver Games 7.2.0 lassen sich Windows-Spiele ein Stückchen besser unter MacOS X und Linux ausführen. Mit dem Update sollen etwa Spore, World of Warcraft: Wrath of the Lich King und der aktuelle Steam-Client besser funktionieren.
undefined

Grafikanwendung Pixelmator arbeitet mit Photoshop-Pinseln

Grafiker erhalten mit der Version 1.4 auch neue Pinseleinstellungen. Die Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.4 erschienen und kann nun auch mit den Pinseln aus Adobe Photoshop zusammenarbeiten. Anwender erhalten damit Zugriff auf zahllose künstlerische Effekte, von denen viele kostenlos zum Download angeboten werden.

Umfangreiches Sicherheitsupdate für MacOS X

Patch beseitigt eine Reihe von gefährlichen Sicherheitslücken. Neben einem Sicherheitsloch im Safari-Browser korrigiert der aktuelle Sicherheitspatch zahlreiche weitere Fehler in MacOS X. Einige der Sicherheitslecks können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden.
undefined

Neue Geforce-Treiber für MacOS X lösen alte Probleme nicht

Bildstörungen bei 30-Zollern am teuren DisplayPort-nach-DVI-Adapter bleiben. Mit dem "Nvidia Graphics Update 2009" für MacOS X 10.5.6 soll die Wiedergabe hochauflösender Videos flüssiger werden. Das gilt auch für die Mauszeigerdarstellung auf externen Displays, die über einen Dual-Link-DVI-Adapter vom Mini-DisplayPort angesteuert werden.
undefined

Screenshots als ebenenseparierte Photoshop-Datei

Layers für MacOS X berücksichtigt Fensterkonzept. Die Mac-Anwendung Layers bewahrt die ursprüngliche Fensterstruktur des Rechners und speichert jedes Desktopelement in einer separaten Ebene einer Photoshop-Datei. Durch die Aufteilung in einzelne Ebenen können Screenshots viel besser bearbeitet werden, findet der Hersteller.
undefined

Professioneller Dokumentenscanner mit Mac-Software

Avision AV 320+ im Paket mit ExactScan 2. Scanner im Mac-Bereich werden vornehmlich für grafische Aufgaben genutzt, während das Dokumentenmanagement eher eine Windows-Domäne ist. Dies liegt auch an der verfügbaren Software. Avision hat nun einen A3-Dokumentenscanner im Angebot, der zusammen mit einer Mac-Scansoftware verkauft wird.

AFP legt MacOS-X-Server lahm

Anwender beschweren sich über Problem mit Protokoll. MacOS X Server 10.5 hat laut Anwenderberichten ein Problem mit dem Apple Filing Protocol (AFP). Das kann dazu führen, dass der Server nicht mehr reagiert und neu gestartet werden muss. Lösungsvorschläge sind vorhanden - bisher jedoch nicht von Apple.
undefined

Mac-Brennsoftware mit erweiterten Video- und Fotofunktionen

Roxio Toast 10 konvertiert Hörbuch-CDs und sichert AVCHD-Videos. Roxio hat die Mac-Brennsoftware Toast 10 Titanium in zwei neuen Fassungen vorgestellt. Die Neuerungen betreffen vor allem die Video- und Audioverarbeitung, die das Mac-Programm ebenfalls beherrscht. Die teurere Pro-Version erstellt zusätzlich Blu-ray-Scheiben und hochauflösende Videos.

Parallels Desktop unterstützt Windows 7 und Snow Leopard

Build 3810 für Virtualisierungssoftware erhältlich. Der Parallels Desktop 4.0 für Mac läuft testweise auch unter MacOS X "Snow Leopard" 10.6 und kann auch Windows 7 als Gastbetriebssystem ausführen. Für den alltäglichen Gebrauch dürften die Beschleunigung sowie die neuen Funktionen der Virtualisierungssoftware relevanter sein, die sich mit dem Update auf die Build 3810 ergeben.
undefined

Und Apple?

Ein ganz normales Unternehmen. An Apple scheiden sich die Geister. Während manche die Produkte des Unternehmens für überbewertet halten, erfreuen sich junge Macianer an iPod und iPhone, langjährige Nutzer ärgern sich über vernachlässigte Computerhardware. Setzt oder verschläft Apple Trends?
undefined

Erste Beta von Camino 2.0

Mac-Browser basiert auf Firefox. Der auf Firefox basierende Browser Camino ist speziell auf MacOS X zugeschnitten und erhält in der Version 2.0 einige neue Funktionen. Sie lassen sich in der aktuellen Betaversion bereits ausprobieren.

Sicherheitsupdate für MacOS X

MacOS X 10.5.6 enthält die Sicherheitsupdates bereits. Apple beseitigt mit mehreren Updatepaketen verschiedene, teils schwerwiegende Sicherheitsprobleme in MacOS 10.4 alias Tiger und 10.5 alias Leopard. Betroffen sind etwa Adobes Flashplayer und wichtige Systemkomponenten im Betriebssystem, die mit ihren Schwachstellen andere Anwendungen unsicher machen.
undefined

MacOS X 10.5.6 erschienen

Update beseitigt zahlreiche kleinere Probleme. Apple aktualisiert sein Betriebssystem MacOS X auf die Version 10.5.6. Mac-Anwender können es ab sofort über die Softwareaktualisierung herunterladen. Das Update ist je nach Vorversion 190 oder 377 MByte groß und bringt zahlreiche Änderungen mit, die sowohl das Betriebssystem selbst als auch Mail, iCal, MobileMe, iChat, AirPort und Safari betreffen.

Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone

Erweiterung im Betatest. Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.

Psystars Monopolklage gegen Apple droht zu scheitern

Gericht sieht keine ausreichenden Beweise. Im Streit mit Apple hat der Mac-Klon-Anbieter Psystar eine Niederlage einstecken müssen. Nachdem Apple wegen Psystars mit MacOS X bespielten Standard-PCs klagte, antwortete der kleine Computerhändler mit einer Monopolklage. Sie droht nun vom zuständigen Richter abgelehnt zu werden.