Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lockheed Martin

Die NSA soll an einem Quantencomputer forschen. (Bild: Getty Images) (Getty Images)

Quantencomputer: Das Ende von RSA und Co.

Quantencomputer könnten heute gängige Verschlüsselungs- und Signaturverfahren brechen. Laut den jüngsten Snowden-Enthüllungen forscht die NSA an derartigen Technologien. Wir haben die wichtigsten Hintergründe zusammengefasst.
Marssonde Maven: schöner Start an einem schönen Tag (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Maven fliegt

Die neue Marsmission der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist plangemäß gestartet: Die Sonde Maven hat am Montagabend abgehoben. Wegen der Haushaltssperre war der Start in Gefahr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ramsch-Technik aus China in US-Waffensystemen (Bild: Aaron Tam/AFP/Getty Images) (Aaron Tam/AFP/Getty Images)

Rüstung: Ramsch-Technik aus China in US-Waffensystemen

Fälscher infiltrieren die US-Streitkräfte: In mehr als 1.800 Fällen hat ein Komitee des Washingtoner Senats gefälschte Elektronikteile in Hightech-Waffen entdeckt. Mehr als eine Million Komponenten sollen auf Umwegen in die Lieferkette der Rüstungsindustrie gelangt sein. Die meisten der Ramsch-Teile stammen aus China.
In einer Stunde an jeden Ort der Erde: Hyperschallflugzeug Falcon HTV-2 (Bild: Darpa) (Darpa)

Falcon HTV-2: Darpa testet Hyperschallflugzeug

Update Erst bringt eine Rakete das Flugzeug bis fast in den Orbit und dann rast es mit 20-facher Schallgeschwindigkeit zurück zur Erde. So zumindest sieht das Szenario der Darpa für den heutigen Testflug des Hyperschallflugzeuges aus. Beim ersten Flug ist das Falcon HTV abgestürzt. Update: Beim zweiten Test stürzte es ebenfalls ab.
SMSS: Geländegängiger Robotertransporter (Bild: Lockheed Martin) (Lockheed Martin)

SMSS: US-Armee testet Transportroboter

US-Soldaten müssen ihr Marschgepäck und andere Ausrüstungsgegenstände künftig nicht mehr selber tragen: Ein geländegängiger Transportroboter soll ihnen die Last abnehmen. Ab November will das US-Militär das Roboterfahrzeug in Afghanistan testen.

Datendiebstahl: RSA tauscht SecurID-Tokens aus

Nach einem Angriff auf den US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hat die EMC-Tochter RSA nun angekündigt, bis zu 40 Millionen SecurID-Tokens auszutauschen. Für den Datendiebstahl wurden Informationen zu SecurID verwendet, die RSA im März 2011 gestohlen wurden.

DARPA lässt Superdrohne entwickeln

Unbemanntes Solarflugzeug soll fünf Jahre in der Luft bleiben. Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.

Probleme mit neuem GPS-Satelliten

Neue zivile Frequenz stört GPS-Signal. Ein neuer GPS-Satellit, der mit der Ausrüstung für eine neue Frequenz ausgestattet ist, macht Schwierigkeiten: Die Signale der neuen zivilen Frequenz machen das GPS-Signal ungenau. Das Problem kann möglicherweise den für den Herbst 2009 geplanten Start neuer GPS-Satelliten verzögern.

Datendiebe im Pentagon

Cyberspione verschaffen sich Zugang zu Plänen von neuem Kampfflugzeug. Unbekannte sind nach Angaben von US-Beamten in Computer eines Waffenentwicklungsprojektes eingedrungen und haben geheime Daten über ein neues Kampfflugzeug gestohlen. Weitere Angriffe galten dem Luftverkehrskontrollsystem der US-Luftwaffe.

Neue Generation von GPS-Satelliten

Start der neuen Positionsbestimmer für 2014 geplant. Die US-Rüstungsschmiede Lockheed Martin hat von der US-Regierung einen Auftrag erhalten, die nächste Generation der GPS-Satelliten zu bauen. Die als GPS III geführten Erdtrabanten sollen sowohl im militärischen als auch zivilen Bereich eine höhere Genauigkeit mit sich bringen.

Lockheed baut Biometrie-Datenbank für das FBI

Auftrag für bis zu eine Milliarde US-Dollar vergeben. Der amerikanische Luftfahrtkonzern Lockheed Martin wird für die amerikanische Bundespolizei FBI eine Biometrie-Datenbank einrichten. In der Datenbank, die als die größte Datenbank zur Verbrechensbekämpfung gilt, sollen Finger- und Handabdrücke, Iris-Muster, Gesichtsform, Narben und Tätowierungen von Verdächtigen gespeichert werden.

Bericht: Intel-Grafikkarten mit "Larrabee" kommen Mitte 2008

Intel soll auf der Computex mit Grafikkarten-Herstellern verhandelt haben. Einer Meldung des taiwanischen Branchendienstes "DigiTimes" zufolge hat Intel auf der in der vergangenen Woche in Taipeh veranstalteten Messe Computex die Hersteller von Grafikkarten über die Pläne für den Chip "Larrabee" informiert. Aus dem rekonfigurierbaren Prozessor soll nun doch eine Grafikkarte werden.
undefined

USB-Stick für den Militäreinsatz

Externer Speicher mit 164 Gramm Lebendgewicht. R&D Electronics hat einen USB-Stick vorgestellt, der extremen Temperaturen, Erschütterungen und auch elektromagnetischen Störungen widerstehen soll. Das "IronDrive" verhält sich wie ein normaler USB-Stick, der spezielle Stecker soll jedoch nicht die übliche Empfindlichkeit aufweisen. Ganz leicht ist der Militär-Stick übrigens nicht: Mit 10,16 cm Länge und 4,06 cm im Durchmesser wiegt er 164 Gramm.

Amerikaner setzen auf Echtzeit-Linux-System in der Rüstung

Lockheed Martin setzt Linux im THAAD-Programm ein. Das US-amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Lockheed Martin Space Systems hat sich für die Echtzeit-Linux-Lösung RedHawk des gleichnamigen Unternehmens entschieden. Eingesetzt wird das Betriebssystem im THAAD-Programm von Lockheed Martin Space Systems, einem Projekt der US-Armee zur Entwicklung eines neuen Flugkörperabwehrsystems.

Neue Generation von GPS-Satelliten in den Orbit verfrachtet

Höhere Genauigkeit und geringere Störanfälligkeit. Das erste Exemplar einer neuen GPS-Satelliten-Generation ist nun mit einer dreistufigen Boeing-Delta-2-Rakete in den Orbit verfrachtet worden. Der "GPS IIR-M2"-Satellit sollte schon im Mai 2005 gestartet werden, doch die Bodentests verzögerten sich.
undefined

Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Modularer Würfel-Supercomputer mit AMD-Opteron-Prozessoren. In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.

Borland steigert Umsatz im zweiten Quartal um 28 Prozent

Rote Zahlen waren geplant. Borland hat seine Geschäftsergebnisse und Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2003, das am 30. Juni 2003 endete, veröffentlicht. Demnach stiegen die Einnahmen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 28 Prozent von 59,7 auf 76,3 Millionen US-Dollar.

3D-Merger: Quantum3D und CG2 verschmelzen

Simulations- und Visualisierungslösungen aus einer Hand. Der NVidia-nahe 3D-Grafikworkstation-Hersteller Quantum3D und der 3D-Visualisierungs-Software-Anbieter CG2 sind fusioniert. CG2 wird dabei als eigenständige Quantum3D-Tochter seine Geschäfte unter dem alten Management-Team weiterführen.
undefined

Sandia fertigt Kettengetriebe auf einem Chip

Bisher kleinstes mikromechanisches Getriebe aus Zahnrädern und Kette. Sandia National Laboratories hat einen Durchbruch bei der Fertigung von Mikrogetrieben auf Silizium-Basis vermeldet. Erstmals gelang es, ein Getriebe aus Zahnrädern mit einer winzigen, flexiblen Kette zu versehen; ein Kettenglied davon soll ohne Probleme auf der Spitze eines Haares Platz finden.