Rüstung: Ramsch-Technik aus China in US-Waffensystemen
Fälscher infiltrieren die US-Streitkräfte: In mehr als 1.800 Fällen hat ein Komitee des Washingtoner Senats gefälschte Elektronikteile in Hightech-Waffen entdeckt. Mehr als eine Million Komponenten sollen auf Umwegen in die Lieferkette der Rüstungsindustrie gelangt sein. Die meisten der Ramsch-Teile stammen aus China.

Wenn die Chefs der US-Rüstungsindustrie den Namen Carl Levin hören, dürften sie nervös werden. Der Chairman des Senatskomitees für Armed Services hat einen Skandalreport vorgelegt, der es in sich hat: Mehr als eine Million gefälschter Chips und Elektronikteile sollen ihren Weg in Hightech-Waffensysteme der US-Streitkräfte gefunden haben. Im schlimmsten Fall bedrohten die gefälschten Teile die nationale Sicherheit und das Leben der Soldaten, heißt es in dem Bericht. Die Quelle von mehr als 70 Prozent der dokumentierten Fälschungen: China.
Während Produktpiraten bislang vor allem für die Konsumgüterindustrie Milliardenschäden verursachten, infiltrieren sie nun offenbar auch im großen Stil die Rüstungsindustrie. Zahlreiche große Rüstungskonzerne wie Boeing, Lockheed Martin und Raytheon sind betroffen, auch L-3 Communications und BAE Systems wurden erwähnt.
Da ist zum Beispiel der bekannte Marinekampfhubschrauber Seahawk, in dessen Funkstörungsfilter gefälschte Teile verbaut wurden. Wenn diese versagen, könnte der Hubschrauber womöglich nicht mehr nachts fliegen und wäre bei Landmissionen beeinträchtigt. In den Lockheed-Transportflugzeugen C-130J und C-27J könnten wegen gefälschter Bauteile Displays ausfallen, die dem Piloten den Kerosinstand, den Motorstatus und Warnmeldungen anzeigen. Betroffen sind auch Raketen- und Artilleriesysteme.
Scharfe Kritik an China, Rüstungsindustrie und US-Behörden
"Diese Befunde sollten jeden Amerikaner empören", sagte Senator Levin. "Unser Bericht umreißt, wie diese Flut an gefälschten Bauteilen, vor allem aus China, die nationale Sicherheit, unsere Truppen und amerikanische Arbeitsplätze bedrohen." China habe bei der Kontrolle des offenkundig sehr großen Marktes für Fälschungen versagt, heißt es in dem Report. Die Komitee-Mitglieder seien gar in ihrer Recherche behindert worden, heißt es: Mehreren sei der Zutritt verweigert worden, als sie Fabriken vor Ort unter die Lupe nehmen wollten.
Auch die Rüstungsindustrie wird in dem Bericht scharf kritisiert. Oft wüssten die Unternehmen nicht gut genug über ihre Lieferkette Bescheid. In vielen Fällen wüssten Boeing, Lockheed-Martin und Co. nicht einmal, wo die Zulieferer ihre Teile beschafften. Die beschriebenen 1.800 Fälle von fälschungsverdächtigen Teilen gingen auf mehr als 650 Unternehmen zurück, die wiederum eigene Zuliefernetzwerke unterhielten. So seien die Ramsch-Teile für den Seahawk-Helikopter durch fünf verschiedene Hände gewandert, bevor Raytheon sie kaufte. Weder das Verteidigungsministerium noch Raytheon hätten vor der Untersuchung gewusst, dass sie ursprünglich von Huajie Electronics im chinesischen Shenzen stammten.
Wie solche Fehler passieren können, zeigt das Beispiel der fehlerhaften Chips für die Bildschirme in den Lockheed-Flugzeugen. Der chinesische Zulieferer von L-3 Communications habe probeweise 18 Chips verschickt. Als diese geprüft und für gut befunden waren, habe L-3 mehr als zehntausend davon bei den Chinesen gekauft. Kein unabhängiges Labor habe die Bauteile überprüft. Zudem seien die Unternehmen faul, wenn es darum ginge, von solchen Fällen dem Verteidigungsministerium zu berichten. "Das Verteidigungsministerium und seine Vertragspartner müssen dieses Problem aggressiver angehen, vor allem, weil Fälscher besser darin werden, ihre gefährlichen Kopien zu verstecken", sagte Komitee-Vize John McCain.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja "oft besser" ist genauso übertrieben und falsch wie "grundsätzlich schlecht und...
Bei denen bedroht doch alles die Nationale Sicherheit. Diesmal stimmt es aber einigermaßen !
In den 1980er Jahren habe ich bei http://www.dn-defence.com/de/index_6.html neben der...
Wäre doch ziemlich clever wenn die Technik vom "Feind" wegen schlechter Qualität Probleme...