Flash Player: Sicherheitslücken werden aktiv ausgenutzt
Adobe warnt vor zwei Sicherheitslücken im Flash Player, die derzeit aktiv ausgenutzt werden. Angreifer können darüber beliebigen Schadcode ausführen und so fremde Computer unter ihre Kontrolle bringen. Adobe hat mit einem Notfallpatch darauf reagiert.

Adobe hat für den Flash Player einen Sicherheitspatch veröffentlicht, mit dem zwei Sicherheitslücken geschlossen werden, die derzeit aktiv ausgenutzt werden. Angreifer verschicken derzeit manipulierte Word-Dateien per E-Mail. In diesen in Umlauf befindlichen Word-Dateien ist Flash-Code enthalten, über den beim Öffnen der Datei mit Microsofts Textverarbeitung Schadcode ausgeführt wird, so dass der Rechner des Opfers von dem Angreifer kontrolliert werden kann. Beide nun bekanntgewordenen Sicherheitslücken werden auf diese Art und Weise ausgenutzt.
Gezielte Attacke auf Mac-Systeme
Eine der beiden Sicherheitslücken zielt zudem auf Mac-Nutzer, die als Browser Firefox oder Safari verwenden. Dazu genügt der Besuch einer Webseite, die den betreffenden Flash-Code enthält, um Opfer einer Attacke zu werden. Sofern das Ausführen von Flash-Inhalten im Browser aktiviert ist, reicht das Öffnen der manipulierten Webseite und der Angreifer kann Schadcode ausführen, um den betreffenden Computer unter seine Kontrolle zu bringen.
Das eine Sicherheitsloch haben Sicherheitsexperten von Kaspersky Labs bemerkt, das andere hatten die Shadowserver Foundation sowie die Computerspezialisten von Lockheed Martin entdeckt. Beide wurden vertraulich an Adobe gemeldet.
Die beiden Sicherheitslücken sind in allen aktuellen Versionen des Flash Players für Windows, Mac OS, Linux und Android enthalten. Windows- und Mac-OS-Nutzer können sich den aktuellen Flash Player mit der Version 11.5.502.149 über Adobes Webseite herunterladen. Für Linux-Systeme lautet die aktuelle Versionsnummer 11.2.202.262.
Nutzer von Googles Chrome-Browser erhalten laut Adobe eine aktualisierte Version, mit der die Sicherheitslücken im Flash-Player-Plugin beseitigt werden. Innerhalb von Chrome lautet die aktuelle Flash-Version 11.5.31.139. Auch Nutzer des Internet Explorer 10 für Windows 8 erhalten nach Angabe von Adobe eine neue Flash-Version über ein Browserupdate. In diesem Fall lautet die Flash-Version nach dem Update 11.3.379.14.
Flash-Update für Android wird über den Play Store verteilt
Ein Update des Flash Players für Android 2.x sowie 3.x und Android 4.x wird automatisch über Googles Play Store verteilt. Dazu muss der Flash Player bereits auf dem Android-Gerät installiert sein, denn seit Mitte August 2012 gibt es den Flash Player nicht mehr im Play Store. Für Android 2.x und 3.x lautet die aktuelle Versionsnummer 11.1.115.32 und für Android 4.x gibt es die Version 11.1.111.37.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Chrome bietet schon lange an (wenn auch etwas versteckt), dass Flash und Java-Inhalte...
Das ist bereits für die nächste Version angekündigt UND in der Beta schon...
Weil sie halt drin sind in Flash. So wie in Java. Nein. Sonst gäbe es die Scheunentore...
"Die beiden Sicherheitslücken sind in allen aktuellen Versionen des Flash Players für...