Flash Player: Sicherheitslücken werden aktiv ausgenutzt

Adobe warnt vor zwei Sicherheitslücken im Flash Player, die derzeit aktiv ausgenutzt werden. Angreifer können darüber beliebigen Schadcode ausführen und so fremde Computer unter ihre Kontrolle bringen. Adobe hat mit einem Notfallpatch darauf reagiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Sicherheitsupdate für Adobes Flash Player
Sicherheitsupdate für Adobes Flash Player (Bild: midiman/CC BY 2.0)

Adobe hat für den Flash Player einen Sicherheitspatch veröffentlicht, mit dem zwei Sicherheitslücken geschlossen werden, die derzeit aktiv ausgenutzt werden. Angreifer verschicken derzeit manipulierte Word-Dateien per E-Mail. In diesen in Umlauf befindlichen Word-Dateien ist Flash-Code enthalten, über den beim Öffnen der Datei mit Microsofts Textverarbeitung Schadcode ausgeführt wird, so dass der Rechner des Opfers von dem Angreifer kontrolliert werden kann. Beide nun bekanntgewordenen Sicherheitslücken werden auf diese Art und Weise ausgenutzt.

Gezielte Attacke auf Mac-Systeme

Eine der beiden Sicherheitslücken zielt zudem auf Mac-Nutzer, die als Browser Firefox oder Safari verwenden. Dazu genügt der Besuch einer Webseite, die den betreffenden Flash-Code enthält, um Opfer einer Attacke zu werden. Sofern das Ausführen von Flash-Inhalten im Browser aktiviert ist, reicht das Öffnen der manipulierten Webseite und der Angreifer kann Schadcode ausführen, um den betreffenden Computer unter seine Kontrolle zu bringen.

Das eine Sicherheitsloch haben Sicherheitsexperten von Kaspersky Labs bemerkt, das andere hatten die Shadowserver Foundation sowie die Computerspezialisten von Lockheed Martin entdeckt. Beide wurden vertraulich an Adobe gemeldet.

Die beiden Sicherheitslücken sind in allen aktuellen Versionen des Flash Players für Windows, Mac OS, Linux und Android enthalten. Windows- und Mac-OS-Nutzer können sich den aktuellen Flash Player mit der Version 11.5.502.149 über Adobes Webseite herunterladen. Für Linux-Systeme lautet die aktuelle Versionsnummer 11.2.202.262.

Nutzer von Googles Chrome-Browser erhalten laut Adobe eine aktualisierte Version, mit der die Sicherheitslücken im Flash-Player-Plugin beseitigt werden. Innerhalb von Chrome lautet die aktuelle Flash-Version 11.5.31.139. Auch Nutzer des Internet Explorer 10 für Windows 8 erhalten nach Angabe von Adobe eine neue Flash-Version über ein Browserupdate. In diesem Fall lautet die Flash-Version nach dem Update 11.3.379.14.

Flash-Update für Android wird über den Play Store verteilt

Ein Update des Flash Players für Android 2.x sowie 3.x und Android 4.x wird automatisch über Googles Play Store verteilt. Dazu muss der Flash Player bereits auf dem Android-Gerät installiert sein, denn seit Mitte August 2012 gibt es den Flash Player nicht mehr im Play Store. Für Android 2.x und 3.x lautet die aktuelle Versionsnummer 11.1.115.32 und für Android 4.x gibt es die Version 11.1.111.37.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


phelmig 12. Feb 2013

Chrome bietet schon lange an (wenn auch etwas versteckt), dass Flash und Java-Inhalte...

phelmig 12. Feb 2013

Das ist bereits für die nächste Version angekündigt UND in der Beta schon...

Tuxianer 09. Feb 2013

Weil sie halt drin sind in Flash. So wie in Java. Nein. Sonst gäbe es die Scheunentore...

elliot 08. Feb 2013

"Die beiden Sicherheitslücken sind in allen aktuellen Versionen des Flash Players für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /