Raumfahrt: Maven fliegt

Die neue Marsmission der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist plangemäß gestartet: Die Sonde Maven hat am Montagabend abgehoben. Wegen der Haushaltssperre war der Start in Gefahr.

Artikel veröffentlicht am ,
Marssonde Maven: schöner Start an einem schönen Tag
Marssonde Maven: schöner Start an einem schönen Tag (Bild: Nasa)

Maven ist auf dem Weg zum Mars: Die Sonde ist am Montag gestartet und soll den Nachbarplaneten im September erreichen. Sie soll unter anderem die Atmosphäre des Planeten erforschen. Es sei ein "schöner Start an einem schönen Tag" gewesen, teilte die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) mit.

Um 13:28 Uhr Ortszeit (19:28 mitteleuropäischer Zeit) hob die Sonde Mars Atmosphere and Volatile Evolution vom Raketenstartplatz Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ab. Transportvehikel war eine Atlas-V-Trägerrakete . Gebaut wird die Rakete von United Launch Alliance (ULA), einem Gemeinschaftsunternehmen der beiden Luft- und Raumfahrtkonzerne Boeing und Lockheed Martin.

Zehn Monate bis zum Mars

Der Flug soll zehn Monate dauern: Am 22. September 2014 soll Maven den Mars erreichen. Danach wird es rund fünf Wochen dauern, bis die Sonde ihre Umlaufbahn eingenommen hat und alle Instrumente geprüft sind. Erst dann wird sie ihren Betrieb aufnehmen. Sie wird zwei Aufgaben erfüllen: Daten über die Atmosphäre sammeln und als Kommunikationsrelais für die Rover Curiosity und Opportunity dienen.

  • Start der Maven an Bord einer Atlas-V-Trägerrakete am 18. November 2013 (Foto: Nasa)
Start der Maven an Bord einer Atlas-V-Trägerrakete am 18. November 2013 (Foto: Nasa)

Maven wird den Mars umkreisen und Proben aus dessen oberer Atmosphäre sammeln. Auf diese Weise wollen die Wissenschaftler Aufschluss darüber bekommen, was mit der Marsatmosphäre geschah. In seiner Frühzeit hatte der Planet eine dichte Atmosphäre, die warm genug war, dass es Wasser in flüssigem Zustand gab - Hinweise darauf haben die Rover Curiosity und Opportunity gefunden.

Wo ist die Atmosphäre geblieben?

Heute ist der Mars jedoch trocken und kalt. Die Atmosphäre hat einen Druck von nur 7 Millibar und ist damit zu dünn, als dass Wasser an der Oberfläche bestehen kann. Weshalb der Mars seine Atmosphäre verlor, ist noch nicht bekannt. Die Verteilung der gemessenen Isotope weist darauf hin, dass die Atmosphäre von oben nach unten verloren ging und dass dies relativ schnell passierte. Neue Erkenntnisse darüber soll die kommende Marsmission bringen.

Die wissenschaftliche Mission ist auf ein Erdjahr angelegt. Sie kann aber um ein oder zwei Jahre verlängert werden. Danach wird Maven noch als Kommunikationsstation für die aktuellen und künftigen Rover dienen. Diese Aufgabe soll die Sonde rund zehn Jahre lang erfüllen können.

Haushaltssperre gefährdete Maven

Sie hat letztlich auch die Mission gerettet: Wegen der Haushaltssperre hatte die Mission noch infrage gestanden. Die Nasa erwirkte jedoch eine Ausnahmeregelung und sicherte so den Starttermin.

Ohne diese Genehmigung hätte sich die Maven-Mission um gut drei Jahre verzögert: Bis zum 7. Dezember hätte es noch ein Startfenster gegeben. Danach entfernt sich der Mars zu weit von der Erde. Erst 2016 stehen Mars und Erde wieder so günstig zueinander. Grund für die Sondergenehmigung war aber nicht die wissenschaftliche Bedeutung der Maven-Mission, sondern die als Kommunikationsrelais.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /