USB-Stick für den Militäreinsatz

Externer Speicher mit 164 Gramm Lebendgewicht

R&D Electronics hat einen USB-Stick vorgestellt, der extremen Temperaturen, Erschütterungen und auch elektromagnetischen Störungen widerstehen soll. Das "IronDrive" verhält sich wie ein normaler USB-Stick, der spezielle Stecker soll jedoch nicht die übliche Empfindlichkeit aufweisen. Ganz leicht ist der Militär-Stick übrigens nicht: Mit 10,16 cm Länge und 4,06 cm im Durchmesser wiegt er 164 Gramm.

Artikel veröffentlicht am , yg

Der Speicher-Stick wird in der Standardausführung mit einem GByte Kapazität ausgeliefert, verfügbar sind Varianten von 32 MByte bis 4 GByte. Der externe Datenspeicher kann laut Hersteller mit 20 MByte pro Sekunde ausgelesen und mit 10 MByte pro Sekunde beschrieben werden. Insgesamt soll das IronDrive bis zu 5 Millionen Mal wiederbeschreibbar sein. Nur mit einem USB-Adapter lässt es sich an einer normalen USB-Buchse betreiben.

Betrieben werden kann der MIL-STD-810F-konforme USB-Speicherstick bei -40 C bis +85 C, die Daten selbst bleiben gar bis -55 C im kalten und +95 C im heißen Bereich erhalten. Auch gegen Feuchtigkeit ist das Produkt laut Beschreibung geschützt. Stöße sollen bis 9 G in jeder Richtung ausgehalten und auch "nukleare Effekte" in bestimmtem Rahmen getrotzt werden, womit aber vermutlich nur schwache elektromagnetische Störungen und weniger harte Strahlungen gemeint sein dürften.

Eingesetzt wird der Speicherstick vorwiegend in Militärflugzeugen, Panzern und Booten. Damit können Software-Upgrades im Feld eingespielt oder Fahrzeugdaten erfasst werden.

Das IronDrive wurde von Lockheed Martin ursprünglich für die US-Armee entwickelt. R&D Electronics produziert die Sticks in Lizenz, nennt auf seiner Website jedoch keine Produktpreise.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Abe 01. Nov 2007

Im inneren eines Panzers hat es eine Klimaanlage. Aber wenn der Panzerfahrer nach...

Canzerastor 16. Mär 2007

Das Ding sieht eher aus wie eine Handgranate. Ich würde den Stick gerne kaufen, und...

Pulser 20. Feb 2007

Der Poste fragte nach einem Laptop. Ein Vollmetall-Laptop ist mir nicht bekannt. Apple...

dummfrag 20. Feb 2007

Das steht dort nicht, und selbst dann wäre SHA-1 kein Teil einer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /