Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Packagekit hat die Verwaltung von Paketen vereinfacht, könnte bald aber nicht mehr notwendig sein. (Bild: James Nash, flickr.com) (James Nash, flickr.com)

Linux: Packagekit könnte Ersatz bekommen

Dank Packagekit kann Software unter Linux auch auf verschiedenen Distributionen über eine einheitliche Schnittstelle installiert werden. Der Betreuer der Software sucht nun nach Alternativen für die Zeit, in der klassische Pakete nicht mehr so wichtig sind.
MongoDB nutzt ein Blatt als Logo. (Bild: Daniel R. Blume) (Daniel R. Blume)

SSPLv1: Fedora hält neue MongoDB-Lizenz für unfrei

Update Die im Cloud-Einsatz beliebte Datenbank MongoDB hat seit einigen Monaten eine neue Lizenz. Der Hersteller bezeichnet diese als Open Source. Das Team der wichtigen Linux-Distribution Fedora widerspricht nun aber und verbietet die Aufnahme in die eigenen Paketquellen. Ähnliches gilt für RHEL und Debian.
Red Hat zeigt die erste Beta von RHEL 8. (Bild: Zaizi Ltd, flickr.com) (Zaizi Ltd, flickr.com)

Red Hat: Beta von RHEL 8 zeigt modulare App-Streams

Wie in der Community-Distribution Fedora bietet nun auch die erste Beta von Red Hat Enterprise Linux 8 sogenannte App-Streams, um Pakete modular zu installieren. Außerdem gibt es neue Container-Werkzeuge und eine einfache Möglichkeit, eigene Abbilder zusammenzustellen.
Der KDE-Desktop wird mittelfristig nicht mehr in RHEL unterstützt. (Bild: KDE) (KDE)

RHEL: Red Hat beendet Unterstützung für KDE-Desktop

Der Linux-Distributor Red Hat bezeichnet den KDE-Desktop in seinem Enterprise Linux (RHEL) nun als offiziell veraltet und will die Unterstützung dafür einstellen. Das wird aber endgültig erst in einigen Jahren geschehen. Für einen KDE-Entwickler kommt die Entscheidung wenig überraschend.